Kolloquium im Landratsamt Ortenaukreis mit rund 100 Teilnehmern
Das Regierungspräsidium Freiburg hat gemeinsam mit allen Unteren Verwaltungsbehörden in allen Landkreisen im Regierungsbezirk sowie der Stadt Freiburg eine dreitägige Übung zur Bekämpfung einer fiktiven Tierseuche absolviert. Dabei ging es um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die inzwischen wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt in Belgien ausgebrochen ist. Daher ist in Abstimmung mit dem Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) eine Fachübung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Veterinärdienste, von Forst und Fachämtern auf die Beine gestellt worden, die die Behörden auf den jederzeit mögliche Ernstfall realitätsnah vorbereiten sollte.
Die Afrikanische Schweinepest ist inzwischen nicht nur in Osteuropa weit verbreitet, sondern auch in Belgien bei Wildschweinen festgestellt worden. Als mögliche Ursachen für die Einschleppung gelten infizierte Speiseabfälle, ausgesetzte Wildschweine aus Nordost-Europa oder Soldaten, die im Baltikum an einer Übung teilgenommen haben. Regierungsvizepräsident Klemens Ficht, der am Freitag die Übungsauswertung im Offenburger Landratsamt eröffnete, sagte bei dieser Gelegenheit zur Zielsetzung: „Auch für Deutschland ist das Risiko eines Eintrags durch kontaminiertes Schweinefleisch oder daraus hergestellte Produkte entlang des Straßennetzes durch Personen oder Fahrzeuge nach wie vor als hoch zu bewerten. Die Geschehnisse in anderen Ländern zeigen, wie wichtig es ist, durch rasches Handeln eine weitere Ausbreitung der ASP in den Wildschweinbeständen zu verhindern und die Haustierbestände zu schützen. Die Fachübung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie, auf die anstehenden Herausforderung angemessen und professionell zu reagieren.“
Dazu ist eine gute und abgestimmte Zusammenarbeit der Fachdienste von Veterinärwesen, Jagd, Forst und Landwirtschaft sowie Katastrophenschutz notwendig. Deshalb hat das Regierungspräsidium Freiburg ein neues Konzept entwickelt, das von einer klassischen Stabsrahmenübung abweicht. Ausgehend vom Tilgungsplan Baden-Württemberg hatten am Donnerstag (8. November) die unteren Verwaltungsbehörden umfangreiche inhaltliche Aufgaben gestellt bekommen, die sie abzuarbeiten hatten. Vom Szenario her wurde ein fiktiver Ausbruch bei Wildschweinen im Ortenaukreis zu Grunde gelegt. Als erstes waren die notwendigen Restriktionszonen in Abstimmung mit dem Landeskrisenzentrum fiktiv abzustecken und den Ausbruch fiktiv einzudämmen. In den weiteren Landkreisen sowie der Stadt Freiburg wurden jeweils Bekämpfungsmaßnahmen in der Kernzone geplant und notwendige Aufgaben angegangen.
So war zum Beispiel eine Fallwildsuche zu organisieren, eine Allgemeinverfügung mit Ernte- und Betretungsverbot in der Kernzone vorzubereiten, ein Jagdverbot anzuordnen, ein Konzept zur Einzäunung der Kernzone zu erstellen, eine Korridorlösung für einen im gefährdeten Bereich gelegenen Schlachthof zu organisieren und Desinfektionsplätze für Schweine- und Transportfahrzeuge einzurichten. Beobachter aus der Schweiz, Rheinland-Pfalz, aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe sowie vom Regierungspräsidiums Freiburg haben die Abläufe begleitet.
Die Ergebnisse sind bei einem Kolloquium im Landratsamt Ortenaukreis am Freitag (9. November) in Offenburg vorgestellt und diskutiert worden. Dazu sind rund 100 Teilnehmer aus allen beteiligten Behörden zusammengekommen, deren umfangreiche Arbeit am Ende der Übung als Grundlage für einen Handlungsleitfaden im Regierungsbezirk darstellen und ein einheitliches Verwaltungshandeln gewährleisten könnte.
Den Abschluss der dreitägigen Tierseuchenübung stellte eine praktische Fallwildsuche im Gelände in einer Höhenlage bei Durbach bei Offenburg am vergangenen Samstag dar. Hierbei waren 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Regie des Landratsamts Ortenaukreis im Einsatz, die in einem unwegsamen Bereich nach betroffenen Tieren suchten, diese bargen und anschließend beprobten, wie es auch im Ernstfall zu geschehen hätte.
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
12. Nov 2018 - 12:35 UhrAfrikanische Schweinepest: Regierungspräsidium Freiburg und untere Verwaltungsbehörden proben den Ernstfall - Expertinnen und Experten aus zehn Landkreisen entwickeln Leitfaden für die Eindämmung der Tierseuche

Dr. Rudolf Span (Amt für Veterinärwesen des Ortenaukreises) und Andrea Kern (Ordnungsamtsleiterin beim Ortenaukreis) bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Foto: Regierungspräsidium Freiburg
Weitere Beiträge von Regierungspräsidium Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.rp-freiburg.de
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Anwaltskanzlei A. Cordier § Kollegen
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51840, Fax 07641 / 52748, kanzlei@ac-jur.deBadenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgOptik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043Autohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Der blumige Weinhof Martin Hettenbach
Kaiserstuhlstr. 1, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/270,
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Landkreis Lörrach - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz zum Tag der Artenvielfalt im Landkreis Lörrach - Lupinen entfernen in Neuenweg für mehr Biodiversität
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Freiburg - 25. Mai 2025: Tag der Artenvielfalt im Seepark in Freiburg - Führungen, Exkursionen und Infostände
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Lahr - 27. Mai 2025: Norbert Klein spricht über das Kriegsende in Lahr 1945 - Bomben, Einmarsch, Frieden - Vortrag im Haus zum Pflug
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Teningen-Heimbach - 29. Mai 2025: Christi-Himmelfahrt mal anders - Open-Air-Gottesdienst mit anschließendem Vatertagshock in Teningen-Heimbach
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29. Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Kenzingen - 29. Mai 2025: Burgführung durch die Burgruine Lichteneck - Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mit Hans-Jürgen van Akkeren
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Riegel - 4. Mai bis 15. Juni 2025: Lilli Benkert’s finale Ausstellung in Riegel - In der Galerie dieter rottler ziehen die Schafe ein
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service