GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

3. Sep 2019 - 10:41 Uhr

FREEZE-Biobank Freiburg ist Mitglied der German Biobank Alliance - Ziel: Standortübergreifende Sammlungen von Biomaterialproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen

Uniklinik

Bild: RT-Archiv
Uniklinik

Bild: RT-Archiv

Die FREEZE-Biobank des Universitätsklinikums Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Mitglied im deutschen Verbund akademischer Biobanken – der German Biobank Alliance (GBA). Ziel des Verbundes ist es, standortübergreifende Sammlungen von Biomaterialproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen. Dafür etablieren die beteiligten Biobanken gemeinsame Qualitätsstandards und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf.

Um für einen Patienten die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen, nutzt die Präzisionsmedizin Daten aus der genetischen oder molekularen Forschung. Biobanken sammeln, verarbeiten und lagern menschliche Biomaterialien wie zum Beispiel Blut oder Gewebe, das für diese Art der Forschung notwendig ist. „Für die Präzisionsmedizin sind Biobanken eine wichtige Voraussetzung. Sie liefern das Untersuchungsmaterial, das Ärzte und Wissenschaftler benötigen, um neue gezielte Therapien zu entwickeln“, erläutert PD Dr. Alexandra Nieters, Leiterin der FREEZE-Biobank Freiburg.

Die German Biobank Alliance (GBA) wurde 2017 gegründet, um für die akademischen Biobanken in Deutschland einheitliche Qualitätsstandards zu etablieren und sie über eine gemeinsame IT-Struktur zu vernetzen. Jetzt hat die GBA die FREEZE-Biobank Freiburg und zwei weitere Biobanken in ihren Verbund mit aufgenommen. „Die neuen Partner sind eine Bereicherung für die German Biobank Alliance“, kommentiert Prof. Dr. Michael Hummel, Koordinator der GBA. Mit ihren Sammlungen erweitern die neu aufgenommenen Biobanken den gemeinsamen Proben-Pool, den Wissenschaftler durch die übergreifende IT-Infrastruktur in Zukunft nach bestimmten Eigenschaften durchsuchen und dadurch passende Proben für ihre Forschung finden können. Hummel: „Maßnahmen wie umfassende Qualitätstests und Weiterbildungsprogramme verbessern die Probenverarbeitung bei allen Partnern der Allianz und erleichtern deren Standardisierung. So wollen wir erreichen, dass Forschungsergebnisse noch verlässlicher werden“.


Über die FREEZE-Biobank Freiburg

Das Universitätsklinikum Freiburg und die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau beschließen zum November 2018 die Einrichtung eines Zentrums für Biobanking mit dem Akronym FREEZE-Biobank zur Professionalisierung und Harmonisierung der Prozesse der Bioprobensammlung am Standort. Herzstück der FREEZE-Biobank und Grundlage für die standortübergreifende Vernetzung in der GBA IT-Infrastruktur ist ein modernes Biobank Informations Management System. Dieses System wird gemeinsam von allen Partnern am Standort genutzt werden. Als erste Partnerbiobanken innerhalb der FREEZE-Biobank werden die Tumorgewebebank des Comprehensive Cancer Centers Freiburg (Prof. Dr. Martin Werner / PD Dr. Peter Bronsert), die HILDA-Biobank am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. Charlotte Niemeyer / Dr. Silvia Rathmann), die Biobank des Centrums für Chronische Immundefizienz (Prof. Dr. Stephan Ehl) und die Biobank der Rheumatologie (Prof. Dr. Reinhard Voll / PD Dr. Marta Rizzi) begrüßt.


Über die German Biobank Alliance (GBA)

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und unter der Leitung des German Biobank Node (GBN) haben sich 2017 die Biobanken elf deutscher Universitätsklinika sowie zwei IT-Zentren in der German Biobank Alliance zusammengeschlossen. Bereits im ersten Jahr konnten mehr als 982 medizinwissenschaftliche Projekte mit Proben unterstützt werden. Als neue Allianz-Partner aufgenommen wurden im Mai 2019 die Zentrale Biomaterialbank der Charité – Universitätsmedizin Berlin (ZeBanC), die Westdeutsche Biobank Essen (WBE) der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Essen, die Comprehensive Biobank Marburg (CBBMR) sowie die Zentrale Biobank Regensburg. Es folgten nun – neben der FREEZE-Biobank Freiburg – die BioBank Dresden und die Zentrale Biobank des Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart.



Links

FREEZE-Biobank Freiburg: www.uniklinik-freiburg.de/freeze-biobank.html

German Biobank Alliance (GBA): www.bbmri.de/ueber-gbn/german-biobank-alliance/

Biobanken verstehen: www.biobanken-verstehen.de

(Info: Universitätsklinikum Freiburg, 2.9.2019)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald