GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Gesamte Regio

13. Jan 2020 - 13:23 Uhr

19. Januar: „Das Markgräflerland - Paradies im Licht des Südens“ wird ausgestrahlt - SWR Fernsehen war für Doku-Sendereihe „Geschichten und Entdeckungen“ auch in Badenweiler

Bereits Johann Peter Hebel, der von Goethe hochgeschätzte Kalendermann des Dreiländerecks, schwärmte vom „Paradieslein und Mustergärtlein der alten, mittleren und neueren Zeit“, Goethe gar schätzte das Markgräflerland als „glückliches Land“ ein, „wo der Wein vor der Kulisse des Schwarzwaldes reift“. Das SWR Fernsehen strahlt am Sonntagabend (19. Januar) um 20:15 Uhr im Rahmen der Doku-Sendereihe „Geschichten und Entdeckungen“ eine 45-minütige Sendung unter dem Motto „Das Markgräflerland – Paradies im Licht des Südens“ aus.

Hierbei spielt auch das Heilbad Badenweiler ein namhafte Rolle, das seine Thermen den Römern und ihrer ausgeklügelten Badekultur verdankt. Gezeigt werden die römische Badruine, deren Überreste zu den bedeutendsten römischen Denkmälern Baden-Württembergs zählen, und die heutige Cassiopeia Therme mit ihren unterschiedlich temperierten Thermalbecken, ihrer großzügigen Saunalandschaft und ihrem Römisch-Irischen Bad, das im Südwesten Deutschlands ein Alleinstellungsmerkmal (neben Baden-Baden) einnimmt.

Zur Geschichte eines Kurortes und zum besonderen Gästeangebot zählt vielfach immer noch ein Kurorchester – so auch in Badenweiler. Das Fernsehteam (unter der Sendeleitung von Eva Hasselvon Pock) begleitete das Kurensemble „Da Capo“, das die erfolgreiche Tradition des im Jahre 1853 ins Leben gerufenen Kurorchesters von Badenweiler fortsetzt, bei einem seiner Auftritte im Kurpark. Die Geschichte der musikalischen Unterhaltung der Kurgäste seit Anbeginn des Kurbetriebs im Umfeld der „Trinkhalle“ bzw. des „Conversationshauses“ wird auch anhand von Bildmaterial illustriert.

Eine der letzten in der Region noch funktionierenden Ölmühlen aus dem 17. Jahrhundert wird von der Familie Eberhardt in Badenweiler-Oberweiler betrieben. Gezeigt werden nicht nur die Räumlichkeiten, sondern es geht auch um die Tradition und Bedeutung des Walnussöls und anderer Öle im Markgräflerland. Abschließend geht es mit dem in Badenweiler wohnhaften Möbeldesigner Jonny B. per Fahrrad in seine Werkstatt nach Laufen, wo mit Respekt zum Naturwerkstoff Holz und unter Verwendung nachwachsender und regionaler Hölzer exklusive Möbel und praktische Alltagsbegleiter hergestellt werden.

(Presseinfo: Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, 13.01.2020)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald