GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

16. Sep 2013 - 13:30 Uhr

Freiburger gehört zu den besten jungen Wissenschaftlern - Ausgewählt: Biotechnologe Wilfried Weber von der Uni Freiburg

Wilfried Weber
Wilfried Weber

World Economic Forum zeichnet den Biotechnologen Wilfried
Weber als einen der 40 herausragenden Nachwuchsforscher aus
Prof. Dr. Wilfried Weber, Inhaber der Professur für Synthetische Biologie an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität und am Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies, gehört zu den 40 weltweit besten und vielversprechendsten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das World Economic Forum wählt jedes Jahr Forscherinnen und Forscher im Alter von bis zu 40 Jahren, die sich durch Kreativität, Führungsqualität sowie großes Potential auszeichnen. Die „Young Scientists“ kommen aus allen naturwissenschaftlichen Disziplinen und erweitern die Grenzen von Wissenschaft, Technologie und Technik. Zudem hat ihre Forschung einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft.

Weber wurde 1974 geboren und absolvierte den trinationalen Studiengang in Biotechnologie der Universitäten Strasbourg, Basel, Freiburg sowie Karlsruhe. Er promovierte am Institut für Biotechnologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Schweiz. Seit 2009 ist er Professor für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg. Weber ist zudem Principal Investigator der Spemann Graduate School of Biology and Medicine, Mitglied der Redaktionsleitung der wissenschaftlichen Zeitschrift „Molecular Biosystems“ und Mitgründer der BioVersys AG, eines biopharmazeutischen Unternehmens in Basel. In seiner Forschung verfolgt er einen fächerübergreifenden Ansatz an der Schnittstelle zwischen Synthetischer Biologie und den Materialwissenschaften, um Materialien für die biomedizinische Anwendung zu entwickeln. Diese Materialien können mit ihrer Umgebung interagieren. Sie können zum Beispiel Krankheitssignale wahrnehmen und darauf mit einer therapeutischen Antwort reagieren. So erlauben diese Materialien die vereinfachte Verabreichung von Medikamenten oder den schnellen Nachweis von Medikamentenrückständen in Lebensmitteln. Darüber hinaus ermöglichen sie es, Signalvorgänge in tierischen und menschlichen Zellen zu untersuchen. Die interdisziplinären Forschungsarbeiten werden von dem European Research Council (ERC) mit einem Starting Grant von mehr als 1,49 Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen zum World Economic Forum und Webcast der
Preisverleihung: www.weforum.org,
www.weforum.org/sessions/summary/celebrating-2013-young-scientists

------------
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erreicht in allen Hochschulrankings Spitzenplätze. Forschung, Lehre und Weiterbildung wurden in Bundeswettbewerben prämiert. Mehr als 24.000 Studierende aus über 100 Nationen sind in 188 Studiengängen eingeschrieben. Etwa 5.000 Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung engagieren sich – und erleben, dass Familienfreundlichkeit, Gleichstellung und Umweltschutz hier ernst genommen werden.

(Presseinfo: Melanie Hübner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vom 16.9.13)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald