GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Elzach

4. Mar 2019 - 22:01 Uhr

„Tatort“ Elzach: Stadt im Schwarzwald lieferte Kulisse zu Dreharbeiten für TV-Quotenhit - „Tatort“-Team: „Hatten Gefühl, zu Elzacher Fasnet dazu zu gehören!“ - Eva Löbau: „Man lebt hier eine Kultur; nicht nur an Fasnet!“.

„Tatort“ Elzach: Stadt im Schwarzwald lieferte Kulisse zu Dreharbeiten für TV-Quotenhit.
Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Elzach ein. Im Hintergrund: Narrenzunft-Meister Armin Becherer (links) und Bürgermeister Roland Tibi.
„Tatort“ Elzach: Stadt im Schwarzwald lieferte Kulisse zu Dreharbeiten für TV-Quotenhit.
Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Elzach ein. Im Hintergrund: Narrenzunft-Meister Armin Becherer (links) und Bürgermeister Roland Tibi.
Insgesamt fünf Drehtage lang lieferte die Stadt Elzach die Kulisse des neuen Schwarzwald-„Tatorts“ mit dem Arbeitstitel „Masken“.
Nachdem vor zwei Wochen bereits an zwei Drehtagen „Restaurant-Szenen“ gefilmt worden waren, standen gestern und heute sowie morgen drei „Außen-Drehtage“ inmitten der Elzacher Fasnet an.
Heute Nachmittag gewährten die Hauptdarsteller Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner, die Episoden-Hauptdarsteller Darja Mahotkin und Andrei Tacu sowie Regisseur Jan Bonny und die ausführende Produzentin Franziska Specht einen „Blick hinter die Kulissen“.

Bürgermeister Roland Tibi stellte hierfür mit dem Elzacher Gemeindesaal einen würdigen Rahmen zur Verfügung.

„Gastgeber“ Bürgermeister Tibi freute sich über die „große Runde“ im Gemeindesaal und unterstrich zur Begrüßung die gute Zusammenarbeit zwischen dem „Tatort“-Team und der Stadt. Bereits gestern konnte das TV-Team gut in den Nachmittags-Umzug sowie den Fackel-Umzug eingebunden werden.
Neben den Darstellern wurde von einem zweiten „Unit-Team“ der Umzug an sich gefilmt; diese Szenen werden später in die Folge eingebettet.
„Hauptdrehorte“ waren während des Nachmittags-Umzugs und des Fackelumzugs die Hauptstraße, der Bärenplatz, der „Löwen“ sowie die Weyergassen.

Durch einen Besuch in Elzach zur Fasnetzeit im vergangenen Jahr war man auf die Stadt im Schwarzwald aufmerksam geworden, berichtete Regisseur Jan Bonny. Die „Tatort“-Geschichte wurde daraufhin nach Elzach verlegt, ein Treffen mit Bürgermeister Tibi und dem Zunftmeister der Narrenzunft Elzach e.V. Armin Becherer folgte.
Über den Inhalt der Folge konnte zum jetzigen Zeitpunkt nicht allzu viel verraten werden – der obligatorische Mord spielt allerdings in einem Hotel und somit nicht direkt in der Fasnet. Zeitlich eingebettet in die närrische Zeit ist die Folge gleichwohl.

Bezüglich des Titels „Masken“ hüllte sich das Team ebenfalls in Schweigen: „Masken gibt es auf ganz verschiedenen Ebenen in unserem Alltag“, führte Eva Löbau aus. „Und eine Waffe jedweder Art verändert einen Menschen“, legte die Schauspielerin, die die Kommissarin Franziska Tobler verkörpert, weiterhin dar.

Fasnet und Dialekt sind in der Regio untrennbar: „Dialekt exakt darzustellen ist extrem schwer“, erläuterte Hauptdarsteller Hans-Jochen Wagner. Zudem sei die Wahrnehmung des Dialekts Republik weit etwas negativ geprägt. „Die ARD sagt, man muss es halt verstehen können“, führte Wagner weiter aus, der den Kommissar Friedemann Berg verkörpert.
„Nachwuchs-Dialekt-Schauspieler müssten eben speziell gezüchtet werden“, ergänzte Hauptdarstellerin Eva Löbau.

Der „Tatort“ ist die bekannteste Serie im Fernsehen, unterstrich Bürgermeister Tibi. Stolz zeigte er sich darüber, dass Elzach nun nicht nur die Kulisse, sondern einen schönen Rahmen für die neue „Schwarzwald“-Folge biete.
Elzach als Drehort auszuwählen habe sich als eine richtige Idee erwiesen, ergänzte Regisseur Jan Bonny.

Über eine „wunderbare Zusammenarbeit“ konnte auch der Zunftmeister der Narrenzunft Elzach e.V. Armin Becherer berichten. Das TV-Team hatte sich bestens in die beiden gestrigen Umzüge eingefügt.
Die Größe des Teams habe anfangs zu etwas Sorge geführt, „ob wir das neben der Fasnet geregelt bekommen“, erzählte Bürgermeister Tibi. Seine Prophezeiung, dass dieser „Tatort“ aber bestimmt der beste aller Zeiten werde, führte zu spontanem Applaus vonseiten des TV-Teams.

Die ausführende Produzentin Franziska Specht erläuterte das umfangreiche Komparsen-Casting: Insgesamt 50 Komparsen aus Elzach werden in der Folge zu sehen sein. Löbau und Wagner waren voll des Lobes ob der Laiendarsteller aus dem Schwarzwald.
„Ich glaube, es wird ein sehr guter und netter Film“, zeigte sich Regisseur Jan Bonny sehr zufrieden und zuversichtlich.

Das gesamte „Tatort“-Team unterstrich die Gastfreundschaft der Elzacher: „Wir hatten das Gefühl, zur Elzacher Fasnet dazu zu gehören!“, lautete der einstimmige Tenor. Eine kleine Anekdote zu einem „Kneipen-Dreh“ lieferten Löbau und Wagner zum Abschluss: Während des Drehs sollten nur alkoholfreie Getränke ausgegeben werden, es entwickelte sich allerdings ein regelrechter „Alkohol-Schwarzmarkt“ unter den Laien-Kollegen.
„Strenget Euch an!“, hätten diese den beiden Hauptdarstellern dann für den weiteren Dreh-Verlauf noch mit auf den Weg gegeben.

Das Aufnahme-Team des „Tatorts“ umfasste 40 Personen; maximal sechs Schauspieler waren an den einzelnen Tagen vor Ort.
Beeindruckt von Elzach zeigte sich Eva Löbau: „Mir gefällt die Stadt wegen ihrer Läden und Handwerksbetriebe sehr gut – man lebt hier eine Kultur; nicht nur an Fasnet!“.
Bevor es für Löbau und Wagner wieder vor die Kamera ging, durften sie sich noch ins Goldene Buch der Stadt eintragen.

Heute Nachmittag wurde eine Szene um die beiden Episoden-Hauptdarsteller Darja Mahotkin und Andrei Tacu zusammen mit einigen Komparsen in den Weyergassen gedreht.
Nach Einbruch der Dunkelheit stand noch eine Szene für die Hauptdarsteller Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner auf einer verlassenen Landstraße in der Nähe des Friedhofs auf dem Programm.
Die Dreharbeiten in Elzach werden morgen abgeschlossen, danach geht es für das Team weiter nach Baden-Baden.

Am Sonntag, den 10. März, können die TV-Zuschauer bereits wieder die Kommissare Franziska Tobler und Friedemann Berg bei ihrer Arbeit verfolgen: Die ARD zeigt um 20.15 Uhr die Folge „Für immer und Dich“ in einer Erstausstrahlung.

***

Infos des Südwestrundfunks zu den Dreharbeiten:

Tatort – Masken (AT): Eine Produktion des Südwestrundfunks für Das Erste (Drehzeit: 5.2. bis 11.3.2019).

In der aufgeheizten Stimmung der alemannischen Fasnet spielt der „Tatort – Masken“, den der SWR zurzeit im Schwarzwald dreht. Darin droht das Leben eines jungen Paares auseinanderzubrechen, als die beiden ins Zentrum der Mordermittlungen von Franziska Tobler und Friedemann Berg geraten.

Zum Inhalt
Fasnet im Schwarzwald. Ausnahmezustand, auch für Kommissare. Allerdings: Franziska Tobler und Friedemann Berg müssen inmitten des Treibens einen Fall aufklären. Denn in seinem Hotelzimmer wird der Geschäftsmann Philip Kiehl ermordet, der seine Frau Elena zu einer Schönheits-OP in den Schwarzwald begleitet hatte. Den Abend seines Todes, stellen die Kommissare fest, hat er mit Romy Schindler verbracht. Romy ist heute Krankenschwester in der Schönheitsklinik, hat einen kleinen Sohn und lebt mit einem Arzt zusammen. Früher arbeitete sie im Escort und Kiehl war einer ihrer Kunden. Er hatte Romy überredet, ihn im Hotel noch einmal zu treffen. Nur ein ausgelassener Abend, beteuert Romy Schindler gegenüber den Kommissaren. Was ihm nichts ausgemacht hat, versichert David Hans. Aber beide sind verdächtig und der Druck auf sie und ihre Beziehung wird immer größer.

Besetzung:
Franziska Tobler (Eva Löbau)
Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner)
Romy Schindler (Darja Mahotkin)
David Hans (Andrei Tuca)
Elena Kiehl (Bibiana Beglau)
Philipp Kiehl (Andreas Döhler)
Andrea Hans (Susanne Bredehöft)
Dr. Herzog (Franziska Hartmann)
Burk Giebenhain (Ronald Kukulies)
Karl Brambach (Jean-Luc Bubert)

Stab:
Regie - Jan Bonny
Buch - Jan Eichberg und Jan Bonny
Kamera - Stefan Sommer
Schnitt - Saskia Metten
Szenenbild - Julia Maria Baumann
Kostümbild - Ulrike Scharfschwerdt
Ton - Tom Doepgen
Setaufnahmeleitung - Jasmin Riedel
Aufnahmeleitung - Stefan Karlegger
Produktionsleitung - Maike Bodanowski, Dieter Streck
Regieassistenz - Christoph Otto
Ausführende Produzentin - Franziska Specht
Redaktion - Katharina Dufner.


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (11)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Elzach .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald