GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Gesamte Regio

7. Jan 2019 - 14:43 Uhr

13. Januar: "Höllental - Schicksalsschlucht" - Dokumentation im SWR-Fernsehen

13. Januar: "Höllental - Schicksalsschlucht" - Dokumentation im SWR-Fernsehen
Der berühmte Hirsch im Höllental: Symbol des Schwarzwalds.

Foto: Südwestrundfunk
13. Januar: "Höllental - Schicksalsschlucht" - Dokumentation im SWR-Fernsehen
Der berühmte Hirsch im Höllental: Symbol des Schwarzwalds.

Foto: Südwestrundfunk

Das Höllental zwischen Hinterzarten und Buchenbach-Himmelreich gleicht einem Nadelöhr. Der enge Canyon trennt Rheinebene und Schwarzwaldhöhen und bietet eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele im Schwarzwald. Seit Jahrhunderten durchqueren Menschen diese wichtige Fernverbindung, manch einer verlor dabei sein Leben. In ihrer Doku "Höllental - Schicksalsschlucht" geht Tamara Spitzing den Geheimnissen dieses Gebiets auf die Spur. Mit Expertinnen und Experten wie der Schriftstellerin Astrid Fritz und dem Revierförster des Höllentals erforscht der Film Erstaunliches und Unbekanntes. Zu sehen am 13. Januar 2019 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Steile Steige:
Viele Jahrhunderte lang ziehen schwere Wagen, beladen mit Waren und Menschen über unfassbar steile Steige den Schwarzwald empor. Die Reise von Freiburg nach Hinterzarten führt seit dem 12 Jahrhundert durch das Falkensteiner Tal, wie das Höllental damals genannt wurde. Das Geschlecht der Falkensteiner sichert sich das Tal und damit den Übergang zum Hochschwarzwald, bewacht von einer mächtigen Burg am Eingang der Schlucht.
Zahlreiche Sagen - wie die des legendären Hirschsprungs - ranken sich um das Geschlecht der Falkensteiner. Die Ritter errichten die mysteriöse Kapelle des heiligen Oswald von Northumbria, die als Keimzelle der Besiedlung des Schwarzwaldes rundherum gilt.

Vom Karrenpfad zum Verkehrsknotenpunkt:
Im Jahr 1770 durchquert Marie-Antoinette, Erzherzogin von Österreich, das Höllental. Die 14-Jährige reist mit 57 Kutschen von Wien nach Versailles zu ihrem Bräutigam, Ludwig XVI. Das Höllental ist zu diesem Zeitpunkt kein schmaler Karrenpfad mehr - vielmehr ein wichtiger, aber immer noch gefährlicher Verkehrsweg. Der Ausbau der Bahnstrecke im 19. Jahrhundert öffnet letztlich den Weg durch das Tal. Rund um das Höllental und in den Seitentälern entstehen Höfe, Handwerksbetriebe und Mühlen zur Versorgung dieses zentralen Verkehrsknotenpunktes. Die Höllentalbahn, eine der eindrucksvollsten Ingenieurleistungen des 19. Jahrhunderts, ist die steilste Bahnstrecke Deutschlands. Durch elf Tunnels und über zahlreiche Viadukte führt die Strecke durch eine faszinierende Landschaft.

Sendereihe "Geschichte und Entdeckungen":
Die Reihe "Geschichte und Entdeckungen" bietet dem Publikum am Sonntagabend um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen aufwändig produzierte Dokus zu unterschiedlichsten Wissensgebieten aus dem deutschen Südwesten. Darunter Alltags-, Technik- oder Kulturgeschichte, aber auch Themen wie Archäologie, Geografie, Reise, Tiere und Natur.

Sendung:
Die 90-minütige Doku "Höllental - Schicksalsschlucht" wird am 13. Januar 2019 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt.

(Presseinfo: Südwestrundfunk, 07.01.2019)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald