Bei der jährlichen Preisverleihung der Hochschule Offenburg haben am Freitagabend 17 Unternehmen, Vereine und Verbände aus der Region (siehe Infokasten) die herausragenden Studienleistungen von 28 Absolventinnen und Absolventen und Studierenden gewürdigt. In diesem Jahr lobte die Gisela und Erwin Sick Stiftung erstmals Förderpreise für hervorragende Studienleistungen im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik aus
Am Freitagabend gab es im großen Mediensaal der Hochschule Offenburg preiswürdige Leistungen zu besichtigen. 28 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Offenburg wurden am Abend bei der traditionellen jährlichen Förderpreisverleihung mit Geldpreisen und Stipendien für ihre herausragenden Studienleistungen geehrt.
„Eine Hochschule muss sich an ihren Erfolgen messen lassen, und wer sollte das mit Blick auf die Wirtschafts- und Innovationskraft vor allem der Region anderes sein, als ihre Absolventen?“ betonte Hochschulrektor Winfried Lieber eingangs in seiner Ansprache: „Deshalb sind wir ganz besonders stolz auf unsere Preisträgerinnen und Preisträger, denn sie zählen zu den Besten ihres Studiengangs oder zeichnen sich durch weitere besondere Leistungen im Studium aus.“
Lieber sprach zudem den Preisstiftern einen großen Dank aus: „Sie dokumentieren mit ihrer Bereitschaft die vorgeschlagenen Preisträger zu ehren, ihre partnerschaftliche Verbundenheit mit der Hochschule Offenburg.“
„Die Förderpreisverleihung ist zum festen Bestand Teil des akademischen Jahres geworden“, sagte Prof. Dr. Anne Najderek, Prorektorin für Studium und Lehre, vor dem gut gefüllten Saal: „Es gehört zu den sehr angenehmen Aufgaben, die herausragenden Leistungen von Studierenden unserer Hochschule zu ermitteln, zu bewerten und diese am Ende dann auch angemessen zu belohnen.“
Die Vielzahl der vergebenen Preise zeige nicht zuletzt, „dass sich Leistung lohnt“. Mit den Förderpreisen würden jene Studierenden honoriert, „die diese Mühe nicht gescheut haben und deren Eigeninitiative und Motivation sie dazu getrieben hat, weit mehr zu tun als erforderlich.“
„Mit Ihren hervorragenden Abschlüssen haben Sie nun die beste Grundlage, sofort - oder vielleicht erst nach einem weiterführenden Studium - Ihre Karriere in den Unternehmen zu starten“, hob auch Professor Jürgen Werner hervor, der für den Stiftungsrat der Gisela und Erwin Sick Stiftung zur Preisverleihung nach Offenburg gekommen war. Erstmals lobte die Stiftung in diesem Jahr Förderpreise für besonders gute Studienleistungen im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik aus. Jennifer Brucker aus Mühlenbach erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Preis für den besten Masterabschluss im Studiengang
Elektrotechnik/Informationstechnik. Einen mit jeweils 1500 Euro dotierten Preis für den besten Bachelorabschluss erhielten Matthias Faist aus Oberwolfach im Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik und Andreas Hauer aus Schenkenzell im Studiengang Mechatronik.
Ziel des Stiftungsengagements sei es, so Werner, „junge Menschen für das Lernen zu begeistern und neugierig auf Wissen zu machen, aber auch persönlichen Einsatz zu fordern.“ Das praxisnahe Studium der Absolventinnen und Absolventen passe hervorragend zu dem bei Johann Wolfgang von Goethe entliehenen Leitspruch der Sick-Stiftung: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.“
„Es ist eine ausgesprochen angenehme Aufgabe, junge Menschen für ihre beeindruckenden Leistungen auszuzeichnen“, sagte auch Offenburgs neuer Oberbürgermeister Marco Steffens, der seine Freude über das gute und enge Verhältnis zur Hochschule zum Ausdruck brachte. Die beiden jeweils mit 1000 Euro dotierten Förderpreise der Stadt Offenburg gingen an Lisa Knöpfle und Kaja Neubert. „Damit haben zwei Frauen den besten Abschluss geschafft – dazu gratuliere ich Ihnen beiden sehr herzlich!“ Es sei bemerkenswert, dass der Frauenanteil an der Hochschule im Sommersemester bei 28 Prozent liege, doch von den Preisträgern heute Abend 40 Prozent weiblich sind: „Wenn sich junge Frauen erst einmal für ein Studium an der Hochschule entscheiden, dann machen sie das gründlich, gewissenhaft und mit Erfolg. Da kann ich nur sagen: Jungs, strengt euch an!“
Über Zukunftsperspektiven jedenfalls müssten sich die Preisträgerinnen und Preisträger keine Sorgen machen: „Ihre Lebensläufe zeigen, dass Sie bei aller Konzentration auf Ihr Studium immer über den Tellerrand geblickt haben. Sie sind keine Bewohnerinnen eines weltfremden Elfenbeinturms, Sie haben immer auch die Praxis gesucht und sich über Ihr Studium hinaus engagiert – davor habe ich besonders großen Respekt!“
Preisstifter und Preisträger
Badische Stahlwerke BSW-Förderpreis - Preis für hervorragenden Abschluss im Bereich Umwelt- und Verfahrenstechnik: Adriana Bomba, bester Abschluss im Process Engineering (Master, Wintersemester 2017/18) ; Claudio Lehmann, bester Abschluss Verfahrenstechnik (Bachelor, Sommersemester 2018); Jannis Grafmüller, bester Abschluss Verfahrenstechnik (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
EDEKA Südwest - Informatik-Förderpreis: Andreas Wagner (Bachelor, Sommersemester 2018)
Elektrizitätswerk Mittelbaden - Preis für hervorragende Studienleistung: Julia Steinert, Medizintechnik (Bachelor, Sommeremester 2018); Dominik Weinacht, Medizintechnik (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
Etol-Werk Eberhard Tripp - Förderpreis Wirtschaftsingenieurwesen: Claudio Neumaier (Bachelor, Sommersemester 2018)
Felix-Tradt-Preis - herausragende Studienleistungen in der Fakultät B+W (außergewöhnliche soziale Verpflichtungen): Jonas Müller (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
Gisela und Erwin Sick Stiftung - Förderpreise für hervorragende Studienleistung im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik: Jennifer Brucker, bester Abschluss Fakultät E+I (Master, Sommersemester 2018); Matthias Faist, bester Abschluss Elektrotechnik (Bachelor, Sommersemester 2018); Andreas Hauer, bester Abschluss Mechatronik (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
Hansgrohe SE - Preis für den besten Bachelor-Abschluss im Maschinenbau und Medien und Informationswesen: Alexandra Huber, beste Absolventin Maschinenbau (Bachelor, Wintersemester 2017/18); Annika Huber, beste Absolventin Medien und Informationswesen (Bachelor, Sommersemester 2018)
Dr. Martin Herrenknecht-Preis - für besondere Leistungen in der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Christophe Gerling, bester Master‐Absolvent in der Fakultät M+V, Maschinenbau (Wintersemester 2017/18); Christian Nübling, bester Master‐Absolvent in der Fakultät M+V, Verfahrenstechnik (Sommersemester 2018)
IHK Südlicher Oberrhein - Förderpreis Verfahrenstechnik: Franziska Ehrhardt (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
MEIKO Maschinenbau - Preis für hervorragenden Abschluss im Ingenieurwesen: Maximilian Gießler (Maschinenbau, Bachelor, Sommersemester 2018)
Parker Hannifin - Mechatronik Förderpreis: Manuel Krämer, beste Abschlussarbeit in der Mechatronik (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
Sparkasse Gengenbach - Preis für die beste Abschlussarbeit
Betriebswirtschaft: Sebastian Loch (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
Sparkasse Offenburg/Ortenau - Preis für die beste Abschlussarbeit im Bereich Betriebswirtschaft und im Bereich Medien und Informationswesen: Daniel Wagner, Medien und Informationswesen (Bachelor, Wintersemester 2017/18). Daniel Ritter, Betriebswirtschaft, (Bachelor, Sommersemester 2018)
Stadt Offenburg - Förderpreis Bester Bachelor-Studienabschluss: Kaja Neubert, Medizintechnik (Sommersemester 2018); Lisa Knöpfle, Betriebswirtschaft (Wintersemester 2017/18)
VDI Bezirksverein Schwarzwald e.V. - Preis für die beste Studienleistung im Ingenieurbereich: Axel Schmidt, Maschinenbau (Bachelor, Sommersemester 2018)
Volksbank in der Ortenau eG/Offenburg - Förderpreis für hervorragende Leistungen in der Betriebswirtschaft: Sabrina Bührer (Bachelor, Sommersemester 2018), Theresa Bürkel (Bachelor, Wintersemester 2017/18)
ZONTA Club Offenburg/Ortenau - Wissenschaftsstipendien für Master-Studentinnen: Malini Bangalore Mohankumar, Master Process Engineering; Katja Mannßhardt, Master Mechanical Engineering
(Medieninfo: Hochschule Offenburg
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
10. Dec 2018 - 11:32 UhrFörderpreise für herausragende Studienleistungen an der Hochschule Offenburg - 28 Absolventinnen, Absolventen und Studierende gewürdigt

Die Preisträgerinnen und Preisträger freuen sich über ihre Auszeichnung.
Bild: Martina Wagner
Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.deManfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Metzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service