Elf silberne Urkunden für den Jahrgang 1992 und ein goldener Meisterbrief an Walter Otto Schneider ausgehändigt // Vorbildfunktion der Meisterinnen und Meister betont
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer sowie der BLHV-Vizepräsident Karl Silberer, haben bei einer Feierstunde in Freiburg 34 erfolgreichen Junglandwirtinnen und Junglandwirten sowie einem Winzer ihren Meisterbrief überreicht, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg. Daneben gab es die Verleihung der silbernen Urkunden an elf Agrarbetriebswirte aus dem Jahrgang 1992 sowie einen goldenen Meisterbrief für 50 Jahre für Walter Otto Schneider.
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer gratulierte nach der Begrüßung durch Abteilungspräsident Dieter Blaeß den 33 neuen Landwirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschaftsmeistern sowie einem Winzermeister. Jeweils die Hälfte von ihnen hatte die Fachschulen für Landwirtschaft in Emmendingen sowie in Donaueschingen besucht. Mit rund 280 bestandenen Meisterprüfungen in ganz Baden-Württemberg sei die Zahl der Absolventinnen und Absolventen in den vergangenen Jahren ziemlich konstant. „Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Menschen, die in der Landwirtschaft und im Weinbau arbeiten, mit ihrem Beruf, den Sie als Berufung verstehen, sehr zufrieden sind“, sagte Bärbel Schäfer.
Sie rief die frisch gekürten qualifizierten Meisterinnen und Meister dazu auf, ihr Wissen und ihre Werte an den Nachwuchs weiterzugeben und dabei auch ein Vorbild für ihren Berufsstand zu sein. Dabei gelte es, die bestehenden Herausforderungen anzunehmen und auch in einen Dialog mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern einzusteigen: „Geben Sie interessierten Menschen die Chance, sich bei Ihnen aus erster Hand zu informieren, wie moderne und nachhaltige Landwirtschaft heute funktioniert.“ Die Regierungspräsidentin setzte sich auch für einen verstärkten Austausch zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft ein.
Gleichzeitig verwies Bärbel Schäfer auf eine Kultur des Austauschs, den sie sich auch für die Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz wünscht. Hierzu ist ein „Dialogforum Landwirtschaft – Naturschutz“ kürzlich ins Leben gerufen worden. „In diesen Veranstaltungen soll zukünftig auf Kreisebene unter Beteiligung der verschiedenen Handlungsträgerinnen und Handlungsträger eine Möglichkeit zur Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz geschaffen werden“, sagte sie. Die jungen Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft seien aber auch aufgefordert, sich zu vernetzen, sich mit ihren guten Ideen einzubringen und dabei auch den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich und der Schweiz zu suchen. „Derzeit läuft bei uns ein INTERREG-Projekt für Agrarökologie, in dem wir grenzüberschreitend mit unseren elsässischen und Schweizerischen Nachbarn nach guten Ansätzen suchen. Die Region am Oberrhein ist prädestiniert dafür zu zeigen, dass wir gemeinsam vieles besser können“, betonte Schäfer.
Als Preisträger ehrte Bildungsreferent Helmut Lehmann vom Regierungspräsidium Freiburg Manuel Waldvogel und Florian Wursthorn mit einem Buchpräsent. Stellvertretend für die Prüflinge richtete Waldvogel einige Worte an die Versammlung, ehe auch Karl Silberer für den BLHV und Helmut Lehmann den erfolgreichen Meisterinnen und Meistern gratulierten. Elf Jubilare erhielten die silberne Urkunde und Walter Otto Schneider sogar den goldenen Meisterbrief für 50 Jahre Erfahrung als Landwirtschaftsmeister. Die Feier wurde musikalisch untermalt vom Bläserquartett „Sonare Tubis“.
(Medieninformation: Regierungspräsdium Freiburg, 08.12.2017)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
8. Dec 2017 - 11:49 UhrRegierungspräsidentin Bärbel Schäfer überreichte 34 Meisterbriefe - Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen in Landwirtschaft und Weinbau

Die Jungmeister, Gruppe Donaueschingen
Foto: Hans Hörl, Badische Bauernzeitung
Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!





> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deManfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Kunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620Freiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service