GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

10. Jul 2015 - 11:11 Uhr

Landrat Frank Scherer ist neuer Präsident der grenzüberschreitenden Beratungsstelle Infobest Kehl/Strasbourg - Bisheriger Amtsinhaber Louis Becker verabschiedet

Von links: Der Kehler Oberbürgermeister Toni Vetrano gab die Vizepräsidentschaft an Catherine Graef-Eckert ab, die sowohl die Eurométropole de Strasbourg als auch das Département du Bas-Rhin im Aufsichtsgremium der Infobest Kehl-Strasbourg vertritt. Louis Becker war seit 1999 im zweijährigen Wechsel Präsident oder Vizepräsident von Infobest und wurde verabschiedet. Landrat Frank Scherer hat für zwei Jahre die Präsidentschaft für die grenzüberschreitende Beratungsstelle übernommen. Dr. Klaus Schüle vertritt das Regierungspräsidium Freiburg und damit das Land Baden-Württemberg im Aufsichtsgremium.
Foto: Stadt Kehl
Von links: Der Kehler Oberbürgermeister Toni Vetrano gab die Vizepräsidentschaft an Catherine Graef-Eckert ab, die sowohl die Eurométropole de Strasbourg als auch das Département du Bas-Rhin im Aufsichtsgremium der Infobest Kehl-Strasbourg vertritt. Louis Becker war seit 1999 im zweijährigen Wechsel Präsident oder Vizepräsident von Infobest und wurde verabschiedet. Landrat Frank Scherer hat für zwei Jahre die Präsidentschaft für die grenzüberschreitende Beratungsstelle übernommen. Dr. Klaus Schüle vertritt das Regierungspräsidium Freiburg und damit das Land Baden-Württemberg im Aufsichtsgremium.
Foto: Stadt Kehl
Landrat Frank Scherer ist neuer Präsident der grenzüberschreitenden Beratungsstelle Infobest Kehl/Strasbourg. Nach zweijähriger französischer Präsidentschaft ging der Vorsitz der deutsch-französischen Einrichtung diese Woche turnusgemäß an die deutsche Seite über. Der bisherige Amtsinhaber Louis Becker, der seit 1999 alle zwei Jahre den französischen Vorsitz innehatte, wurde verabschiedet und für seine Verdienste in der deutsch-französischen Zusammenarbeit gewürdigt. Mit Cathrine Graef-Eckert übernimmt eine Kommunalpolitikerin des Départements Bas-Rhin und der Eurométropole Strasbourg die Vizepräsidentschaft.

„Ich freue mich auf diese neue Aufgabe, denn die binationale Informations- und Beratungsstelle Infobest ist gelebte Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich und bietet den Grenzgängern eine schnelle und unbürokratische Hilfe“, sagte der neue Präsident Scherer.

Die in Kehl angesiedelte deutsch-französische Einrichtung besteht seit 1993 und wird von Gebietskörperschaften auf beiden Seiten des Rheins getragen. Das Infobest-Team in Kehl ist mit den drei weiteren Infobestberatungsstellen am Oberrhein (PALMRAIN, PAMINA und Vogelgrun/Breisach) und mit allen deutsch-französischen Einrichtungen der Region eng vernetzt. „Mit ihrem binationalen Team ist die Infobest Kehl/Strasbourg bestens aufgestellt. Sie leistet wichtige Arbeit direkt an der Basis, indem sie die Bürgerinnen und Bürger informiert und berät, grenzüberschreitende Fragestellungen sammelt und Lösungen mit den Partnern der deutsch-französischen Kooperation sucht. Damit treibt sie die grenzüberschreitende Integration im Alltagsleben vorbildlich voran“, betonte Scherer.

Allein im vergangenen Jahr hat das deutsch-französische Team rund 5.300 Anfragen zum grenzüberschreitenden Alltag beantwortet. Hauptthemen dabei waren Steuern, Rente und Krankenversicherung.

„In über neunzig Prozent der Fälle sind es Privatpersonen, die sich beraten lassen“, informieren die Referentinnen Monica Schoch und Cindy Schildknecht.
Über zwei Drittel der Anfragen (71 Prozent) kommen von Personen, die in Frankreich wohnen. Der Grund: es arbeiten mehr französische Grenzgänger in Deutschland, als deutsche Grenzgänger in Frankreich. „In den letzten Jahren war die Besteuerung französischer Rentner, die aus Deutschland eine Rente beziehen, das beherrschende Thema“, sagt Schoch. „Inzwischen wird dieses komplexe Thema von einem speziell dafür ausgebildeten Beratungsteam, der sogenannten „Renten-Task-Force“ abgedeckt, das Sprechstunden direkt im Elsass anbietet“, ergänzt Schildknecht.

Gut besucht seien im vergangen Jahr auch die speziellen Informationstage und Sprechstunden für Grenzgänger gewesen, teilen die Referentinnen mit. An den „Internationalen Rentensprechtagen“ können die Menschen ihre Fragen direkt an die deutsche und französische Rentenstelle richten oder sich bei den „Informationstagen für Grenzgänger“ über alle Aspekte zum Status des Grenzgängers informieren.

Zudem gibt es eine monatliche Sprechstunde der elsässischen Agentur für Arbeit („Pôle Emploi Alsace“) in den Räumlichkeiten von Infobest. Dabei geben Experten Rat im Falle von Arbeitsplatzverlust, drohender Arbeitslosigkeit oder Arbeitsuche auf beiden Seiten des Rheins.

(Presseinfo: Landratsamt Ortenaukreis vom 10.7.15)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald