GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Freiburg

20. Nov 2015 - 16:42 Uhr

Deutschlands beste Zweiradmechatroniker messen sich in Freiburg - Bundesentscheid des Zweiradmechaniker-Handwerks im Leistungswettbewerb „Profis leisten was“

Josua Konrad aus Lahr wurde 2. Bundessieger in der Fachrichtung Motorradtechnik. Bundesinnungsmeister Frank Döring (l.) und der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg Rainer Botsch (r.) gratulierten. 
Foto: Handwerkskammer Freiburg
Josua Konrad aus Lahr wurde 2. Bundessieger in der Fachrichtung Motorradtechnik. Bundesinnungsmeister Frank Döring (l.) und der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg Rainer Botsch (r.) gratulierten.
Foto: Handwerkskammer Freiburg
Am vergangenen Wochenende wurden in Freiburg die besten Zweiradmechatroniker Deutschlands ermittelt. Elf junge Handwerker im Alter zwischen 20 und 26 Jahren traten in der Gewerbe Akademie zur Entscheidung im Leistungswettbewerb “Profis leisten was“ an. Die Handwerkskammer Freiburg führte den Wettbewerb bereits das zweite Mal für den Bundesinnungsverband des Zweiradmechaniker-Handwerks durch. Ausgetragen wurde der Wettbewerb in den beiden Fachrichtungen Fahrradtechnik (sechs Teilnehmer) und Motorradtechnik (5 Teilnehmer). In beiden Wettbewerben ging der Bundessieg nach Bayern. Josua Konrad aus Lahr wurde Zweiter.

Die Wettbewerbsteilnehmer mussten in vorgegebener Zeit praxisbezogene, berufsspezifische Aufgaben lösen. An den sechs Stationen waren nicht nur manuelle Fähigkeiten gefragt. Die Anwärter auf den Bundessieg mussten ihre Vorgehensweise auch in Gesprächen mit der Jury erläutern und begründen. Den Bundessieg holten schließlich in der Fachrichtung Fahrradtechnik Florian Ohnesorg aus Ingenried (Ausbildungsbetrieb: Michael Welscher aus Polling) und in der Fachrichtung Motorradtechnik Michael Kellner aus Rain am Lech (Ausbildungsbetrieb: Helmut Müller aus Nördlingen). Der bei Zweiradmechanikermeister Dieter Wüthrich in Lahr ausgebildete Josua Konrad aus Lahr konnte sich in der Fachrichtung Motorradtechnik den zweiten Platz sichern.

Rainer Botsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den Bundessiegern zum Titelgewinn. „Sie haben gezeigt, dass Sie echte Profis sind!“ Die offizielle Ehrung aller Bundessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks („PLW – Profis leisten was“) findet am 5. Dezember in Frankfurt/Main statt. In diesem Jahr ist die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Gastgeber.

2016 und 2017 wird dann der Bundesentscheid im Kraftfahrzeugmechaniker-Handwerk in Freiburg ausgetragen. Die Durchführung der Wettbewerbe in Freiburg macht deutlich: Die Gewerbe Akademie hat als Aus- und Weiterbildungszentrum weit über Südbaden hinaus hohe Anerkennung erlangt. Grund dafür ist auch das an der Gewerbe Akademie angesiedelte Kompetenzzentrum Fahrzeugtechnik, das inzwischen deutschlandweit eine Führungsrolle innehat. Einzigartige Schulungsangebote, modern ausgestattete Werkstätten, gut geschulten Ausbildungsmeister und Dozenten sowie auf die Bedürfnisse der Kurs- und Lehrgangsteilnehmer und eng mit Herstellern abgestimmte Lehrinhalten sorgen für eine bundesweite Ausnahmestellung der Gewerbe Akademie am Standort Freiburg.

Zeitgleich zum Wettbewerb fand in der Gewerbe Akademie auch die jährliche bundesweite Ausbildertagung des Zweiradmechaniker-Handwerks statt. 52 Ausbildungsmeister/-innen und Berufsschullehrer/-innen waren der Einladung des Kompetenzzentrums Fahrzeugtechnik gefolgt und konnten ein informatives Programm mit hochkarätigen Themen und Referenten erleben.

Den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks gibt es bereits seit 1951. Pro Jahr nehmen mittlerweile rund 3.000 Handwerkerinnen und Handwerker am Wettbewerb teil. Ziel ist es, die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herauszustellen, die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk zu stärken, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks zu sensibilisieren und begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern.

(Presseinfo: Handwerkskammer Freiburg, 20.11.2015)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald