GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

1. Dec 2016 - 12:46 Uhr

Zwei neue Professoren erkunden Signalwege und -proteine - Die Chemische Biologin Maja Köhn und der Biologe Thomas Ott forschen und lehren zukünftig an der Universität Freiburg

Maja Köhn ist seit 1. Dezember 2016 Professorin für Integrative Signalstudien an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität und Mitglied des Freiburger Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies. Die Wissenschaftlerin erforscht Phosphatasen – Enzyme, die eine wichtige Rolle bei der Weiterleitung von Signalen in und zwischen Zellen sowie bei der Entstehung von Krebs spielen. Köhn verbindet in ihrer Herangehensweise Molekularbiologie, Biochemie sowie synthetische Chemie. Sie untersucht Phosphatasen sowie deren Funktionen, um ihre molekularen Mechanismen aufzuklären und neue Ansätze für Therapien zu entdecken. Die Forscherin entwickelt chemische Werkzeuge, die mit Phosphatasen wechselwirken. Die Proteinphosphatase-1 (PP1) galt beispielsweise als ein Enzym, das Wirkstoffe nicht selektiv beeinflussen kann. Köhn hat mit ihrer Arbeitsgruppe den ersten Wirkstoff hergestellt, der gezielt bei PP1 ansetzt und diese Phosphatase in der Zelle aktiviert. Darüber hinaus hat sie die Datenbank www.depod.org, die menschliche Phosphatasen und ihre Substrate – ihre Reaktionspartner – listet, gestartet und betreibt diese.

Köhn hat Chemie an der Universität Kiel studiert und wurde 2005 an der Technischen Universität und am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund promoviert. Danach forschte sie an der Universität Harvard in Boston/USA. Anschließend war sie Gruppenleiterin am European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg. 2014 erhielt Köhn einen „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats.

Thomas Ott ist seit 1. Oktober 2016 Professor für Zellbiologie der Pflanzen an der Fakultät für Biologie. Er erforscht die Funktion membranständiger Signal- und Regulatorproteine von Zellen sowie deren Kompartimentierung in Membrandomänen, also der Unterteilung in membranumschlossene Reaktionsräume. Ziel seiner Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen molekularen Komponenten auf zellbiologischer und proteinchemischer Ebene im Detail aufzuklären und damit die zellulären Mechanismen besser zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Infektionen pflanzlicher Zellen durch Mikroben. Dabei geht es darum, zu verstehen, wie sich Signalproteine in spezifischen Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzenzellen organisieren und welche Rolle diese Anordnungen bei der Signalerkennung und -verarbeitung spielen.

Ott hat Biologie an den Universitäten Göttingen und Manchester/England studiert und wurde 2005 am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm promoviert. Nach einem Postdoktorandenjahr wechselte Ott mit einem Forschungsstipendium der Marie Curie Actions der Europäischen Kommission ans Laboratoire des Interactions Plantes Microorganismes in Toulouse/Frankreich. 2008 ging er an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), wo er mit einer Förderung im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine eigene Arbeitsgruppe aufbaute. 2015 nahm er den Ruf auf die Professur für die Genetik organismischer Interaktion an die LMU an.

(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 1.12.16)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald