GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Rust

9. Jul 2020 - 11:08 Uhr

Hass in Liebe umwandeln: Skulptur „Love Hate“ der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss wird am Haupteingang des Europa-Park präsentiert

Mauritia Mack und Roland Mack vom Europa-Park mit der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss 

Bild: Europa-Park
Mauritia Mack und Roland Mack vom Europa-Park mit der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss

Bild: Europa-Park

Als Bekenntnis zu einem vereinten Europa und als klares Signal gegen Hass und für Liebe sieht die Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss die monumentale Skulptur mit dem Titel „Love Hate“, die ihren Platz am Haupteingang des Europa-Park gefunden hat. Schon innerhalb kürzester Zeit wurde die mehr als 5 Meter breite und 2,5 Meter hohe Stahlskulptur zum beliebten Selfie-Motiv für die Besucher. Mia Florentine Weiss will mit dem stählernen Kunstwerk während der deutschen EU- atspräsidentschaft ein Zeichen für Europa setzen. Zusätzlich zu Deutschlands größtem Freizeitpark werden Love-Hate-Skulpturen in Berlin, Brüssel und Prag gezeigt. Die Aktion mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Senatskanzlei Berlin endet im Dezember 2020.

Die Künstlerin: „Dieser Sommer 2020 soll nicht nur als Krise in die Geschichte eingehen. Wir müssen ein positives Zeichen setzen und Mut ausstrahlen. Der Europa-Park ist ein wundervoller Ort für diese Europa-Initiative.“ Die Love-Hate-Skulptur, die in Berlin steht, wird am 3. Oktober mit der Delegation des Regierenden Bürgermeisters von Berlin nach Prag reisen als Zeichen für Perspektivwechsel und Pluralismus. „Wir freuen uns auf einen ,Summer of Love̕. Als Künstlerin, Frau, Art-Aktivistin und Muttertier fühle ich Europa als meine kulturelle Identität,“ so Mia Florentine Weiss.

Die Love-Hate-Skulptur ist ein von zwei Seiten zu betrachtendes Kunstwerk (Ambigramm). Es steht für einen Perspektivwechsel und die Vision, den allgegenwärtigen Hass auf der Welt in Liebe umzuwandeln: Der Schriftzug liest sich von der einen Seite als Love, von der anderen Seite hingegen als Hate. Das Ambigramm ist bewusst gewählt worden, um auf die Ambivalenz von Liebe und Hass in der modernen Welt hinzudeuten. Tragende Idee der Künstlerin ist es, sich für den Erhalt der europäischen Grundwerte einzusetzen. Mia Florentine Weiss ist als Konzept- und Performancekünstlerin bekannt geworden, die sich unter anderem stark für Europa engagiert.

Europa-Park Inhaber Roland Mack: „Diese Kunstaktion für Europa passt perfekt zum europäischen Gedanken des Europa-Park. Ich freue mich, dass wir unseren Besuchern dieses Kunstwerk in einer Reihe mit den Metropolen Berlin, Brüssel und Prag direkt am Haupteingang präsentieren können. Hier im Europa-Park wird die europäische Idee Tag für Tag friedlich gelebt. Ein vereintes Europa ist ohne Alternative.“


Weitere Beiträge von Europa-Park
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.europapark.de

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Rust.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald