GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

7. Oct 2019 - 16:21 Uhr

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin - Christoph Lönarz von der Universität Freiburg erklärt Hintergründe der Forschung seines engen Kollegen Peter Ratcliffe

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin - Christoph Lönarz von der Universität Freiburg erklärt Hintergründe der Forschung seines engen Kollegen Peter Ratcliffe.
Peter Ratcliffe. 

Foto: Nobel Media 2019/Illustration: Niklas Elmehed
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin - Christoph Lönarz von der Universität Freiburg erklärt Hintergründe der Forschung seines engen Kollegen Peter Ratcliffe.
Peter Ratcliffe.

Foto: Nobel Media 2019/Illustration: Niklas Elmehed

Sauerstoff ist die lebensnotwendige Grundlage: Drei Wissenschaftler, die sich damit auseinandersetzen, erhalten für ihre Forschung den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Der Brite Sir Peter Ratcliffe und zwei weitere Forschergruppen fanden vor knapp zwanzig Jahren heraus, wie sich Zellen anpassen, wenn die Sauerstoffversorgung variiert. Seit 1890 war bekannt, dass bei Sauerstoffmangel, wie zum Beispiel beim Bergsteigen, die Zahl der roten Blutkörperchen ansteigt, nun war hierfür auch eine mechanistische Erklärung gefunden. „Dieser Durchbruch ermöglichte auch ein tieferes Verständnis von Krebs, Anämie und Herzkrankheiten, und brachte Einblicke in neue sauerstoffabhängige Enzyme und das aktuelle Forschungsfeld der Epigenetik“, erklärt Prof. Dr. Christoph Lönarz, der seit 2017 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg ist.

Lönarz hat von 2007 bis 2015 an der Universität Oxford/England gemeinsam mit Ratcliffe geforscht. „Er ist ein herausragender Wissenschaftler mit Weitblick, der sich nicht durch kurzlebige Trends ablenken lässt, und strategisch fächerübergreifende Forschergruppen zusammenbringt. Besonders beeindruckt hat mich stets, dass er als Mediziner ein besonderes Interesse für die molekularen Zusammenhänge und mechanistischen Details beibehalten hat. Obwohl es noch viele offene Fragen auf diesem Gebiet gibt, ist der Nobelpreis für diese drei Wissenschaftler hochverdient und zeitlich angebracht.“

Gemeinsam mit Ratcliffe hat Lönarz zunächst die molekularen Feinheiten herausgearbeitet, wie ein großes Protein durch ein einziges Sauerstoffatom die Genregulation einer Zelle fundamental ändern kann. Daraus resultierten zehn gemeinsame Publikationen und Patente sowie weitere Arbeiten zur Evolution dieses Sauerstoff-Sensors, zur Lippenspalte, zur Epigenetik, bis hin zu Antibiotikaresistenz. In Freiburg untersucht Lönarz den Effekt von Sauerstoff auf die Proteinsynthese, insbesondere, wie Sauerstoff die genetische Information auf dem Weg durch die Zelle ändert, und wie das pharmazeutisch genutzt werden kann.

(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 07.10.2019)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald