Gestern fand in der Gemeindehalle in Wieden die Abschlussveranstaltung des Projekts „Landschaft im Klimawandel – neue Nutz- und Schutzkonzepte für den Naturpark Südschwarzwald“ statt. Bei dem Projekt wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf besonders naturschutzrelevante Lebensräume analysiert und mögliche neue Nutz- und Schutzkonzepte beschrieben. Gastredner war Staatssekretär Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Aber nicht nur in anderen Ländern, sondern auch in Baden-Württemberg ist er am Anstieg der Lufttemperatur, am früheren Beginn der Vegetationsperiode und an veränderten Niederschlagsverteilungen erkennbar. In wissenschaftlichen Studien wurden die Auswirkungen dieser Klimaveränderungen für das Land in den letzten Jahren ermittelt und mögliche Anpassungsstrategien beschrieben. Für die Region des Südschwarzwalds ist zu erwarten, dass der Klimawandel gravierende Änderungen für die Landschaft und die Landnutzung, für den Naturschutz und auch für den Tourismus mit sich bringen wird.
Auch der Naturpark Südschwarzwald beschäftigt sich seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema. Im Rahmen des Forschungsprogramms „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg (KLIMOPASS)“ wurde zunächst das Projekt „Landschaft im Klimawandel – Anpassungsstrategien für den Südschwarzwald“ (2014 bis 2016) realisiert. Untersucht und beschrieben wurden die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und die Handlungsoptionen zum Umgang mit dem Klimawandel.
In einem zweiten Schritt wurde von 2017 bis August 2018 das Projekt „Landschaft im Klimawandel – neue Nutz- und Schutzkonzepte für den Naturpark Südschwarzwald“ durchgeführt. Unter Einbindung einer Vielzahl von Akteuren wurden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf besonders naturschutzrelevante Lebensräume (FFH-Lebensraumtypen) im Naturpark Südschwarzwald analysiert. Die untersuchten Lebensraumtypen sind subalpine Buchenwälder, bodensaure Nadelwälder, Bergmähwiesen und artenreiche Borstgrasrasen.
Die Ergebnisse des Projekts zeigen gravierende Auswirkungen auf die spezifischen Artenzusammensetzungen der Lebensraumtypen. Die Landschaft im Naturpark Südschwarzwald wird sich klimabedingt stark verändern. Die Ergebnisse sind nicht nur für den Naturpark und darüber hinaus von hoher Bedeutung, sondern leisten auch wichtige Beiträge für die derzeit stärker werdende Diskussion um Klimawandel und Klimaanpassung.
Beide Projekte wurden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.
Die Abschlussveranstaltung in Wieden:
Vorab wurden zwei FFH-Lebensraumtypen im Offenland (artenreiche Borstgrasrasen) und im Wald (subalpine Buchenwälder) besichtigt. Der Einladung waren zahlreiche Teilnehmende aus den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz sowie Verbände, Fach- und Genehmigungsbehörden und Vertreter der Projektarbeitsgruppe gefolgt.
Bei der öffentlichen Veranstaltung in der Gemeindehalle Wieden sprach Umweltstaatssekretär Andre Baumann zum Thema Klimawandel und -anpassung in Baden-Württemberg. „Es gibt kaum einen Lebensbereich des menschlichen Handelns, der nicht vom Klimawandel betroffen ist oder in Zukunft betroffen sein wird“, betonte Baumann. „Je früher wir uns auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten, desto besser können wir Schäden und Kosten in Grenzen halten. Baden-Württemberg hat deshalb 2015 eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels verabschiedet.“ Die im Rahmen der Strategie für die Wald- und Forstwirtschaft, die Landwirtschaft, den Boden, den Naturschutz, die Biodiversität und den Tourismus entwickelten Maßnahmen seien auch für den Schwarzwald interessant, so der Staatssekretär.
Die Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald, Landrätin Marion Dammann, präsentierte die Rolle des Naturparks Südschwarzwald bei der Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien. Als eines der zentralen Ergebnisse des Projekts hielt sie fest: „Die in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigten Menschen spielen für den Erhalt und die Pflege des Naturparks eine entscheidende Rolle. Sie brauchen politische Unterstützung, wenn es um die Gestaltung des Transformationsprozesses geht.“
Bernd Wippel und Suzanne van Dijk von der UNIQUE forestry and land use GmbH in Freiburg stellten die Kernergebnisse aus dem Projekt „Landschaft im Klimawandel“ vor.
Im Anschluss eröffnete Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald, die neue Wanderausstellung „Klimawandel im Naturpark Südschwarzwald“, die künftig auch bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden kann. Auf 12 Bannern wird das Projekt vorgestellt und durch Fotos und verschiedene Abbildungen veranschaulicht.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website unter https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/eip/pages/klimoschutz.php.
(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 07.12.2018)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Kreis Lörrach - Wieden
7. Dec 2018 - 14:37 UhrWird der Schwarzwald zur Toskana? - Abschlussveranstaltung des Projekts „Landschaft im Klimawandel – neue Nutz- und Schutzkonzepte für den Naturpark Südschwarzwald" wurde in der Gemeindehalle in Wieden abgehalten
Wird der Schwarzwald zur Toskana? - Abschlussveranstaltung des Projekts „Landschaft im Klimawandel – neue Nutz- und Schutzkonzepte für den Naturpark Südschwarzwald" wurde in der Gemeindehalle in Wieden abgehalten
Bernd Wippel von der UNIQUE forestry and land use GmbH in Freiburg stellt bei der Exkursion den besonders naturschutzrelevanten Lebensraumtyp „subalpiner Buchenwald“ und die zu erwartenden Auswirkungen durch den Klimawandel vor
Foto: Naturpark Südschwarzwald
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!
> Weitere Meldungen aus Wieden . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Mountain Soul - Maloja Flagship Store Freiburg
Schwarzwaldstr. 12, 79102 Freiburg im Breisgau, 0761 88 14 81 70, E-mail: maloja@mountain-soul.store - Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491 - Gasthaus Kaiserstuhl
Breisacher Straße 17, 79331 Teningen-Nimburg, Tel. 07663/2261 - inomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 Emmendingen - Volksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111
- Mountain Soul - Maloja Flagship Store Freiburg
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Emmendingen - Benefizwunschkonzert „Kolping spielt verrückt“ - Veranstaltung der Kolpingfamilie Emmendingen am Freitag, 24. Januar im Pfarrsaal St. Bonifatius in Emmendingen, 19 Uhr - Spendenerlös geht an Stiftung Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern e.V.
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Müllheim - 26. Januar 2025: Auschwitz-Tag im Markgräflerland - Friedensrat Markgräflerland: Aufstehen gegen rechts!
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Offenburg - 1. Februar 2025: Tango Argentino - Practica & Milonga in Offenburg - Veranstaltung im KiK-Kultur in der Kaserne
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund