GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Waldkirch

12. Jun 2017 - 12:52 Uhr

12. Orgelfest in Waldkirch – Vom 23. – 25. Juni wird das Zentrum des Orgelbaus der Treffpunkt der Orgelliebhaber aus aller Welt - 20.000 Besucher werden zu diesem Klangerlebnis in der ganzen Stadt erwartet

12. Waldkircher Orgelfest von 23. - 25 Juni - Von links Orgelbauer Wolfgang Brommer, Dr. Evelyn Flögel (Kuratorin der Stadt), Bernd Wintermantel (Waldkircher Orgelstiftung), Orgelbauer Achim Schneider, Gregor Swierczyna (Cheforganisator Orgelfest).
12. Waldkircher Orgelfest von 23. - 25 Juni - Von links Orgelbauer Wolfgang Brommer, Dr. Evelyn Flögel (Kuratorin der Stadt), Bernd Wintermantel (Waldkircher Orgelstiftung), Orgelbauer Achim Schneider, Gregor Swierczyna (Cheforganisator Orgelfest).
Wer an Waldkirch denkt, denkt an Orgelbau. Seit über 200 Jahren hat der Bau der vielseitigen Instrumente Tradition in der Stadt im Elztal.
Alle drei Jahre feiert Waldkirch seine Orgelbautradition mit einem internationalen Orgelfest. Aus der halben Welt reisen Orgelfreunde und Fachleute ins Elztal um die Festbesucher mit ihren Drehorgeln, und Orchestrien zu begeistern.
Heute informierten die Festorganisatoren über das Festprogramm und Details zum großen Treff der Anhänger der Orgelwelt.

„Drei Tage werden wir der internationale Treffpunkt der Orgelwelt sein“, beschreibt Gregor Swierczyna, Leiter der Festorganisation die Wertigkeit des 12. Waldkircher Orgelfestes. „Mit unserem Programm wollen wir alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen für das Thema Orgeln begeistern.
Schon die Kleinsten finden in neugestalteten Spielarena in der Blumenstraße einen Zugang zu den mechanischen Klangwelten. Ein auf Kinder und Familien zugeschnittenes Programm mit Clowns, Karussell, Kasperletheater und einem der drei letzten, existierenden Flohzirkusse der Welt führt die Kleinen spielerisch an das Thema Orgeln heran und zeigt praktische Beispiele, wie die Musikinstrumente zur Unterhaltung eingesetzt werden.

Aktionsbühnen in der ganzen Stadt bieten ein wechselndes Programm mit zahlreichen Aufführungen aus der ganzen Welt. Unter anderem treten Gruppen und Orgelspieler aus Chile, Mexiko und Japan auf.

Orgelbauwerkstätten öffnen ihre Türen und lassen Interessierte am Werdegang einer Orgel teilhaben.

In der gesamten Stadt werden die Orgelklänge der kleinen und großen Instrumente die Luft erfüllen.
Um das Ganze nicht in einer großen, chaotischen Kakophonie ausarten zu lassen wird es erstmals über die Stadt verteilte Spielinseln geben, an denen sowohl tragbare als auch stationäre Orgeln mehr oder weniger organisiert erklingen werden.

Neu in das Festgeschehen einbezogen wird der Park am Stadtrainsee. Besucher haben dort bisher wenig vom Orgelfest mitbekommen. „Das wollen wir ändern und eine der Spielinseln in dem idyllischen Park installieren“, so Swierczyna.

Partnerland ist in diesem Jahr Frankreich. Dazu haben die Organisatoren zahlreiche Orgelbauer und Künstler aus dem Nachbarland eingeladen, die ihre Orgeln präsentieren und spielen werden.

Das Elztalmuseum wird eines der klanglichen Zentren des Festes werden. Hier wird am Freitag das Fest von Oberbürgermeister Roman Götzmann eröffnet werden und hier wird eines der Klangzentren für Konzerte sein. Zahlreiche Führungen in mehreren Sprachen bieten Interessierten detaillierte Hintergrundinformationen zu Technik, Geschichte und Personen aus der Orgelbauszene.

Insgesamt sind über 190 Waldkricher an der Durchführung des Festes beteiligt. „Alle, die in irgendeiner Weise mit dem Thema Orgel in Waldkirch befasst sind, helfen mit, das fest zu einer großen Orgelschau werden zu lassen“, freut sich Cheforganisator Swierczyna.

Die Waldkicher Orgelstiftung beispielsweise stemmt alleine zehn Konzert- und Bühnentermine.

Der große Abschluss und eines der Highlights des Festes wird am Sonntagnachmittag der große Festabschluss auf der Festbühne am Marktplatz sein. Dabei wird zum sechsten Mal eine Drehorgel im Wert von rund 7000 Euro sein, die von der Orgelbaufirma Jäger & Brommer eigens für das Fest hergestellt wurde.

Lose sind zum Preis von 2,50 Euro im Vorverkauf oder während des Festes an den Eingängen und bei mobilen Losverkäufern erhältlich. Wichtig: Nur persönlich anwesende Losinhaber können den wertvollen Hauptpreis gewinnen.

Die Organisatoren rechnen mit bis zu 20.000 Besuchern über die drei Festtage. Man hofft, dass alle die Festplakette kaufen, die ebenfalls im Vorverkauf (3 Euro) und an den Eingängen an den Festtagen (4 Euro) zur Finanzierung des Festes angeboten wird.

Im Vorfeld und an den Festtagen werden auch zahlreiche Ausstellungen gezeigt. In den Foyers der Sparkasse und der Volksbank sind Ausstellungen eingerichtet und im Rathaus werden am Wochenende Exponate der Volksbankausstellung gezeigt.

Natürlich ist während des Festes auch für das leibliche Wohl gesorgt. An den Orgelbauwerkstätten, dem Elztalmuseum und über das gesamte Festgelände verteilt kümmern sich zumeist Vereine um die Getränke- und Speisenversorgung.
Auf dem französischen Markt auf dem Marktplatz können die Festbesucher zudem Köstlichkeiten aus dem Nachbarland kaufen und probieren.

Ein Busshuttle sorgt dafür, dass die Besucher ihre Energie dem Fest und nicht den Wegen zwischen den Feststationen widmen können.

Orgelfest Waldkirch
Freitag 10 – 22 Uhr
Samstag 10 – 22 Uhr
Sonntag 10 – 22 Uhr

Festplakette 4 Euro (Vorverkauf 3 Euro). Kinder bis 15 Jahre sind frei.

Informationen zum Programm: www.orgelfest-waldkirch.de


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald