Phänomene der Natur verstehen, erforschen und übertragen: Heute ist das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) eröffnet worden. Das Gebäude an der Georges-Köhler-Allee vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität, die Werkstoffe und Systeme erforschen, die sich am Vorbild der Natur orientieren. Die so genannten smarten Materialien und intelligenten Systeme sollen Menschen den Alltag erleichtern, indem sie zur Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit beitragen. Die Grundlagenforschung am FIT eröffnet weite Anwendungsfelder. Dazu gehören zum Beispiel medizinische Geräte oder Sensoren aus funktionalen Polymeroberflächen, die sich „häuten“, sodass sich die verschlissenen Oberflächen regenerieren und wieder einsatzfähig sind, oder extrem leichte und energieeffiziente Bauteile, die das Prinzip von bestimmten Baumrinden nutzen.
„Das Zentrum ist durch ein Zusammenspiel von spezifischem Materialdesign, innovativer Methoden- und Konzeptentwicklung und ausgereifter Fertigungstechnik gekennzeichnet“, sagt Dr. Stefanie Meisen, Verwaltungsleiterin am FIT. Das Gebäude bietet bis zu 140 Wissenschaftlern aus Mikrosystemtechnik, Polymerwissenschaften, Chemie, Physik, Biologie, Bionik, Energietechnik und Medizin eine modern ausgestattete Forschungsumgebung. Dazu gehört ein Speziallabor für Mikroskopie und Tomografie, das Materialwissenschaftler und Biologen nutzen können, um komplexe dreidimensionale Strukturen zu visualisieren und zu verstehen. Die Technik kann zum Beispiel die Strukturen von Pflanzen bis hin zum Sub-Nanometerbereich, in dem die Atome sichtbar werden, höchst präzise darstellen. Darüber hinaus sollen spezielle Geräte den Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, Werkstoffe mittels Folien- oder 3-D-Druck herzustellen. Das spielt etwa bei der Übertragung von Verfahren vom Labormaßstab auf kontinuierliche Herstellungsprozesse oder bei der Produktion von Prototypen aus neu entwickelten Materialien eine Rolle.
Für den Austausch zwischen den Disziplinen ist ebenfalls gesorgt: Den Forscherinnen und Forschern steht ein Atrium, das die Büro- und Laborflächen verbindet, für Versammlungen, Präsentationen, Seminare oder Konferenzen zur Verfügung. Das Atrium ist von weiteren Räumen umgeben, die der Kommunikation gewidmet sind. Das FIT öffnet auch Nachwuchswissenschaftlern seine Türen und lässt sie von der fächerübergreifenden Arbeit profitieren: Doktorandinnen und Doktoranden können zum Beispiel die Geräte für ihre Dissertationsprojekte nutzen; Studierende haben die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren oder für ihre Bachelor- und Masterarbeiten am Zentrum zu forschen. Das FIT wurde von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg gebaut und hat 30 Millionen Euro gekostet.
(Presseinfo: Universität Freiburg, 15.07.2016)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
15. Jul 2016 - 16:14 UhrNatur 2.0: In einem neuen Zentrum erforschen Wissenschaftler, wie sie maßgeschneiderte Materialien in Anwendungen integrieren

Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien bietet Raum für 140 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen.
Foto: Ingeborg Lehman
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | Filiale City: Lammstraße 25, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9599527, city@blumenschmidt.de, www.blumenschmidt.deSchmieder`s Kaffeekännchen
Mundinger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51500Gewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974Freiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






