GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen

30. Jul 2013 - 10:13 Uhr

Pilzberatung Emmendingen - Pilzberatungsstelle in Emmendingen ab 1. September 2013 wieder geöffnet


Ab Anfang September 2013 wird die Pilzsachverständige DgfM, Karolina Höffken, die Arbeit in der ehemaligen Pilzberatungsstelle, die über 40 Jahre lang in Emmendingen fester Bestandteil des Kulturlebens war und nun seit einigen Jahren nicht mehr vorhanden ist, weiterführen.

Vom 1. September bis 3. November findet jeden Sonntag, von 17 bis 18 Uhr die öffentliche Pilzberatung am Goethe-Gymnasium Emmendingen statt.

Die Pilzberatung versteht sich als Unterstützung von Pilzsammlern bei der Bestimmung ihrer Funde und dem Schutz der Bevölkerung vor Pilzvergiftungen. Ziel der Beratung ist es nicht, voll gefüllte Körbe in Speise- und Giftpilze zu sortieren (voll gefüllte Körbe können nicht bearbeitet werden), sondern verantwortungsbewussten und pilzbegeisterten Menschen beratend zur Seite zu stehen. Ergänzt wird die Pilzberatung duch ein Angebot an verschiedenen Exkursionen und Seminaren, durch die eine tiefere Einsicht in die Mykologie erlernt werden kann.

Auch persönliche Beratungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Die Beratung ist ehrenamtlich und somit kostenlos, eine angemessene Spende zur Deckung der Ausgaben wird aber gerne angenommen.

Wichige Informationen für Pilzsammler:
1. Sammeln Sie nach Möglichkeit nur Pilze, die Sie kennen. Befinden sich giftige Pilze in Ihrem Korb, ist die Gefahr einer Kontamination der anderen Pilze sehr hoch und das gesamte Sammelgut nicht mehr verzehrbar.
2. Sortieren Sie Ihre gesammelten Pilze direkt vor Ort getrennt in Schälchen oder Papiertüten. Nur vollständige Pilze (mit Hut und Stiel bzw. Stielbasis) können sicher bestimmt werden.
3. Achten Sie auf die Natur: nehmen Sie weder alle Pilze von einer Stelle, nehmen Sie keine ganz kleinen und keine alten, vergammelten oder vermadeten Pilze mit. Pilze sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Holen Sie die Pilze vorsichtig aus dem Boden und decken das entstandene Loch wieder zu, damit das Myzelium im Boden nicht geschädigt wird.
4. Pilzberatung dient nicht dazu, Ihnen aus vollen Körben die Speisepilze herauszusortieren, sondern soll Sie vor Vergiftungen schützen. Wenn Sie unbekannte Pilze wirklich kennenlernen wollen, können Sie einzelne Exemplare zur Beratung mitbringen.

Nähere Informationen gibt es bei der Pilzberatungsstelle Emmendingen:
Karolina Höffken
Tel. 07645 2143 175


Weitere Beiträge von karolina höffken
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.pilzberatung-emmendingen.de


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald