GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Rust

9. Dec 2013 - 17:37 Uhr

Arthur - Im Königreich der Minimoys“ im Europa-Park - Das fantastische Bühnenbild der Arthur-Trilogie

Starregisseur Luc Besson gibt im Europa-Park internationalen Journalisten Interviews
Starregisseur Luc Besson gibt im Europa-Park internationalen Journalisten Interviews
Die Animationsfilm-Trilogie „Arthur und die
Minimoys“ unter der Regie von Luc Besson zählt
zu den größten Kinoproduktionen Europas. Die
beeindruckenden Modelle, die als Kulisse für die
gigantische Produktion dienten, wurden von
Hugues Tissandier entworfen und gefertigt. Im
Europa-Park dienen sie als Grundlage für die
Gestaltung der neuen Attraktion 2014 „Arthur – Im
Königreich der Minimoys“.

Bei dem Film „Jeanne d’Arc“ arbeitete der
französische Konzept-Designer Hugues Tissandier
1998 zum ersten Mal mit Luc Besson zusammen.
2011 durfte er sich über den „César“ für das beste
Bühnenbild für den Film „Les aventures
extraordinaires d´Adèle Blanc-Sec“ freuen. Auch hier
führte Luc Besson Regie. Für die Animationsfilme
„Arthur und die Minimoys“ fertigte Hugues Tissandier
die Dekorationen für die realen Szenen. Alle für die
3D-Aufnahmen benötigten Modelle stammten
ebenfalls von ihm.

Die Herausforderung für Hugues Tissandier lag vor
allem in der Gestaltung eines faszinierenden,
homogenen und glaubwürdigen Universums mit einer
enormen Detailfülle. Ausgehend von Zeichnungen
erstellte er die plastischen Modelle.

Für das Projekt „Arthur - Im Königreich der Minimoys“
im Europa-Park besteht die Aufgabe des Konzept-
Designers darin, die Modelle des Films auf
menschliche Größe zu bringen. Die Haupt-Attraktion
„Arthur“ ermöglicht den Besuchern, eine
außergewöhnliche, phantastische Reise durch sieben
Königreiche. Dabei überraschen zahlreiche
Spezialeffekte.

Das Dorf der Minimoys
Das Modell des Dorfs der Minimoys, das als Kulisse
für die Film-Trilogie „Arthur und die Minmoys“
verwendet wurde, war das mit Abstand aufwändigste
Projekt von Hugues Tissandier. Insgesamt arbeiteten
mehr als 70 Modellbauer, Bildhauer und Maler daran.
Der Konzept-Designer und sein Team haben die
phantastische Welt der Minimoys liebevoll umgesetzt.
Dabei handelt es sich um einen Lebensraum, der
ausschließlich aus natürlichen Materialien erstellt
wurde. Die Minimoys sind kleine, circa 2 Millimeter
große Wesen, die unter der Erde in perfekter
Harmonie mit der Natur leben. Um dies optimal zu
zeigen, verzierte Hugues Tissandier die Modelle mit
vielen Objekten aus der Natur, die er
„zweckentfremdete“: Ein Schneckenhaus, eine
Walnuss, ein Tannenzapfen oder eine Haselnuss sind
im Universum der Minimoys riesige Objekte.

Man sieht zahlreiche winzige Details wie zum Beispiel
500 kleine Straßenlaternen, die aus echten,
getrockneten Blüten hergestellt wurden. Diese kleinen
Lämpchen erleuchten 180 individuelle und einzigartige
Häuser im Dorf der Minimoys.

Paradise Alley
Für den zweiten Film der Trilogie, „Arthur und die
Rache von Maltazard“, hat das Team von Hugues
Tissandier ein weiteres Modell angefertigt, das 17
Meter lang ist und „Paradise Alley“ getauft wurde.

„Paradise Alley“ ist eine Mischung aus Broadway und
Pigalle, ein Universum des Nachtlebens und des
Feierns. Dort leben die Koolomassaï, die sich an Bord
von bunten Insekten bewegen und so die
amerikanische Billboard-Werbung symbolisieren.
Dieses „Las Vegas der Minimoys“ besteht zu 100
Prozent aus recycelten Materialien. Die sehr praktisch
ausgerichteten Koolomassaï verwenden alles, was sie
„cool“ finden oder was ihrem Party-Charakter
entspricht. Hier sieht man Konservendosen, die als
Nachtclub dienen oder einen Salzstreuer, auf dem ein
Lap Dance stattfinden kann. „Paradise Alley“ ist ein
Lebensraum des Spiels und der Freude auf dem
schönsten Boulevard der Welt, dem Boulevard der
Minimoys!

Im Europa-Park
2014 ermöglichen die beeindruckenden Film-Modelle
den Besuchern von Deutschlands größtem
Freizeitpark, sich selbst in Minimoys zu verwandeln
und aufregende Abenteuer zu erleben. Das Herzstück
der Attraktion ist eine Nachbildung des Modells. Im
Europa-Park entsteht eine große Indoor-Themenzone
mit Shop, Gastronomie und Spielbereichen für Kinder.
Auch die „Paradise Alley“ mit der Werkstatt von Max
und seinem fliegenden Käfer gehört zur neuen
Attraktion des Europa-Park.

-------------------------

Fakten zu „Arthur - Im Königreich der Minimoys“

Technische Details zum Fahrgeschäft
- Spezielles Sitzhaltesystem für Kinder ab 1 Meter Größe und 4 Jahren
- Transportkapazität von bis zu 1.500 Gästen pro Stunde
- Maximale angetriebene Geschwindigkeit: bis zu 8,5 m/s = 31 km/h
- Unerwartete Beschleunigungseffekte bis zu 0,5 G an jedem Punkt der
Strecke möglich
- Interaktive Funktionen: Individuelle Auswahl von Vorwärts- oder
Rückwärtsfahrt durch den Passagier mittels Druckknopf
- Individuell drehende Gondeln
- Integriertes Beschleunigungs- und Bremssystem
- Stromversorgung für Sound, Sitz-Shaker, Licht und andere Spezialeffekte
Baubeschreibung des Fahrgeschäfts
- Streckenlänge: 550 Meter
- Anzahl der Züge: 7
- Personenzahl pro Zug: 12
- Maximale Höhe über dem Boden: 13,5 Meter
- Maximale Neigung: 10°
Technisches Material für die Dekoration
- 6.000 Meter Lautsprecherkabel
- 3.200 Meter Stromschienen
- 2.000 Liter schwarze Farbe zum Streichen der Betonwände und Decken
- 1.200 Meter Heizungs- und Wasserleitungen
Naturbezogene Dekoration
- 5.500 Kubikmeter Kunstfelsen
- 1.200 Quadratmeter begrünte Fassade
- Mehr als 850 Mohnblumen, Blätter und Gräser
- Über 50 Filmfiguren werden umgesetzt
Hintergrundinformationen zur Großattraktion
- Aushub von mehr als 10.000 Kubikmetern Erde
- Über 200 Betonpfeiler: Jeder Pfeiler hat einen Durchmesser von einem
Meter und geht zehn Meter tief in die Erde
- Insgesamt 52 Stützen für die Fahrattraktion (Schienen): Jede Stütze wiegt rund 1,5 Tonnen
- 66 Schienenelemente für die 550 Meter lange Schienenstrecke: Jedes
Schienenelement hat ein Gewicht von 3 bis 3,5 Tonnen
- Insgesamt 190 Tonnen Stahlkonstruktion
- 2,5 bis 3,5 Stunden werden für die Biegung einer Fahrschiene benötigt (je nach Geometrie des Rohrs)
- Insgesamt werden 192 Rohre für die Schienen benötigt
- 4 Tonnen wiegen Farbe, Lackierung und Zwischenschicht der gesamten Schienenstrecke

................................................... Mehr 1-Klick-RegioTrendsInfo

>> Auf Augenhöhe mit Marienkäfern: „Arthur - Im Königreich der Minimoys“ - Heute Morgen im Europa-Park: Internationaler Presserundgang zur Baustellenbesichtigung der neuen Großattraktion


Weitere Beiträge von Europa-Park (c)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.europapark.de

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Rust.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald