GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

28. Nov 2016 - 15:14 Uhr

Drei neue Polizeivizepräsidenten für das Polizeipräsidium Offenburg, Polizeipräsidium Einsatz und Polizeipräsidium Technik, Logistik, Service der Polizei - "Bewährte Führungskräfte übernehmen wichtige Funktionen"

Thomas Berger
Thomas Berger
Staatssekretär Martin Jäger: „Erfahrene und bewährte Führungskräfte übernehmen wichtige Funktionen und vervollständigen die Leitungen der Dienststellen“

Nach Abschluss der Bewerbungsverfahren für die Posten der Polizeivizepräsidenten im Polizeipräsidium Offenburg, im Polizeipräsidium Einsatz und im Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei stehen die neuen Vizechefs fest: Reinhart Renter in Offenburg, Thomas Berger beim Polizeipräsidium Einsatz sowie Ralf Rosanowski beim Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei.

„Die Vizepräsidenten sind als Stellvertreter in die Führungsprozesse der
Dienststellenleitung eingebunden und übernehmen die Vertretung der
Präsidenten bei Abwesenheit. Reinhart Renter, Thomas Berger und Ralf
Rosanowski komplettieren damit die Führungsebene und sorgen für die
notwendige Kontinuität – das liegt mir am Herzen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Martin Jäger, an diesem Freitag, den 25. November 2016, in Stuttgart.

Reinhard Renter, Leitender Polizeidirektor beim Polizeipräsidium Karlsruhe, abgeordnet zum Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, wird zum 1. Dezember 2016 zum Polizeipräsidium Offenburg versetzt, übernimmt dort die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und wird mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums beauftragt.

Reinhard Renter ist geboren am 8. Mai 1957 in Herbolzheim, Landkreis
Emmendingen.

1975 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
1986 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1993 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
1993 – 1994 Fachlehrer an der Akademie der Polizei – Freiburg
1994 – 1995 Leiter der Schutzpolizei bei der Polizeidirektion Lörrach
1995 – 1996 Innenministerium – Landespolizeipräsidium BW
1996 – 2003 Leiter der Schutzpolizei/Leiter Führungs- und Einsatzstab der Polizeidirektion Offenburg
2003 – 2004 Internationaler Einsatz: EU-Mission „Mission PROXIMA“, in Mazedonien („Chief of Personnel“)
2004 – 2005 Regierungspräsidium Freiburg, Leiter Referat 64 –
Polizeiliche Aufgaben
2005 - 2013 Leiter der Polizeidirektion Offenburg
Seit 2014 Projektleiter „Einführung der zentralen Zeitwirtschaft bei der Polizei Baden-Württemberg“, Projekt: „Dienstpostenbewertung Polizei Baden-Württemberg“, Leiter des Teilprojekts „Regionale Polizeipräsidien“

Thomas Berger, Leitender Polizeidirektor beim Ministerium für Inneres,
Digitalisierung und Migration Baden Württemberg, abgeordnet zum Polizeipräsidium Einsatz, wird dorthin versetzt, übernimmt die Leitung des
Führungs- und Einsatzstabes und wird mit der stellvertretenden Leitung
dieser Dienststelle beauftragt.

Thomas Berger ist geboren am 19. Oktober 1971 in Ebingen, Zollernalbkreis.

1991 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
1998 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
2009 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
2009 – 2011 Referent im Innenministerium, Lagezentrum
2011 – 2016 Leiter der Zentralstelle im Innenministerium Baden-
Württemberg
Seit 18.04.2016 kommissarischer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz

Ralf Rosanowski, Leitender Kriminaldirektor beim Ministerium für Inneres,
Digitalisierung und Migration Baden Württemberg, wird zum 1. Januar 2017 zum Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei versetzt, übernimmt dort die Leitung der Abteilung 2 – Informationstechnik – und wird mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums beauftragt.

Ralf Rosanowski ist geboren am 2. August 1961 in Schwenningen (Villingen-Schwenningen).

1981 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
1991 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1999 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
1999 – 2002 Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
2002 – 2006 Tschechisches Innenministerium, Polizeipräsidium Prag,
(EU-Twinning-Projekt)
2006 Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Inspektion Ermittlungen
2006 - 2007 Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel, Ressortbeobachter des Innenministeriums
2007 Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Führungsgruppe sowie stellvertretender Leiter der Abteilung 5
– Staatsschutz –
2008 – heute Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
Seit 01.07.2012 Stellvertreter des Landeskriminaldirektors und Stellvertretender Leiter des Referats Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie

(Presseinfo: Polizeipräsidium Offenburg vom 28.11.16)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald