Der Mundartabend unter dem Motto „Alemanne und Schwobe singe und verzelle", den die Muettersproch-Gsellschaft im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg veranstaltet hatte, fand großen Anklang. Wer den Abend in der Festhalle Kollnau nicht miterleben konnte und trotzdem in die unterhaltsamen und sehr abwechslungsreichen Beiträge hineinhören möchte, hat am Sonntag, 25. März noch einmal die Gelegenheit. Dann sendet der SWR4 um 21 Uhr einen Mitschnitt.
Nachdem die letzten Gäste auf den zusätzlich hereingebrachten Stühlen Platz genommen hatten, legte Moderator Jürgen Hack gleich gut gelaunt los: „Jetz schaue Se mal nach rechts und sage: „Schön, dass Sie da sind.“ Das Publikum folgt bereitwillig „… und jetz schaue Se nach rechts und sage: „Sie scho wieder!“ Der erste Gag kommt gut an.
Zur immer wieder heraufbeschworenen Rivalität zwischen Badenern und Schwaben hat er einende Worte: „Die Muttersprache lebt vom Swing und so können wir alle uns hervorragend verständigen.“ Und er fordert mehr Selbstbewusstsein von den Muttersprachlern und wünscht sich: „dass ma so schwätze ka wie einem de Mund gwachse isch.“
Viele Geschichten und Bücher hat Carola Horstmann bereits veröffentlicht. Zuerst nahm sie die Zuschauer und Zuschauerinnen zurück in die Zeit, in der die Angst um die Hauptpersonen beim Kasperletheater noch real war, danach in die Jungendzeit: Die erste Begegnung mit italienischen Gastarbeitern, kommentiert mit „des het mer so net kennt“, deren Heimweh in den Telefonhörer gebrüllt: „des het mer so net kennt“, „Ciao bella“ ruft es hinter den jungen Mädchen her: „des het mer so net kennt“. Viel später, erzählt sie, sei sie einem der Italiener wieder begegnet. „S´sisch z´spot fir de Italiener“, heißt es fast wehmütig zum Schluss. Mit drei weiteren Gedichten und einem Dialog zwischen Mutter und Kind zeigt sie, dass Dialekt der (hochdeutschen) Sprache noch eine weitere spannende Facette hinzufügen kann.
„Hier feiert das Kunstlied seine Wiedergeburt“, kündigte Jürgen Hack den nächsten Künstler an. Pius Jauch entführte die Zuhörenden dann mit seinen melancholischen Melodien in eine andere Welt. „Die, wo d` Schnewelle ewell offe hän und Händ im Säck, des sin d´ Herre wie ma ´s kennt in ihre schwarze Fräck“ (Die, die immer den Schnabel offen haben und die Hände in den Taschen, das sind die Herren, wie man sie in ihren schwarzen Anzügen kennt.), heißt es da oder er nutzt den Löwenzahn als Allegorie für das Leben: „Wie ein Mann blüht er schnell auf, dann wird der Kopf erst grau und dann nimmt der Wind die letzte Haarpracht.“
Hanno Kluge sinnierte über „Mundart“ und der Eigenartigkeit so mancher Begriffe. Maul und Gosch seien in Hochdeutsch „ganz unanständige Wörter“ und das obwohl sie überall vorkämen: „De Goschehobel (Mundharmonika) isch e ehrenwertes Inschtrument und Maultasche isst jeder gern.“ Dann nimmt der Vortrag Fahrt auf: „Schaffe, schaffe Häusle baue? Ha noi, ha nie, a wa!, Komm, gang mer weg, derweil, nemmerts, hosch, willsch, defschde, …“ So schnell folgen die Begriffe, immer mit den kleinen feinen Doppeldeutigkeiten, dass das Publikum kaum folgen kann. Den Abschluss macht die Geschichte vom Obdachlosen am Stuttgarter Hauptbahnhof, der immer mal laut mal leise vor sich „hinbruddlt“. Ein Manager wirft ihm jeden Tag einen Euro in den Hut, irgendwann aber nur noch 50 Cent. Der Obdachlose fragt warum, der Manager antwortet: „Mein Sohn studiert jetzt.“ Als der Manager weitergeht, bruddlt es ganz leise: „Jetzt lässt der seinen Jungen auf meine Kosten studieren.“
„Deutsch ist eine Sprache, Alemannisch die Vollendung“, weiß Jürgen Hack und schon reißen „Goschehobel“ die Gäste mit. Seit 35 Jahren im Geschäft, verstehen sie es mit Liedern wie „Luftwurzle“ oder „wo kehr i na, wo bin i daheim“ nachdenkliche Themen mit musikalischem Können auf der Gitarre und der Mundharmonika zu verbinden. Nicht bis morgen warten, sondern „jetz un hit“ handeln, kommt bluesig daher und bringt den Schwung zum Anpacken gleich mit. Das aus dem Norwegischen ins Alemannische übertragene Kinderlied mit der Aussage: „Verschieden sind die Kinder all, doch des isch usse bloß“ regt erneut zum Nachdenken an. Die Begleitung von Urban Huber-Wölfle auf dem Glockenspiel ist virtuos und einfach einmalig. Um eine Zugabe kommen sie nicht herum: Nach „Für immer jung“ von André Heller ist leider schon Schluss.
Manfred Markus Jung, schwäbischer Wortakrobat, bringt einem den Schwaben und sein Ländle näher. „Fast alle meine Geschichten schreibt das Leben“, sagt er selbst über seine Beiträge, zum Schreien komisch sind sie trotzdem. Ob er die Ruhe des IC-Restaurants nutzen möchte, um Klassenarbeiten zu korrigieren und dabei von einer penetranten Dame vor allem auf das viele Rot hingewiesen und Nerv tötend gestört wird, bis sich herausstellt, dass sie in einer Psychiatrie arbeitet, in der vor allem Lehrer untergebracht sind oder die Szene in einem Wartezimmer beim Arzt, in dem sich zwei Frauen so lang und breit über ihre Beschwerden austauschen, dass er mit „seinem bissle Fieber“ schon gar nicht mehr weiß, ob er wieder gehen soll, sind einfach hinreißend geschrieben und ebenso vorgetragen.
Die Kabarettistin Sabine Essinger schlüpfte dann von der Rolle der Flugbegleiterin, die das „Fasten“ von „fasten seatbelt“ wörtlich nimmt, man ist ja eine schwäbische Fluggesellschaft, in die Rolle eines Säuglings, der die Erwachsenen so gar nicht verstehen kann, bis hin zur Witwe, die nach dem Tod ihres Ehemanns so richtig auflebt. Nicht ganz so tiefgründig, dafür lustig, applaudierte ihr das Publikum ausgiebig.
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Waldkirch
20. Mar 2018 - 13:52 UhrMundartabend „Alemanne und Schwobe singe und verzelle" fand großen Anklang - Muettersproch-Gsellschaft hatte Abend im Rahmen der Heimattage in Festhalle Kollnau gestaltet - Radio-Mitschnitt am 25. März bei SWR4

Mundartabend „Alemanne und Schwobe singe und verzelle" fand großen Anklang
Sechs Autoren und Musiker präsentierten den alemannischen Dialekt in seiner ganzen Vielfalt, mal lustig mal tiefgründig und oft beides gleichzeitig
Foto: Stadt Waldkirch
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Waldkirch
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Waldkirch . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
TEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deMetzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.deGustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920Auto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07.Mai.: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service