Offenburg, 28. Juli 2014 - Landrat Frank Scherer begrüßte heute zwei Gruppen aus den Kindergärten „Sr. Giovanna“ in Oberkirch und „Talblick“ in Ödsbach an der Ruine Schauenburg. Sie ließen sich von Förster Schade in die Geheimisse des Waldes einweihen. „Mit Staunen und Begeisterung lauschten sie den Stimmen des Waldes, und spielerisch haben sie erfahren, wie ein Baum zum Riese wird“, äußerte sich der Landrat erfreut über die waldpädagogische Exkursion.
Treffen dieser Art gehören zur Umweltbildungsarbeit des Amtes für Waldwirtschaft, um Kindern und Jugendlichen den Lern- und Erlebnisort Wald nahe zu bringen. Die Förster des Landratsamts Ortenaukreis lassen dabei Kinder über Gruppenspiele, Such- und Riechaktionen die Waldfunktion erleben und üben mit den Kindern spielerisch, fast unbemerkt, einen respektvollen Umgang mit der Natur ein. Mit über 40 Förstern bietet das Amt für Waldwirtschaft jährlich mehr als 200 Veranstaltungen dieser Art für Kindergärten, Schulen und auch für Erwachsene an.
„Bereits als fünfjähriges Kind kann man verstehen, wie ein Baum funktioniert und welche Tiere im Wald leben“, erklärt Walter Voß, Förster und Fachmann für Erlebnis- und Waldpädagogik beim Amt für Waldwirtschaft in Offenburg. Ziel der modernen Waldpädagogik sei es, bereits bei den „Kleinen“ die Grundlagen für ein Naturverständnis zu wecken. Die Zielgruppe für waldpädagogische Aktivitäten sind Kinder und - im Zeitalter der künstlichen Internetwelten - insbesondere auch Jugendliche. Kleine Experimente, Bodenprofile und Rollenspiele dienen beispielsweise dazu, mit Schülern im Klassenzimmer „Wald" auch über bodenchemische oder gesellschaftliche Fragen zu diskutieren. „Schützen durch Nützen wird so hautnah erlebbar gemacht“, so Voß weiter. „Da der Wald oft nur als Erholungsraum wahrgenommen wird, ist unser Umweltbildungskonzept mit den Bildungsinhalten der Schulen verknüpft. Schwerpunkte sind deshalb die verschiedenen Funktionen des Waldes.“
Um das Gelernte zu vertiefen und zu verfestigen, werden Schulklassen auch mit mehreren Lerngängen in den gleichen Waldort geführt. Das haben z. B. eine Ganztagesschule in Offenburg oder die Ortenauer Kinderakademien bereits gemacht. Das Amt für Waldwirtschaft hat im letzten Jahr über 4.000 Teilnehmer in den Erlebnisraum Wald gebracht. Die Ortenau hat von der Rheinebene bis zur Schwarzwaldhochstraße vielfältige Waldlandschaften und Lebensräume zu bieten, „ideale Frischluft-Klassenzimmer“, so Franz Kaiser, Sachgebietsleiter beim Amt für Waldwirtschaft. Die Inhalte der Lerngänge sind damit höchst unterschiedlich und werden an die Wünsche und Bildungspläne der Schulen angepasst. Die Ziele hat das Amt für Waldwirtschaft 2014 in einem neuen Arbeitspapier für Waldpädagogik festgeschrieben. Das Konzept entspricht den UN-Kriterien für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Das Amt für Waldwirtschaft ist Mitbegründer der mehrfach ausgezeichneten ‚Naturschule Ortenau‘, eines Bildungsnetzwerks für außerschulische Lernangebote. Im letzten Jahr haben fast 19.000 Teilnehmer die Veranstaltungen und Fortbildungen im Ortenaukreis besucht. In diesem Jahr hat die Naturschule Ortenau aus bundesweit 70 Bewerbungen den ‚Waldpädagogikpreis 2014 ‘für ein vorbildliches Netzwerk außerschulischer Lernorte erhalten.
(Presseinfo: Andrea Müller, Pressestelle, Landratsamt Ortenaukreis, 28.07.2014)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Oberkirch
28. Jul 2014 - 19:00 UhrKinderstaunen im Wald an der Schauenburg bei Oberkirch - Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises zeigt spielerisch den respektvollen Umgang mit dem Wald

Die Kinder aus den Kindergärten „Sr. Giovanna“ in Oberkirch und „Talblick“ in Ödsbach mit den Erzieherinnen v. l.: Carina Welle, Ingrid Späth und Sina Mainzer sowie Landrat Frank Scherer (vorne re.) und den Förstern Martin Schade (re.) und Walter Foß (2. v. re.).
Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Oberkirch. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
ZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deHimmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deinomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 EmmendingenAutohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service