GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

8. Jun 2013 - 17:15 Uhr

Solarbootrennen zum Abschluss des Projektjahres der Energiespar- und Klimaschutzschulen - Über 170 Schülerinnen und Schüler hatten ihre eigenen Solarboote gebaut

Das Foto zeigt von links nach rechts Christine Wegner-Sänger, Energieberaterin Stadt Lörrach, Charlotte Lübbe, Designpreis Grundschule, Rina Golinets, Designpreis Grundschule, Athina Gramatte, Designpreis Grundschule, Dr. Michael Wilke, Bürgermeister Stadt Lörrach
Das Foto zeigt von links nach rechts Christine Wegner-Sänger, Energieberaterin Stadt Lörrach, Charlotte Lübbe, Designpreis Grundschule, Rina Golinets, Designpreis Grundschule, Athina Gramatte, Designpreis Grundschule, Dr. Michael Wilke, Bürgermeister Stadt Lörrach

Im Rahmen des Projektes der Energiespar- und Klimaschutzschulen fand am 8. Juni das erste Solarbootrennen in Lörrach statt. Über 170 Schülerinnen und Schüler hatten im Unterricht in Teams von zwei bis fünf Personen ihre eigenen Solarboote für das Rennen gebaut. Prämiert wurden die schnellsten Boote in den Kategorien „Grundschule“ und „Sekundarstufe“. Zudem zeichnet das Team des Fachbereichs Umwelt/Klimaschutz Stadt Lörrach besonders schön und sorgfältig gestalteten Solarboote mit einem Designpreis aus.

„Das Solarbootrennen hat das Ziel Klimaschutz mit Spaß und Freude zu vermitteln“, so Projektleiterin Christine Wegner-Sänger aus dem städtischen Fachbereich Umwelt/Klimaschutz. Bei diesem Ansatz treffen die Interessen der Stadt Lörrach und die von badenova zusammen, so dass badenova das Solarbootrennen finanziell unterstützt. Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projektjahres der Energiespar- und Klimaschutzschulen und bietet die Plattform der gegenseitigen Informationen welche Aktionen an den Schulen umgesetzt wurden. Wegner-Sänger ergänzt dazu: „Klassiker sind sicher die Energiespardetektive, die an den Schulen nach Verbesserungspotential suchen. Einzelprojekte sind aber auch in vielen weiteren Fächern möglich, beispielsweise haben Schüler im Unterrichtsfach Mathematik die Schulenergieverbräuche als praktisches Beispiel bei der Darstellung von Statistiken genutzt und so auch ein Bild von den Verbrauchsmengen einer Schule erhalten“.

Für das Rennen wurden auf dem Schulgelände des Hans-Thoma-Gymnasiums vier Meter lange Bahn aufgebaut. Um die schnellste Zeit kämpften 26 Boote in der Kategorie „Grundschüler“, zusammengebaut von 60 Schülern in Teamarbeit. Auch in den weiterführen Schulen entstanden im Rahmen des Energiespar- und Klimaschutzschulen-Projektes Boote, so dass in der Kategorie „Sekundarschulen“ 54 Boote von insgesamt 114 Schüler auf den Rennbahnen gegeneinander antraten. Die Bauteile für die Boote bekamen die Teilnehmer im Vorfeld von der Stadt Lörrach gestellt. Mit Eigenproduktionen nahmen Schüler der Eichendorffschule, der Grundschule Tumringen, der Hebelschule, des Hans-Thoma-Gymnasiums, der Neumattschule, der Pestalozzi-Schule, der Theodor-Heuss-Realschule und der Albert-Schweitzer Schule teil. Neben den Kindern- und Jugendlichen aus Lörracher Schulen beteiligten sich zudem zwei „Grümpel-Teams“ mit Solarbooten. Für das Basteln der Boote hat die Kaltenbach-Stiftung freundlicherweise ihre Räume zur Verfügung gestellt.

In der Kategorie „Grundschule“ gewann das „Grümpel-Team“ Tobias Kreider und David Berezowski mit dem Boot Nepomuk. Bei den Teams in der Kategorie „Sekundarstufe“ erzielten die Schüler des Hans-Thoma-Gymnasiums Sebastian Bross und Martin Ramm mit dem Boot Spector den ersten Platz. Ein von einer Jury ausgelobter Designpreis beurteilte neben der technischen Lösung, das Aussehen, die Verarbeitung und Gewissenhaftigkeit aller Boote. Hierbei erzielte das Boot Bunter Regenwald von Athina Gramatte, Charlotte Lübbe und Rina Golinets den Preis für die Grundschulen. Aufgrund der vielen qualitativ hochwertigen Beiträge wurde der erste Platz bei den Sekundärschüler an drei Boote vergeben. Das Boot Anaklysmus von Annoa Golynski und Simona Kayser, das Boot Energiewende von Paul Jakob und Josh Kornfeld sowie das Boot Badische Rennmaschine von Mark Blätter, Julien Neuberth und Diari Schahin teilen sich den ersten Platz.

Projekt Energiespar- und Klimaschutzschulen
Klimaschutz wird insbesondere für zukünftige Generationen ein beherrschendes Thema sein. Umso wichtiger ist es daher, Kindern frühzeitig die Themen Energiesparen und Klimaschutz näher zu bringen. Besonders in Schulen spielt der verantwortungsvolle Umgang mit den Energie-Ressourcen und der Umwelt eine große Rolle. Aus diesem Anlass hat die Stadt Lörrach ein Projekt „Energiespar- und Klimaschutzschulen in Lörrach“ gestartet. Den teilnehmenden Schulen steht ein Dienstleistungsangebot für Energietage, Ausflüge oder Unterrichtseinheiten zu Energiethemen zur Verfügung. Eingesparte Gelder werden über ein Punktesystem honoriert und am Ende eines Schuljahres eine Prämie ausgeschüttet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert

(Presseinfo: Steffen Adams, Stadt Lörrach, Fachbereich Medien/Kommunikation, 08.06.2013)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald