GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Freiburg

6. Jun 2016 - 22:14 Uhr

„Kalte Weide – Ein Hirtenbub im Schwarzwald“ ++ Badischer Landwirtschaftsverlag stellte Roman über Hütekinder vor

Konrad Mayer, der das Titelbild zur Verfügung stellte und auf dem Bild links hinten zu sehen ist. Er berichtete von seinen Erfahrungen als Hütekind. Barbara Sester, Julia Heinecke, Thomas Hafen. (v.li.)
Konrad Mayer, der das Titelbild zur Verfügung stellte und auf dem Bild links hinten zu sehen ist. Er berichtete von seinen Erfahrungen als Hütekind. Barbara Sester, Julia Heinecke, Thomas Hafen. (v.li.)

Von den Jugendjahren des Hütekindes Miggi handelt das neue Buch „Kalte Weide – Ein Hirtenbub im Schwarzwald“, das der Badische Landwirtschafts-Verlag herausgegeben und am 2. Juni in Freiburg der Presse und dem Buchhandel vorgestellt hat.
Der Roman im formschönen Hardcover-Format greift in einer fiktiven Geschichte das Schicksal des Hütejungen Miggi auf, der während des Zweiten Weltkriegs auf zwei Höfen im Schwarzwald als Hirtenbub lebt und arbeitet und seine Kindheit früh hinter sich lassen muss. Während Miggi auf den ersten Hof schlecht behandelt wird, fühlt er sich bei seiner zweiten Hütestelle fast wie zuhause. Doch der Krieg hält auch im Alltag der Bauern Einzug, und die Lage auf dem Hof eskaliert, als 1945 die Franzosen im Schwarzwald einmarschieren.
Autorin des Romans ist die Kulturwissenschaftlerin Julia Heinecke aus Freiburg, die zu diesem Thema bereits eine Zeitzeugenbefragung gemacht hat. Sie hat ehemalige Hütekinder, vorwiegend aus dem Raum Furtwangen, interviewt. Deren Erfahrungen hat sie nun gebündelt und auf berührende Weise in diesem Roman zusammengefasst. Verlags-Geschäftsführerin Barbara Sester wies darauf hin, dass die Einführung des Elektrozaunes in den 1950er Jahren eine bahnbrechende Erfindung war. Es mussten keine eigenen oder fremden Kinder mehr mit den Tieren auf die Weide geschickt werden. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung bald nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es selten, dass Kinder sich bei Bauern für Kost und Logis und manchmal Lohn verdingen mussten. Die Erfahrungen dieser Kinder waren ebenso oft gut wie schlecht, auf jeden Fall prägend für ihr Leben. Von Thomas Hafen, dem Wissenschaftlichen Leiter des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, stammt das Vorwort zum Buch. Er thematisiert darin Kinderarbeit und Heimweh und wies in Freiburg auf die rasante Entwicklung der Landwirtschaft innerhalb eines Menschenlebens hin.
Zwei „echte“ Hütekinder aus Furtwangen machten die Buchvorstellung im „Haus der Bauern“ in Freiburg lebendig, indem sie von ihren Erfahrungen berichteten. Der eine, Bernhard Dorer (Jahrgang 1946, links), hütete als Bauernsohn mit seinen Geschwistern das eigene Vieh, was ihn durchaus stolz machte. Konrad Mayer (Jahrgang 1930) wurde von seiner Familie, die eine Uhrenfabrik hatte, zwei Sommer lang auf verschiedenen Höfen in derUmgebung geschickt. Bei beiden war jedoch klar: Es wurde nicht gefragt, ob man gehen wollte. Das Vieh wurde bei Wind, Wetter und Gewitterstürmen gehütet. Dorer erinnerte sich an das WM-Endspiel 1954, wo er sich das Hüten mit seinem Bruder halbzeitweise mit dem Radio teilte. Nach der zweiten Halbzeit und dem Spielstand 2:2 hätte er wieder auf die Weide gemusst. „Das war mir aber in dem Moment egal, ich blieb vor dem Radio und dachte, die Tiere fange ich hinterher wieder ein. Es war zu spannend“, erzählte Dorer.
Der Badische Landwirtschafts-Verlag gibt seit bald 68 Jahren wöchentlich die „Badische Bauern Zeitung“ heraus. Zusammen mit der Weinbaufachzeitschrift „Der Badische Winzer“ und dem Regionalmagazin „Land.Leben.Baden“ zeichnet den Fachverlag aus, den ländlichen Raum mit all seinen Veränderungen und Entwicklungen bestens zu kennen. Ab und zu erscheinen im Verlag Bücher mit bäuerlicher Thematik. Noch sind viele ältere Landwirte und Dorfbewohnerinnen unter uns, die bis in die 1950er Jahre Vieh gehütet haben und davon berichten können. Mit dem Roman will der Badische Landwirtschafts-Verlag diesen Menschen eine Stimme geben – ohne zu beschönigen oder zu verklären.

„Kalte Weide - Ein Hirtenbub im Schwarzwald“. Julia Heinecke, 272 S. Hardcover gebunden, 12,90 Euro, ISBN 978-3-9818089-0-2. Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag, Tel. 0761/27133-400, Monika Schmitt, schmitt@blv-freiburg.de.

(Presseinfo: Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V., 06.06.2016)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald