(gh). In der ökumenisch getragenen Telefonseelsorge in Freiburg ist der Wechsel in der Leitung vollzogen. Mehr als zwei Jahrzehnte leitete das Psychologen-Duo Erich Biel und Peter Kallenberger die Einrichtung. Am kommenden Montag werden die beiden Neuen, Pfarrerin Isabel Overmans als stellvertretende Leiterin und Pastoralreferent Diplom-Theologe Helmut Ellensohn als Leiter gottesdienstlich eingeführt. Beide hatten ihren Dienst bereits im Frühjahr/Sommer vergangenen Jahres aufgenommen. Und weil Anonymität in der Arbeit der Telefonseelsorge so eine wichtige Rolle spielt wird der Ort des Einführungsgottesdienstes in der Öffentlichkeit nicht genannt.
Im Vorfeld der Einführung sprachen wir mit den beiden.
In der Freiburger Telefonseelsorge gibt es nachdem die beiden langjährigen Leiter beide in Ruhestand getreten sind mit Ihnen ein neues Leitungsteam. Können Sie ihre Aufgaben kurz beschreiben?
Isabel Overmans: Zunächst sind wir Ansprechpartner und Ansprechpartnerin für unsere 80 Ehrenamtlichen. Dann bilden wir in einem zeitintensiven und persönlich intensiven Kurs gemeinsam Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Telefonseelsorgedienst aus. Dazu kommen noch Supervisionen und Fortbildungen für die Mitarbeiter.
Helmut Ellensohn: Zu unseren Aufgaben gehört auch die Vernetzung mit den vielen Beratungseinrichtungen im Raum Freiburg, mit den anderen Telefonseelsorgestellen in Deutschland und weltweit. Leitungstätigkeit wie Sitzungen vor und nachbereiten, Technik der Telefonseelsorge, Bürotätigkeiten, Geschäftsführung, Kontakte und Verhandlungen mit den beiden Kirchen.
Sie haben erst vor kurzem mit der Arbeit in der Telefonseelsorge (TS) begonnen. Was ist Ihnen in diesem für Sie neuen Arbeitsgebiet zum Beginn am meisten aufgefallen?
Overmans: Ich bin beeindruckt über die hohe Kompetenz der Mitarbeitenden, dem großen persönlichen Einsatz. Immerhin verpflichtet sich jeder zu 16 Stunden Dienst pro Monat davon 18 Nachtdienste jährlich und zu zwei Supervisionen á 2 Stunden monatlich. Hinzu kommen Fortbildungen und Sitzungen und die große Eigenverantwortlichkeit. Nachts, an Wochenenden, an Feiertagen sind die Hauptamtlichen nicht im Büro, sondern nur über Ihr Handy zu erreichen. Bei dem kürzlichen Eisregen war es für die Mitarbeitenden selbstverständlich zu ihren Diensten zu kommen und das irgendwie zu organisieren.
Ellensohn: Das hohe Engagement der Frauen und Männer ist wirklich sehr bemerkenswert. Es geht ja darum Menschen in Krisenzeiten beizustehen durch das Gespräch oder den Chat in der Telefonseelsorge und dabei oft schwere Situationen mit auszuhalten.
Die TS in Freiburg gibt es schon seit mehr als drei Jahrzehnten. Was ist konstant, - was hat sich geändert? Welche Entwicklung kann/wird die TS nehmen?
Overmans: Geblieben ist eine verlässliche rund um die Uhr Begleitung unserer Anrufenden. Allerdings hat der Bedarf seit der ersten Stunde zugenommen insofern, haben wir manche Schichten doppelt besetzt. Außerdem gibt es inzwischen die kostenlosen Rufnummern 0800 1110111 08001110222. Das war nicht immer so. Die Anrufe sind absolut anonym, das heißt wir sehen weder die Nummer noch fragen wir die Anrufenden nach dem Namen. Seit 2009 gibt es in Freiburg auch die Chatberatung, die immer stärker nachgefragt wird. Denn es gibt viele Menschen die aus Angst oder Scham selbst ihre Stimme nicht für ein Gespräch benutzen können. Insgesamt hat die technische Entwicklung, wie überall stark zugenommen.
Die Telefonseelsorge ist ein anerkanntes und wichtiges Element in der psycho-sozialen Versorgung für Menschen in der Region. Vieles geschieht ehrenamtlich. Sind Sie von Staat und Kirchen ausreichend unterstützt? Gibt es Bedarfe die offen sind?
Overmans: Zunächst einmal sind wir sehr dankbar, dass wir von der evangelischen Landeskirche und vom Erzbistum Freiburg grundfinanziert werden, dazu kommen Zuschüsse aus dem evangelischen Stadtkirchenbezirk und der katholischen Gesamtkirchengemeinde Freiburg. Auch von der Stadt Freiburg erhalten wir eine Unterstützung und die kleineren Kirchen unterstützen unsere Arbeit nach ihren Möglichkeiten. Ein nicht unerheblicher Teil kommt durch die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.
Ellensohn: Wir haben natürlich auch immer wieder Bedarf gerade durch hohe Kosten für den Fortbildungsbereich, da wir die Qualität der Seelsorge aufrecht und weiterführen wollen. Durch die verschiedensten EDV- und Internetbasierten Hilfsmittel haben wir immer wieder einen nicht zu unterschätzenden Investitionsbedarf. Gerade für diese Bereiche sind wir auf weitere Unterstützung und Spenden angewiesen.
Außerdem sind wir stets auf Menschen angewiesen, die bereit sind sich für den Dienst in der Telefonseelsorge ausbilden zu lassen. Demnächst wird wieder eine Informationsveranstaltung über die Telefonseelsorge stattfinden. Näheres entnehmen Sie bitte der Presse. Wir würden uns freuen, wenn sich Interessenten an unserer Arbeit einladen lassen.
In der Telefonseelsorge müssen Sie vieles hören, was mit Ängsten, Einschränkungen und Lebensbeschränkungen zu tun hat. Wie wirkt das Angebot der dieser Art der Seelsorge, da es ja keine Begegnung von Angesicht zu Angesicht gibt, wie kann sie hilfreich sein?
Overmans: Vielen Menschen tut es einfach gut, dass da ein Mensch ist, der ihnen vorurteilsfrei zuhört. Der sie ernst nimmt, vielleicht hilft, in verwirrenden Situationen zu strukturieren oder auch einmal Hinweise gibt auf eine Facheinrichtung.
Ellensohn: Für viele Anrufer ist gerade der Abstand durch das Telefon hilfreich besonders wenn sie wenig Möglichkeiten haben direkt in eine Beratungsstelle zu gehen. Und ich erlebe das Telefon als eine sehr gute Brücke, mit den Anrufenden, neue Wege und Perspektiven zu entdecken.
Können Sie noch etwas dazu sagen, wie Sie persönlich mit der Schwere Ihrer Aufgabe umgehen. Wie entspannen Sie, was sind ihre Steckenpferde?
Overmans: Die Schwere tragen vor allem unsere Mitarbeitenden. Ich selber bin seltener selbst am Telefon oder im Chat. Als gläubige Christin bekomme ich Kraft aus meinem Glauben. Außerdem habe ich eine wunderbare Familie allen voran mein Mann, der mich stützt und für mich da ist. Ich mache gerne Sport, lerne Klavierspielen und gehe mit meinem Hund spazieren und habe selber Supervision.
Ellensohn: Mir hilft die Überzeugung, dass wir alle in „ein Größeres Ganzes“ eingebunden sind, in dem auch Leid aufgehoben ist, dass wir Menschen nicht halten können. Im beruflichen Kontext sind mir die Supervision sowie eine geistliche Begleitung und die eigene Meditation sehr hilfreich. Von meiner persönlichen Lebensgrundlage her sind mir meine Familie und Freunde sehr wichtig.
----------------------------------
Pfarrerin Isabel Overmans (58) war lange Jahre in der Freiburger Uni-Klinik als Krankenhausseelsorgerin tätig. In Freiburg-Weingarten und –Rieselfeld war sie zuvor Gemeindepfarrerin. Die Theologin ist in Bioenergetik, Gesprächspsychotherapie und als geistliche Begleiterin ausgebildet und lässt sich aktuell zur Supervisorin ausbilden.
Diplom-Theologe Helmut Ellensohn (50) war in Offenburg Klinikseelsorger und Leiter der Citypastoral. Der Caritaswissenschaftler und Supervisor (DGfP) arbeitete vor dieser Tätigkeit als Dekanatsreferent. Seit 1. August 2012 ist er zudem Diözesanbeauftragter der Telefonseelsorge für die Erzdiözese Freiburg
Die Telefonseelsorge ist zu erreichen unter der kostenlosen Rufnummern 0800 1110111 oder 08001110222.
Zum Chat der Telefonseelsorge kommt man über die Seite www.telefonseelsorge.de
Die Homepage der Freiburger Einrichtung ist zu finden unter www.telefonseelsorge-freiburg.de
(Presseinfo: Evangelische Kirche in Freiburg, Günter Hammer, Pressesprecher, 25.01.2013)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
25. Jan 2013 - 12:55 UhrDas Telefon ist eine Brücke - Neue Leiter der Freiburger Telefonseelsorge werden eingeführt

Diplom-Theologe Helmut Ellensohn, Pfarrerin Isabel Overmans
Foto: privat
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.telefonseelsorge.de
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Knosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.deBöcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29Gustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07.Mai.: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service