Vor 25 Jahren wurde in Freiburg eines der deutschlandweit ersten studienintegrierten Zusatzqualifikationsprogramme für Studierende der Sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem organisierten Sport aufgelegt. Initiator von SPOSA - Sport und Soziale Arbeit - ist Bernd Seibel, Professor für Pädagogik und Sportpädagogik an der EH Freiburg, der bis heute das Programm koordiniert.
SPOSA fördert und stärkt junge Menschen in schwierigen Lebenslagen, damit sie ihren Alltag besser bestehen können. Zielgruppe des Programms sind die durch ihre Lebensumstände vom Sport zunehmend ausgeschlossenen Menschen. Das Sporttreiben, das auch fast sprachlos gelingt, fördert die Kommunikation und die gegenseitige Toleranz, und es erleichtert die Integration unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen.
SPOSA ist seit 1987 ein Kooperationsprojekt der EH Freiburg, der Badischen Sportjugend Freiburg, der Südbadischen Sportschule Steinbach und (seit 1992) der Katholischen Hochschule Freiburg. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat 2002 Prof. Seibel für sein besonderes Engagement im Rahmen von SPOSA mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet. Seibel: „Sport ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Und Sport rangiert bei den Freizeitaktivitäten der Schüler/-innen immer noch auf Rang eins.“
25 Jahre SPOSA ist Thema der Fachtagung „Sport und Soziale Arbeit in der Zivilgesellschaft“ am 27. und 28. September 2012 in der Evangelischen Akademie Bad Boll und Anlass für einen Jubiläumsfestakt am 2. Oktober 2012 im Leistungszentrum Herzogenhorn/ Feldberg. Mehr Info zu beiden Veranstaltungen: www.eh-freiburg.de/25-jahre-sport-und-soziale-arbeit An dem Festakt nehmen u.a. teil Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, Magdalena Heer, Vorsitzende der Badischen Sportjugend Freiburg sowie Rektor Prof. Dr. Reiner Marquard, Evangelische Hochschule Freiburg und Prof. Dr. Edgar Kösler, Katholische Hochschule (KH) Freiburg. Am 2. Oktober übergibt Bernd Seibel die Leitung von SPOSA an Prof. Dr. Mone Welsche von der KH Freiburg. Rektor Reiner Marquard: "Bernd Seibel war und ist Impulsgeber und Motor von SPOSA. Ohne ihn hätte es dieses Programm nicht gegeben."
Für Studierende gibt es viele Möglichkeiten, die Wirkung von Sport in Verbindung mit Netzwerken, wie Vereinen, Schulen, Schulsozialarbeit, im Rahmen von Projekten zu erproben und zu evaluieren. Die Zusatzqualifikation SPOSA erweitert berufliche Chancen für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit, zum Beispiel in Schnittfeldern der Kinder- und Jugendhilfe und der Sportvereine und – verbände.
Zudem können Absolventen und Absolventinnen des SPOSA-Programms die Zugangsberechtigung für das staatlich lizenzierte Qualifizierungsprogramm für die sport- und sozialpädagogisch orientierte (Mit-)Arbeit an Ganztags- und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg erhalten. Erstmals ab Oktober 2012 wird dieses Programm zunächst in Steinbach angeboten und evaluiert, dann bis 2014 auch an den Sportschulen in Tailfingen und Karlsruhe. Diese Qualifizierung wurde von Bernd Seibel in Kooperation mit dem Sport - der Südbadischen Sportschule Steinbach - sowie Manfred Vossler, Direktor des Staatlichen Schulamts Freiburg, entwickelt.
(Presseinfo: Barbara Hirth, Hochschulmarketing und Kommunikation, Evangelische Hochschule Freiburg, vom 25.9.12)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
25. Sep 2012 - 10:15 Uhr25 Jahre SPOSA - Sport und Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Weitere Beiträge von Medieninformation (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.sposa-projekt.de
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
ZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deOestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Der blumige Weinhof Martin Hettenbach
Kaiserstuhlstr. 1, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/270,Gasthaus Meilenstein
Alte Landstraße 24, 77972 Mahlberg, 07822/8678510
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service