GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

27. Jul 2018 - 12:30 Uhr

Freiburger Arzt erhält Nachwuchspreis für Krebsforschung - Dr. Dietrich Alexander Rueß mit Württembergischen Krebspreises 2018 ausgezeichnet

Dr. Dietrich Alexander Rueß
Foto: Britt Schilling/Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Dietrich Alexander Rueß
Foto: Britt Schilling/Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Dietrich Alexander Rueß vom Universitätsklinikum Freiburg wird mit dem Förderpreis des Württembergischen Krebspreises 2018 geehrt / Er hat einen neuen Therapie-Ansatz für schwer behandelbare Tumore gefunden

Ein Enzym im Körper hemmen und so das Wachstum von Tumoren aufhalten: Das ist das Forschungsprojekt von Dr. Dietrich Alexander Rueß, Assistenzarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, für das er am Donnerstag, 26. Juli 2018, an der Universität Tübingen mit dem Nachwuchspreis des Württembergischen Krebspreises 2018 ausgezeichnet wurde. Der mit 30.000 Euro dotierte Nachwuchspreis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an Dr. Rueß und eine Medizinerin des Universitätsklinikums Ulm. Die wissenschaftliche Studie, die dem Preis zugrunde liegt, veröffentlichte Dr. Rueß Ende Mai im angesehenen Fachmagazin Nature Medizine.

Dr. Rueß zeigte, dass neue Wirkstoffe auch für besonders therapieresistente Tumorarten wirkungsvoll sein könnte, wie zum Beispiel Krebs der Bauchspeicheldrüse oder der Lunge. Diese Tumore werden auch als KRAS-Tumore bezeichnet, weil häufig eine Veränderung im sogenannten KRAS-Gen für die Tumorentstehung mit verantwortlich ist. In Vorarbeiten konnte Dr. Rueß zeigen, dass Hemmstoffe für ein Enzym, die Tyrosinphosphatase SHP2, bei diesen Tumorarten eine neue Therapieoption bieten. Das sollte jetzt auch in klinischen Studien getestet werden.

Außerdem entdeckte Dr. Rueß, wie bestimmte Tumore gegen Medikamente resistent werden und wie sich diese Resistenz überwinden ließe. „Diese hervorragenden Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit unserer aktiven Forschung gegen den Krebs“, sagt Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg.

Über den Nachwuchspreis des Württembergischen Krebspreises Seit 2009 lobt die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer – Stiftung (kurz Dres. Bayer-Stiftung) jährlich den Württembergischen Krebspreis als Projektpreis beziehungsweise als Nachwuchspreis aus. Mit dem Preis sollen junge Medizinerinnen und Mediziner gefördert werden, die auf dem Gebiet der Krebsforschung tätig sind. Die Preise werden für Wissenschaftler unter 40 Jahren ausgeschrieben, die ihre Forschung in Württemberg durchführen oder die gebürtige Württemberger sind. Die Preise für 2018 sind mit insgesamt 55.000 Euro dotiert.

(Medieninfo: Universitätsklinikum Freiburg, 27.07.2018)


Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.uniklinik-freiburg.de


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald