GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen

6. Jul 2015 - 16:31 Uhr

Neues VHS-Programm vorgestellt – „Vielfalt, die begeistert“ in allen Bereichen

Neues VHS-Programm vorgestellt
Von links: Simone Drews (Fachbereichsleiterin Sprachen ab 01. August 2015), Andreas Fervers (FB 2 Kunst, Kultur und Kreativität), Anke Ringleb (FB 3, Gesundheit, Bewegung, Ernährung), Christine Ziegler (Verwaltung), Dr. Ralf Karl Oenning, Leiter der Volkshochschule Emmendingen.
Neues VHS-Programm vorgestellt
Von links: Simone Drews (Fachbereichsleiterin Sprachen ab 01. August 2015), Andreas Fervers (FB 2 Kunst, Kultur und Kreativität), Anke Ringleb (FB 3, Gesundheit, Bewegung, Ernährung), Christine Ziegler (Verwaltung), Dr. Ralf Karl Oenning, Leiter der Volkshochschule Emmendingen.

Heute Vormittag wurde in einem Pressegespräch das Herbst/Winter-Programm 2015 vorgestellt. Dr. Ralf Karl Oenning, Leiter der Volkshochschule Nördlicher Breisgau, erläuterte zusammen mit den Fachbereichsleitern Andreas Fervers (FB 2 Kunst, Kultur und Kreativität), Anke Ringleb (FB 3, Gesundheit, Bewegung, Ernährung) und Christine Ziegler (Verwaltung) den Umfang des neuen Kursangebotes und stellte Simone Drews als neue Fachbereichsleiterin Sprachen vor. Nicht anwesend war Andrej Hog, der den Fachbereich 5 (Beruf, Computer, Lernen, Schulabschlüsse) übernehmen wird.

Bisher als Lehrerin an der Kastelbergschule in Waldkirch tätig und mit einem abgeschlossenen Fremdsprachen-Master-Studium wird Simone Drews ab dem 01. August diesen Jahres den Fachbereich Sprachen an der VHS übernehmen. Sie freue sich auf den neuen Aufgabenbereich in der Erwachsenenbildung, so Drews. Die verschiedenen Angebote werden abgerundet mit der „Fremdsprache Deutsch“ und Kurse für Migranten. „Die Sprachkurse für Migranten sind nicht unbedingt im Programmheft aufgeführt, sondern werden auch spontan bei Nachfrage angeboten“, so Dr. Ralf Karl Oenning. Fünf zusätzliche Kurse werden momentan für Asylbewerber in Emmendingen angeboten, einer in Herbolzheim. Dies zusätzlich zu den vier Kursen, die ohnehin schon laufen, und mit 12 bis 15 Teilnehmern besetzt sind. Eingeladen für die weiteren Kurse sind 80 Teilnehmer im Emmendinger Bereich und 16 in Herbolzheim. Beide konnten bei Besuchen in den Kursen feststellen, dass die Menschen wirklich lernen wollen, jeder komme freiwillig dorthin.

Ein weiteres Projekt ist ebenfalls in Planung: Eine Art „Café der Kulturen“ – Hier sollen Menschen, die Deutsch als Fremdsprache oder zweite Sprache erlernen und Menschen, die als ehrenamtliche Helfer tätig sind, einen Treffpunkt haben und in Kontakt kommen. „Hier kann die VHS ein Anstoß sein“, sagt Oenning, Dauerhaft sollte es dann allerdings personell nicht nur von der VHS gestemmt werden, denn es sei dann eine recht kostspielige Angelegenheit.

Hier greift auch der Fachbereich eins (Interkulturelles, Gesellschaft, Welt). Es wird sich an der Gesamtheit orientiert mit entsprechenden Angeboten, die auch besonders die Willkommenskultur stark integrieren. Die Kooperation mit anderen wichtigen Trägern bildet eine wichtige Grundlage der Arbeit dieses Fachbereiches und ermöglicht auch die Verpflichtung von qualifizierten Lehrkräften. Natur, Technik, Länder- und Heimatkunde, Biologie und Ökologie, Der Garten, Politik, Wirtschaft, Finanzen – nur einige der angebotenen Themen.

Der Bereich Sprachen nimmt einen großen Raum bei der VHS ein. Es können Sprachkompetenzen in 18 Sprachen erworben werden – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch werden auch Sprachen wie Altgriechisch, Arabisch, Finnisch, Chinesisch und viele mehr angeboten. Auch Literaturkurse in Fremdsprachen und Fremdsprachen „mit Muße“ für Senioren werden angeboten. Alle Kurse haben die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen als Grundlage.

Mit Vortragsreihen und Kunstgesprächen in Galerien bietet der Fachbereich Kunst, Kultur und Kreativität mit Andreas Fervers interessante Möglichkeiten. Weitere Kurse werden angeboten zum Beispiel im Themengebiet Bildende Kunst (LAND ART – Gestalten in und mit der Natur, Krempelkunst – Geniales aus Müll für Fünf- bis Zehnjährige und eine Auseinandernehmwerkstatt für Sieben- bis Zwölfjährige). Wer schon immer singen wollte, sich aber nicht gleich in einen Chor traut, findet bei der VHS ebenfalls Kurse „wo man sich selber ausprobieren kann“, so Fervers. Kultur im Dialog, Tanzangebote mit einem sehr breiten Spektrum von Standrad über Kreistänze, Afrikanische Tänze und vielem mehr bis zu Jazztanz, Ausdruckstanz und Ballett und Angebote in den Bereichen Literatur, Textiles Gestalten, Nähen & Mode, Kunsthandwerk und Tagesfahrten runden das Programm ab.

Anke Ringleb, seit fünf Monaten Fachbereichsleiterin für Gesundheit, Bewegung und Ernährung ist stolz auf ihr Programm. Massagetechniken wie Klangmassage, Schulter- und Nackenmassagen und Fußmassagen können erlernt werden, aber man kann auch Einblick nehmen in die verschiedenen Entspannungsmethoden wie Atemübungen, Meditation, Yoga und mehr. Mit „Yoga für Kids“ und „Sanftes Yoga“, welches auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen geeignet ist, sind neue Angebote geschaffen worden.
Weitere Angebote: Tabata, Kantaera und Ergänzungen im Bereich Tanz. Aber auch im Teilbereich Arzt-Patienten-Forum und Gesundheitsinformationen sind mit Work-Life-Balance und einem Heilkräuterspaziergang im Goethepark interessante Kurse im Angebot. Der Teilbereich Gastronomie bietet unter anderem Grundlagen des Service und Backen und Kochen sowie eine Kombination aus Sprach- und Koch/Backkurs.

„Der Fachbereich Beruf und Computer ist ein extrem differenzierter Bereich“ erklärt Oenning.
EDV, Computer, Kaufmännisches Kurse wie Rechnungswesen, Fotografie und Datenschutz bilden die Grundlage für ein breitgefächertes Kursangebot. Auch für Senioren, die „nicht mehr die unbedarften Greenhorns“ von früher seien, sondern mittlerweile größtenteils bereits sehr fit sind im Umgang mit den neuen Medien.

Hier sei besonders auf das Förderprogramm Fachkurse hingewiesen, die es Arbeitnehmern ermöglicht, unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse zu beantragen. Für besonders gekennzeichnete Kurse hat die VHS eine Fachkursförderung beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. Die Förderungen haben eine Laufzeit von einem Jahr. Beim Ausfüllen des Antrages sind die MitarbeiterInnen der VHS behilflich, entrichtet werden muss dann bei der VHS lediglich der reduzierte Betrag.
Informationen hierzu findet man im VHS-Programmheft auf Seite 39.

Hinweis auf den nächsten Kurs Abendrealschule: Beginn Montag, 14. September mit Prüfung im Juni 2017… Information und Anmeldung 07641/9225-25, info@vhs-em.de, http://www.vhs-em.de/abendrealschule

Termin: Am 10. September 2015 von 16 bis 19 Uhr lädt die VHS zum langen Info- und Anmeldeabend ein. Informationen dazu bei Christine Ziegler, VHS, 07641/9225-15, ziegler@vhs-em.de


Weitere Beiträge von EMMENDINGER ZEITUNG.de
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.emmendinger-zeitung.de


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald