Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Überregional - Freiamt, Feldberg, Bad Dürrheim
7. Oct 2019 - 11:42 Uhr
![]() | Startschuss zur Kampagne „Blühendes Freiamt“ gegeben - Mittlerweile mehr als 60 MitgliedsgemeindenAm 27. September 2019 wurde der Startschuss zur Kampagne „Blühendes Freiamt“ abgegeben. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, des Naturparks Südschwarzwald sowie des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens, Botschafter des Blühenden Naturparks Südschwarzwald, wurde die Zielsetzung der Kampagne erläutert und eine erste Fläche mit einer gebietsheimischen Samenmischung angesät.Bereits im Jahr 2013 startete der Naturpark Südschwarzwald seine Kampagne „Blühender Naturpark“, an der sich mittlerweile mehr als 60 Mitgliedsgemeinden beteiligen. Gemeinsam mit ihnen und anderen Partnern wie Naturschutzverbänden und Imkervereinen soll dem deutlichen Rückgang in der Insektenfauna entgegengewirkt werden. Durch das Ausbringen von gebietsheimischen Blumensaaten auf innerörtlichen Flächen und eine zielgerichtete Pflege dieser Bereiche werden der Lebensraum und das Nahrungsangebot für Wildbienen, Schmetterlinge und weitere gefährdete Insektenarten erhalten. Zugleich soll die Öffentlichkeit über die Ziele und den Charakter der Maßnahmen informiert werden, um Akzeptanz zu erreichen und auch potenzielle Nachahmer anzusprechen. Die Gemeinde Freiamt ist neben Schonach eine von zwei Pilotgemeinden, in denen die Kampagne nun mit Hilfe von finanzieller Unterstützung durch Bad Dürrheimer Mineralbrunnen auf besonders breiter Basis umgesetzt werden soll. Über öffentliche Informationsveranstaltungen und die Bildung eines Netzwerks zwischen Expertinnen und Experten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern soll das Thema Blühflächen und Wiesen im Bewusstsein der Bevölkerung verankert und dauerhaft vorangebracht werden. Vorbild hierfür ist auch die Aktion „Bad Dürrheim blüht auf“, die von der Bad Dürrheimer Mineralbrunnengesellschaft vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde und seither sehr erfolgreich zusammen mit zahlreichen Mitstreitern aus dem Kurort umgesetzt wird. Zum Auftakt dieser intensivierten Kampagne fand am Freitag eine Sonderveranstaltung im Rahmen des Freiämter Bauernmarktes am Freihof im Ortsteil Ottoschwanden statt. Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench hatte hierzu Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat, aus Schule und Kindergärten, Tourismus, Forst und Naturschutz eingeladen. Der örtliche Imkerverein war mit einem großen Informationsangebot ebenso vertreten wie der Naturpark Südschwarzwald, bei dem auch gebietsheimisches Saatgut erstanden werden konnte. Als erste Fläche hat die Gemeinde einen rund 600 qm großen Wiesenstreifen unterhalb des Bauernmarktgeländes zur Einrichtung einer Blumenwiese ausgewählt. Das Grünland war in den zurückliegenden Wochen bereits zur Ansaat vorbereitet worden und konnte jetzt mit der eigens bestellten Samenmischung eingesät werden – wenn auch wegen des starken Windes zunächst einmal nur symbolisch. Das verwendete Saatgut besteht überwiegend aus Wildblumen in Form von mehrjährigen Kräuterarten, die sich im Laufe der Zeit zu einer vielfältigen, dauerhaften Wiese entwickeln sollen. Damit jedoch bereits im ersten Jahr optische Effekte der Maßnahme sichtbar werden, enthält die Mischung auch einjährige Feldblumen, z. B. Klatschmohn, sowie verschiedene heimische Gräser. Den zweiten Teil der Veranstaltung bildete eine durch Naturpark-Geschäftsführer Roland Schöttle moderierte Gesprächsrunde mit Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench, Bad-Dürrheimer- Geschäftsführer Ulrich Lössl, dem Landwirt und früheren Vize-Bürgermeister Karl-Heinz Schweikert sowie Christian Haas als Vorsitzendem des Imkervereins Freiamt-Ottoschwanden-Sexau. Das schon jetzt hohe Engagement der Freiämter Bürgerschaft hob Reinbold-Mench hervor und drückte zugleich ihre Zuversicht aus, dass die Kampagne „Blühendes Freiamt“ auch auf privater Seite auf Nachahmer stoßen werde. Sie kündigte ein baldiges Vernetzungstreffen innerhalb der Gemeinde an, zu dem alle Interessierten eingeladen seien. Bad Dürrheimer Mineralbrunnen als Botschafter der Kampagne Blühender Naturpark engagiert sich für das Projekt „Blühendes Freiamt“. Geschäftsführer Lössl führte die enge Beziehung zwischen einer artenreichen Vegetation, einem gesunden Boden und der Qualität von in tieferen Schichten gespeichertem Mineralwasser aus. Dies komme nicht zuletzt in der „Bio“- Zertifizierung des Bad Dürrheimer Mineralwassers zum Ausdruck. Imker Haas wiederum dankte für die Einbeziehung seines Vereins in die Kampagne, denn dies sei bei vergleichbaren Initiativen nicht immer der Fall. Blütenreiches Grünland – ob neu angelegt oder dank geeigneter Pflege bereits vorhanden – sei sowohl für Honigbienen als auch für wildlebende Insekten wie Tagfalter, Schwebfliegen, Hummeln etc. unverzichtbar, weshalb man sich gerne bei der Betreuung von Flächen wie auch bei Information und Beratung der Öffentlichkeit engagieren werde. Leistungen des Naturparks Südschwarzwald: Der Naturpark Südschwarzwald bietet Beratungen für Kommunen, ehrenamtliche Initiativen, Imkervereine und Unternehmen zur insektenfreundlichen und biodiversitätsfördernden Gestaltung von Grünflächen an. Falls eine Neuansaat erforderlich ist, empfiehlt er auch verschiedene standortangepasste Saatmischungen mit heimischen ein- und mehrjährigen Pflanzenarten. Die seit 2013 in den Naturparkgemeinden erblühenden Flächen werden mit ansprechenden Hinweisschildern gekennzeichnet. Ein Faltblatt informiert über die Kampagne, und das Saatgut für die „Naturpark-Blumenwiesen“ wird auch für Privatpersonen zum Einsatz im eigenen Garten angeboten. Eine Wanderausstellung zu der Kampagne kann kostenlos ausgeliehen werden. Ansprechperson: Holger Wegner, Naturpark Südschwarzwald Tel. 07676 933 6-15, E-Mail holger.wegner@naturpark-suedschwarzwald.de. Weitere Informationen zur Kampagne „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ finden Sie unter www.bluehender-naturpark.de. ++ Bad Dürrheimer Mineralbrunnen: Höchste Reinheit und beste Qualität – von der Quelle bis zur Flasche – das ist für Bad Dürrheimer Mineralbrunnen seit der Gründung 1958 oberste Prämisse. Aus sieben regionalen Quellen in Schutzgebieten der Naturlandschaft Schwarzwald und aus bis zu 170 Metern Tiefe fördert Bad Dürrheimer einzigartiges Mineralwasser. Mächtige Gesteinsschichten bewahren das über hundert Jahre von der Natur gefilterte, reine Wasser und schützen es bestmöglich vor Umwelteinflüssen. www.bad-duerrheimer.de | www.facebook.com/bad.duerrheimer Über die Zertifizierung als Bio-Mineralwasser: Heute ist längst nicht mehr jedes Wasser natürlich rein. Inzwischen sind in vielen Gewässern zahlreiche verunreinigende Stoffe angekommen, wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände, Pestizidabbauprodukte oder Nitrat aus der Landwirtschaft. Bei Bio-Mineralwasser ist die Reinheit garantiert – dafür steht das Bio-Siegel und die damit einhergehenden strengen Qualitätskontrollen der Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V. Darüber hinaus verpflichten sich Bio-Mineralwasser-Abfüller umfangreiche Maßnahmen für den Umwelt- und Grundwasserschutz umzusetzen, denn bestes Bio-Mineralwasser ist langfristig nur mit schadstofffreien Böden sichergestellt. (Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 07.10.2019) Weitere Beiträge von Medienservice (01) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Bilder

- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Dr. Bönning Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Markgrafenstr. 16, 79312, Emmendingen, 07641 9582958Landgasthaus Waldschänke
Schlegelhof 6, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51 000 - info@landgasthaus-waldschaenke.deSeidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Schreinerei Kölblin
Wilhelm Bühler, Lindenweg 14, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 8900, Fax 07645 / 8999
-



- Regio-Termine
- Freiburg - 14. April: "Humor: Kraftquelle für Beruf und Alltag" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein bietet Online-Workshop für Frauen an
- Freiburg - 14. April: „Mit dem Rad auf dem Iron Curtain Trail“ - Europe Direct-Informationszentren Freiburg, Karlsruhe, Ulm und Saarbrücken laden zu Online-Veranstaltung ein
- Freiburg - 19. April: "Ist (Alters-)Weisheit Schutz vor pandemiebedingten psychischen Belastungen?" - Universitätsklinikum Freiburg und Freiburger Bündnis gegen Depression e.V. laden zu Online-Vortrag ein
- Freiburg - 19. April: „Leben im Sterben“ - Evangelische Landeskirche und Erzdiözese Freiburg laden zu Online-Veranstaltung in Rahmen der „Woche für das Leben“ ein
- Offenburg - 20. April: Zucker- und Fettfallen in Lebensmitteln auf der Spur - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Lahr - 20. April: Kriegsende in Lahr 1945 - Volkshochschule Lahr und Regionalgruppe Geroldsecker Land des Historischen Vereins Mittelbaden laden zu Online-Vortrag ein
- Lörrach - 27. April: „Quick Check Unternehmensgründung - Hast du an alles gedacht?“ - Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH lädt zu virtueller Brown Bag Session ein
- Offenburg - 28. April: "Ein gutes Bauchgefühl - Wie die Verdauung unser Wohlbefinden beeinflusst" - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Emmendingen - 29. April: „Gemeinsam für ein gutes Leben im Alter“ - Stadt Emmendingen lädt zu Online-Vortrag im Rahmen des Projektes „Bürgerkonzept Älter werden in Mundingen“ ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 14. April: Online-Infoabend zu Aufnahme von Pflegekindern - Stadt Freiburg lädt zu Veranstaltung ein
- Rheinfelden - Noch freie Plätze bei Qualifizierungsreihe (16./23. April + 5. Mai) für Engagierte in Rheinfelden - Teilnahme an allen Terminen ist kostenlos - Jedes Seminar kann auch einzeln besucht werden
- Emmendingen - 18. April: Deutschlandweites Gedenken für Verstorbene während Corona-Pandemie - Stadt Emmendingen schließt sich Gedenken an und ruft zu Schweigeminute auf
- Freiburg - 21./22. April: Gemeinsam den Transfer im Dreiländereck weiterdenken - Projekt „Knowledge Transfer Upper Rhine“ bietet zweitägige Online-Veranstaltung „KTUR Startup & Innovation Nights“ für Hochschulen und Unternehmen der Metropolregion Oberrhein an
- Freiburg - 22. April: "Das bin ich! - Wie präsentiere ich mich erfolgreich?" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Landkreis Emmendingen - „Infoabende für Eltern in Trennung und Scheidung“ im Landkreis Emmendingen - Erster Termin für Angebot am 22. April
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund



- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 16. April 2021
- Die Woche in Freiamt bis zum 17. April 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 16. April 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 07.04.-14.04.2021
- "Die Woche am Tuniberg" bis zum 15. April 2021 - Blick nach Munzingen – Tiengen – Opfingen – Merdingen – Waltershofen
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



