GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

9. Aug 2018 - 12:07 Uhr

Uni Freiburg: Nachhaltige Technische Systeme - Neuer Bachelor-Ingenieurstudiengang und Einstiegssemester an der Technischen Fakultät

Foto: Uni Freiburg, INATECH
Foto: Uni Freiburg, INATECH

Wie lässt sich erneuerbare Energie erzeugen, in das Stromnetz einspeisen und speichern? Wie wird digitale Kommunikation energieeffizienter und sicherer? Wie können sich Materialien und Systeme an schwierige Umweltbedingungen oder Katastrophen optimal anpassen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering“, der zum Wintersemester 2018/2019 an der Albert-Ludwigs-Universität startet.

„Im Studiengang verbinden wir Technik mit Nachhaltigkeit und bilden Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Fragen bei der Entwicklung technischer Systeme berücksichtigen“, fasst Studiendekan Prof. Dr. Oliver Ambacher die Inhalte zusammen. In den ersten vier Semestern vermitteln Vorlesungen, Praktika und Seminare die Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften. Die Themenbereiche sind Physik und Werkstofftechnik, Mathematik und Systemtechnik, Elektronik und Energietechnik, Chemie und Verfahrenstechnik sowie Gesellschaft und Technik.

Aufbauend auf diesen Grundlagen bietet der Studiengang in den zwei folgenden Semestern eine methodische und fachliche Vertiefung in Aspekten der nachhaltigen Entwicklung aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive: Energiesysteme mit erneuerbaren Energien, Resilienz – also die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Systemen nach Unfällen oder einer Umweltkatastrophe – und nachhaltige Materialien. Neben den Fachseminaren können die Studierenden unter anderem Kurse über Simulationstechniken, Lebensdaueranalyse und Programmiersprachen besuchen.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, in den Wahlfächern teilweise Englisch. Der Studiengang ist zulassungsfrei, deshalb ist mit einer deutschen Hochschulzulassung keine Bewerbung notwendig, sondern eine direkte Einschreibung möglich.

Ebenfalls zum Wintersemester verändert die Technische Fakultät die Studienpläne für ihre Bachelor-Ingenieursstudiengänge Mikrosystemtechnik, Embedded Systems Engineering und Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering: Das erste Semester ist von nun an identisch gestaltet. Dieses Einstiegssemester gibt Studienanfängerinnen und Studienanfängern die Möglichkeit, die gewählte Fachrichtung erst einmal kennenzulernen und dann gegebenenfalls leichter in einen der anderen beiden Studiengänge zu wechseln, ohne dass sich die Studienzeit verlängert.

(Medieninfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 09.08.2018)


Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.uni-freiburg.de


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald