(sws). In einer vierteiligen Serie stellen wir die neuen Fachbereiche im Waldkircher Rathaus vor: heute den Fachbereich 1 "Zentrale Verwaltung und Finanzen" (früher zwei Ämter, das Hauptamt und die Finanzverwaltung). Zum 1. Juli 2012 wurde die Verwaltung modernisiert: Die Ämter wurden durch Fachbereiche ersetzt. Dabei wurde die ganze Verwaltung neu strukturiert.
Viele Waldkircher werden sich noch an den inzwischen verstorbenen, früheren Hauptamtsleiter Hubert Thoma erinnern. Als er vor 17 Jahren pensioniert wurde, war es eine spannende Frage, wer sein Nachfolger würde, denn das Hauptamt wurde im Rathaus immer als besonderes Amt angesehen. Die gibt es jetzt nicht mehr. Thomas nicht weniger bekannter Nachfolger Dieter Grupp ist jetzt Leiter des Fachbereichs 1 "Zentrale Verwaltung und Finanzen", in dem das alte Hauptamt aufgegangen ist, freilich nicht mit allen Sachgebieten. Solange Kämmerer Richard Seng noch nicht im Ruhestand ist, leiten beide den Fachbereich gemeinsam, vom 1. November an ist Dieter Grupp alleiniger Chef.
In keinem Bereich sind die Veränderungen so deutlich wie im Fachbereich 1. Viele Sachgebiete wurden aus einer inneren Logik heraus anderen Fachbereichen zugeordnet. Das Standesamt ist zum Fachbereich 3 "Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bürgerservice" gewandert, weil der rechtliche Aspekt bei der Arbeit im Vordergrund steht. Ein Grundbuchamt gibt es ohnehin nicht mehr auf kommunaler Ebene, das Sachgebiet Kultur und das Archiv gehören jetzt zum Fachbereich 2 "Kultur, Bildung und Soziales", und der Forst wurde als technische Einrichtung dem Fachbereich 4 "Planen, Bauen und Umwelt" zugeschlagen.
Entsprechend sind die Einrichtungen neu zugeordnet: Das Elztalmuseum, die Musikschule und die Stadtbibliothek sind jetzt im Fachbereich 2 zu finden, das Schwimmbad wird mit Saisonende als technischer Betrieb der Bauverwaltung (Fachbereich 4) zugeordnet sein, und der Schwarzwaldzoo, den zum 1. Januar 2013 an der Freundeskreis Schwarzwaldzoo übernimmt, wird als städtisches Grundstück ebenfalls im Fachbereich 4 verwaltet werden.
Außerdem wechseln die Wirtschaftsförderung, der Tourismus, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Stadtmarketing zur neu geschaffenen Stabsstelle, die direkt dem Oberbürgermeister unterstellt ist und damit eine Einrichtung außerhalb der vier Fachbereiche darstellt.
Dafür wurde dem Fachbereich 1 die Finanzverwaltung inkorporiert, die früher neben dem Hauptamt, dem Amt für öffentliche Ordnung, dem Amt für Bildung und Soziales und dem Bauamt eine der fünf Säulen des Rathauses bildeten. Deshalb gibt es nur noch vier Fachbereiche.
Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich durch diese Umstrukturierungen eigentlich nichts. Die Anlaufstellen und Personen bleiben mit einer Ausnahme dieselbe, aber die Ausnahme hat nichts mit der Verwaltungsreform zu tun, sondern mit der Pensionierung des Kämmerers.
Der Fachbereich 1, der 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt, ist in sechs Fachgebiete gegliedert. Das Sachgebiet 1 "Allgemeine Verwaltung" leitet Michael Nanko. Das Sachgebiet 1 ist Geschäftsstelle für die Ortschaftsräte von Siensbach und Suggental. Organisation und Stellenbedarfsbemessung, Information und Kommunikation, d.h. alles rund um EDV und Telefon, Pflege der Städtepartnerschaften, Veranstaltungen wie Ehrungen oder Übergabe von Preisen, der zentrale Einkauf vom Radiergummi bis zum Schreibtisch, der Posteingang und -ausgang und die zentrale Registratur, d.h. die Aktenverwaltung, werden im Sachgebiet 1.1 erledigt.
Das Sachgebiet 1.2 "Ortsverwaltungen" erklärt sich selbst. Das Besondere: Es gibt vier Sachgebietsleiter, nämlich die vier Ortsvorsteher, Fränzi Kleeb in Buchholz als einzige hauptamtliche Ortsvorsteherin, und Gabriele Schindler, Kollnau, Michael Schmieder, Siensbach, und Hubert Kury, Suggental, als ehrenamtliche Ortsvorsteher. In Buchholz und Kollnau können häufig nachgefragte Anliegen bürgernah vor Ort bearbeitet werden: Melde- und Ausweisangelegenheiten, Rentenanträge und Beratung und Anträge in sozialen Angelegenheiten.
Das Sachgebiet 1.3 "Personalmanagement" leitet Cornelia George. Stellenausschreibungen, Einstellungen, Versetzungen, Bewerbungsgespräche, Personalverwaltung mit allem, was dazugehört, von der Reisekostenabrechnung bis zur Abmahnung und Entlassung, die Entgeltabrechnung, die Aus- und Fortbildung des Personals gehören zu den wesentlichen Aufgaben des Sachgebiets. Die Stadt bildet aus: Verwaltungsfachangestellte, Gärtner, Forstwirte, Fachangestellte für Bäderbetriebe, Bauzeichner und Immobilienkauffrauen bzw. -männer. Außerdem kann in den städtischen Kindertageseinrichtungen das Anerkennungsjahr absolviert werden, und die Stadt ist offen für Praktika.
Im Sachgebiet 1.4 "Kämmerei" steht eine Veränderung an: Kämmerer Richard Seng geht nach 30 Jahren als Kämmerer und 50 Jahren bei der Stadt zum 1. November in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Kämmerer und damit Leiter des Sachgebiets 1.4 ist Marco Wehrle. In der Kämmerei wird der Haushaltsplan aufgestellt, vollzogen und überwacht, die Jahresrechnung erstellt, das städtische Vermögen und die Kredite werden verwaltet und Steuern – Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer – gezahlt. Hinter der Kosten- und Leistungsabrechnung steht die Frage, ob die Vorgänge im Rathaus angemessen kalkuliert oder zu teuer sind. Der Punkt Abgabesatzungen und Gebührenkalkulation betrifft Einrichtungen, die kostendeckend arbeiten sollen, aber keinen Überschuss erwirtschaften dürfen. Die Abgaben müssen entsprechend gestaltet sein. Die Beteiligungsverwaltung ist in der Kämmerei angesiedelt, also etwa die Beteiligung an den Stadtwerken. Außerdem ordnet die Kämmerei die Zahlung aller aus den einzelnen Fachbereichen eingehenden Rechnungen an.
Damit ist schon klar, was das Sachgebiet 1.5, die "Kasse", zu tun hat. Der bare und unbare Zahlungsverkehr wird in diesem Sachgebiet abgewickelt, das Reiner Ringwald leitet. Er kann Schulden an die Stadt stunden, niederschlagen, d.h. vorläufig nicht weiterverfolgen, oder erlassen. Zu den Aufgaben des Sachgebiets 1.5 gehören auch die Buchführung und Vollstreckungsmaßnahmen, denn die Stadt kann öffentliche Forderungen selbst eintreiben, wie jeder weiß, der schon einmal ein "Knöllchen" erhalten hat.
Das Sachgebiet 1.6 "Steuern, Abgaben und Beiträge" leitet Hubert Wehrle. Dort werden die Steuern verwaltet, die die Stadt erhält: Gewerbesteuer, Grundsteuer, Erschließungsbeiträge, Vergnügungssteuer (betrifft Spielgeräte), Hundesteuer und die Fehlbelegungsabgabe, d.h. die Summe, die ein Mieter bezahlen muss, wenn ihm eine öffentlich geförderte Wohnung eigentlich nicht mehr zusteht.
(Presseinfo: Dorothea Scherle, Stadt Waldkirch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 10.09.2012)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Waldkirch
10. Sep 2012 - 12:35 UhrDie Bezeichnungen sind neu, die Personen dieselben - Eine vierteilige Serie zur Strukturreform im Waldkircher Rathaus: 1. Fachbereich 1 - Zentrale Verwaltung

Das freundliche Gesicht des Rathauses: Barbara Hechinger und Michael Lutz empfangen die Bürgerinnen und Bürger im Eingangsbereich des Rathauses.
Foto: Stadt Waldkirch
Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Waldkirch. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
LIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.comRees Sanitär- und Heizungsanlagen
Blochmattenstraße 4, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 92560, Fax 07641 / 52473Metzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-944755024daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80Autohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service