Der Schülerförderpreis wird seit 2006 von der Technologiestiftung BioMed Freiburg gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Würdigung und Förderung für naturwissenschaftlich interessierte und
begabte Schüler und Schülerinnen gestiftet. Er dokumentiert die besondere Bedeutung der Förderung des Nachwuchses im biotechnologischen Bereich. Der Preis honoriert hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie des Biotechnologischen Gymnasiums an der Freiburger Merian-Schule und ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert.
Der Förderpreis für hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie erhält Sandro Hornuß. Sandro Hornuß war ein besonders begabter Schüler, er erbrachte in allen Fächern in den Klassen 11-13 durchgehend sehr gute Leistungen. Insbesondere interessierten ihn die Naturwissenschaften wie Biotechnologie, Mathematik, Chemie, Physik, Bioinformatik, und Labortechnologie. So war es weiter nicht überraschend, dass er auch in den Abiturprüfungen 2015 in den Fächern Biotechnologie, Chemie und Mathematik jeweils 15 Punkte erzielte und als Jahrgangsbester einen Abitur-Gesamtdurchschnitt von 1,0 erreichte. Nach dem Abitur hat sich Sandro eine „wissenschaftliche“ Auszeit gegönnt und war einige Monate in Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos unterwegs, um die dortigen Kulturen kennenzulernen. Seit dem Wintersemester 2016/17 studiert er Mathematik mit Nebenfach Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er nach Abschluss des Bachelors auch den Master anschließen will.
Der Förderpreis für das Fach Biotechnologie geht darüber hinaus an Maximilian Straub. Maximilian Straub war von Anfang an von den Naturwissenschaften fasziniert, sein besonderes Interesse galt der Biotechnologie sowie den Experimenten und den praktischen Arbeiten im Labor. Durch konstant hervorragende Leistungen in diesem Fach gelang es ihm auch im Biotechnologie-Abitur 2016 als Jahrgangsbester die Höchstzahl von 15 Punkten zu erlangen. Maximilian hat nach dem Abitur einige Monate in Neuseeland verbracht, wo er Land und Leute kennenlernte.
Stiftungsvorstand Bernd Dallmann: „Mit der Vergabe der Schülerförderpreise fördern wir begabte und engagierte Nachwuchstalente des Biotechnologischen Gymnasiums der Freiburger Merian-Schule, die sich
durch hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie auszeichnen. Dieser Bildungsweg verspricht nach wie vor sehr gute Ausbildungs- und Berufsaussichten, wie auch der gesamte Bereich Gesundheitswirtschaft
und Life Sciences zu den besonderen Wachstumsbereichen des Standortes Freiburg zählt.“
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der beiden Preisträger. Besonders erfreulich ist, dass einer der beiden dem guten Beispiel der Preisträger früherer Jahre folgt und seit diesem Wintersemester ein
Studium an der Universität Freiburg aufgenommen hat“, so die Prorektorin für Innovation und Technologietransfer Margit Zacharias.
Der Bildungsgang "Biotechnologie" wird bereits seit September 2002 an der Freiburger Merian-Schule angeboten. „Das Biotechnologische Gymnasium richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schüler, die den Biowissenschaften aufgeschlossen gegenüberstehen. Im Profilfach Biotechnologie erwerben die Schüler fundierte Kenntnisse mikrobiologischer und chemischer Vorgänge und erhalten umfangreiche Einblicke in eine zeitgemäße Labortechnik“, so der Schulleiter der Freiburger Merian-Schule Markus Henkes.
Mit der Einrichtung des "Biotechnologischen Gymnasiums" zum Schuljahr 2001/2002 hat das Land Baden-Württemberg als erstes Bundesland konsequent
der zunehmenden Bedeutung der Biotechnologie in einem gymnasialen Bildungsgang Rechnung getragen. In Baden-Württemberg gibt es derzeit an 28 Standorten biotechnologische Gymnasien, davon nur eines in Freiburg. Weitere befinden sich im BioValley in Waldshut-Tiengen, Lörrach und Offenburg.
Zu den Preisstiftern
An der 2003 errichteten Technologiestiftung BioMed Freiburg sind die Stadt Freiburg, die AlbertLudwigs-Universität Freiburg, die IHK Südlicher Oberrhein, der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen
Baden (WVIB), die Handwerkskammer Freiburg und Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau beteiligt. Die Stiftung selbst wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) verwaltet. So ist gewährleistet, dass die Aktivitäten der städtischen Innovations- und Technologieförderung mit der Arbeit der Stiftung und des von ihr getragenen Zentrums eng verzahnt sind. Eine wichtige Aufgabe der Stiftung – neben der Netzwerkarbeit und den Koordinierungsaufgaben für die BioRegio Freiburg – ist das Management des BioTechPark Freiburg.
Dem Stiftungsrat gehören an: Oberbürgermeister Dieter Salomon (Vorsitzender), Ernst Nicolay (Stellv. Vorsitzender, IHK), Stadträtin Renate Buchen, Stadträtin Carolin Jenkner, Stadtrat Timothy Simms, Wolfram Seitz-Schüle (Handwerkskammer), Klaus Heuberger (WVIB), Ingmar Roth (Sparkasse Freiburg)und Gunther Neuhaus (Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg). Den Vorstand der Stiftung bilden Bernd Dallmann und Michael Richter (Stellv.).
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurde 1457 als Volluniversität gegründet. 25.000 Studierende aus über 100 Nationen sind an elf Fakultäten in mehr als 190 Studiengängen eingeschrieben. Rund 7.000 Professor/innen und Lehrkräfte, sowie weitere Mitarbeiter/innen engagieren sich an der Alma Mater, die als Volluniversität auch heute Studium, Promotion und Habilitation in allen wichtigen Fachbereichen der
Geistes-, Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowie in Medizin, Jura und Theologie ermöglicht. Ein ideales Umfeld gerade auch für zukunftsweisende, interdisziplinäre Studien. Viele berühmte Philosophen, Spitzenforscher und 10 Nobelpreisträger lehrten und forschten an der AlbertLudwigs-Universität. Die Spitzenpositionen in den
Rankings belegen ihren herausragenden Ruf in der deutschen Universitätslandschaft.
(Presseinfo: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, 30.03.2017)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
30. Mar 2017 - 15:51 UhrTechnologiestiftung BioMed Freiburg und Universität vergaben Schülerförderpreise - Preis honoriert hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie

Technologiestiftung BioMed Freiburg und Universität vergaben Schülerförderpreise - (Von links): Michael Richter (Stellv. Vorstand Technologiestiftung BioMed Freiburg), Markus Henkes (Schulleiter Merian-Schule), Margit Zacharias (Prorektorin Universität Freiburg), Sandro Hornuß mit Begleitung, Maximilian Straub mit Eltern, Bernd Dallmann (Vorstand Technologiestiftung BioMed Freiburg) und Anna Sander (Fachlehrerin Merian-Schule)
Foto: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
TANKHOF GRÜN GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 48-49, 79312 Emmendingen, 07641 93347-0, 07641 93347-912Auto Mössinger GmbH
Bundesstraße 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 46780Witt GmbH
Albert-Stehlin-Straße 13, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 93238-0, Fax 07643 / 93238-19Gewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699Omnibus Rieder GmbH u. Co.KG ("Der Glottertäler")
In den Engematten 4, 79286 Glottertal, infor@der-glottertaeler.de oder telefonisch unter 07684-353
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service