GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Waldkirch

22. Sep 2014 - 13:03 Uhr

Neue Konzeption für Kindergarten Spielinsel erarbeitet - Erzieherinnen nahmen an einer zweitägigen Fortbildung teil

Erzieherinnen arbeiten in Gruppen bei der Fortbildung Kiga Spielinsel
von l.n.r. Ursula Jenkel, Martina Becker, Eva Träris
Erzieherinnen arbeiten in Gruppen bei der Fortbildung Kiga Spielinsel
von l.n.r. Ursula Jenkel, Martina Becker, Eva Träris
Waldkirch. In dem Kollnauer Kindergarten Spielinsel herrschte reges Treiben, als vor einigen Wochen (2. und 3. September) eine Fortbildung zum Thema Konzeptionsentwicklung für die Leiterin Martina Becker und deren Stellvertreterin sowie zehn Erzieherinnen stattfand. Ute Jenkel wurde damit beauftragt, die Prozessbegleitung für eine Neukonzeption des Hauses durchzuführen.

Dabei ging es auch um die Evaluation und Hinterfragung der bisherigen wie auch um die Implementierung der neuen Konzeption.
Derzeit ist der Kindergarten (Kiga) in den Containern an der Realschule Kollnau untergebracht. Der Umzug in den Neubau ist für Januar 2015 geplant. Bis dahin soll die Neukonzeption stehen und umsetzbar sei. Der Neubau wird ein Kinderhaus als Kindertagesstätte mit Ganztagesplätzen sein für Kinder Ü3 - von 3 bis 6 Jahre und verlängerten Öffnungszeiten für U-3-Kinder (Kinder von 1-3 Jahren). Bisher war das Haus für Kinder ab 2 Jahre gerichtet. Durch den Bedarf der Eltern und der seit dem 1. August 2013 gültige Rechtsanspruch ist eine neue Planung mit Ganztagesplätzen für U2-jährige errichtet worden.

Durch die „veränderte Altersmischung“, so Jenkel, muss der Tagesablauf neu eingerichtet werden, der sich auch an den Bedarf der Kinder richtet – wie Spielen, Essen, Schlafen – und gleichzeitig neue Herausforderungen an die Erzieherinnen stellt. Hinzu kommt das „entdeckende und erforschende Lernen“, ergänzt die Fortbildungsleiterin. Dabei spielen auch die Eltern eine große Rolle, die als „Erziehungspartnerschaft“ in das Konzept einbezogen werden, sagt Eva Träris, die bei der Stadt Waldkirch im Fachbereich 2 für die Bildung und Erziehung zuständig ist.
In der Fortbildung ging es um die Beziehungsgestaltung und Bindungsarbeit von den Erziehern zu den Kindern, den Umgang in der Gemeinschaft, die Teambildung kleiner Gruppen, aber auch der Erzieherinnen. Neben der Evaluation stand auch die Optimierung und ´Veränderung des Bisherigen im Zentrum der Betrachtung. Durch den neuen „Orientierungsplan“, die Implementierung des Bildungsplans vom Kultusministeriums sehen sich die ErzieherInnen vor großen Aufgaben gestellt, diesen umzusetzen. Auch dafür sollte die Fortbildung eine Hilfe sein. Dabei verstehen die Pädagogen in der Kindertagesstätte sich als „Lernbegleiter im offenen Konzept“, was von den Fachkräften erwartet wird, betonte Becker.

Kinder wie auch ihre BegleiterInnen dürfen sich auf viele schöne neue Räume freuen. So ist ein Catwalk und Rollenspielbereich im Flur geplant, ein Waschraum wird zum Forscherraum und Experimentierbereich mit Gießkanne und Schläuchen. Hier kann das Wasser „unter die Lupe“ genommen werden und erfahren, was man mit Wasser alles machen kann, wie es sich bewegt und verändert. Ein Malatelier wird zur Verfügung stehen, ebenso ein Sinnesraum, zwei Schlafräume, eine Bücherei, ein Bewegungsraum sowie ein Bistro zum Essen und eine kleine Küche zum Selbstkochen mit den Kindern.
Jedes Zimmer hat einen neuen Baubereich mit Legos, Bauklötzen oder Eisenbahnen oder einer Puppenecke, damit Kinder auch hinausgehen und sich für anders interessieren können. Die LernbegleiterInnen werden die Kinder dabei begleiten.

„Die Welt trifft sich im Kindergarten“, fasst Martina Becker die neue Ausrichtung, die in der Fortbildung erarbeitet wurde, zusammen. Der Neubau soll ein „Wohlfühl- und Bewegungshaus“ für die Kinder, ErzieherInnen und auch für die Eltern sein. Schon jetzt „fühlt man sich wohl bei uns“, so Becker. Es sei eine „starke Gemeinschaft mit einer guten Vernetzung auch zur Grundschule und der Kita St. Josef in Kollnau und anderen Einrichtungen. Und Eva Träris fügte hinzu: „Auch die Stadt und der Gemeinderat hat die Kitas bisher immer sehr wohlwollend gefördert“. Alle Teilnehmer sind nun bestens gerüstet und freuen sich sichtlich auf die Eröffnung des Neubaus im Januar.

Übersicht der Öffnungszeiten im neuen Haus ab Januar (genaues Einzugsdatum wird noch bekanntgegeben)

Für U3-Kinder: Mo - Fr von 7 bis 14 Uhr
Für Ü3-Kinder: Mo - Fr von 7 bis 14 Uhr oder Mo bis Do von 7 bis 17 Uhr und Fr von 7 bis 14 Uhr.

(Presseinfo: Stadtverwaltung Waldkirch, 22.09.2014)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald