Das Programm „Naturpark-Schule“ und die Kampagne „Blühender Naturpark“ wurden 2020 erneut als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in beispielhafter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mit der Naturpark-Schule konnte der Naturpark seit 2011 ein gut entwickeltes Kooperations- und Bildungsprogramm etablieren, welches sich wachsender Beliebtheit und eines immer größeren Netzwerks erfreut. Naturpark, Gemeinden und örtliche Grundschulen haben sich zu einem Netzwerk zusammengefunden, das sich mittlerweile über die gesamte Gebietskulisse das Naturparks Südschwarzwald erstreckt. Die Kernelemente der Naturpark-Schule sind als Module konzipiert, die oft fächer- und klassenübergreifend angelegt sind. Bei der Themenwahl soll den jeweiligen örtlichen Besonderheiten, den Prinzipien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und dem Gedanken der Nachhaltigkeit besonderes Gewicht zukommen. Um diesen regionalen Bezug authentisch zu vermitteln, muss jedes Modul mindestens eine/n außerschulische/n Partner/in, eine/n Expert/in vor Ort, miteinbeziehen. Mittlerweile zählen 29 Schulen in 26 Städten und Gemeinden zum Netzwerk der Naturpark-Schulen. Das Programm wird stetig weiterentwickelt: Dabei steht sowohl die Ausweitung auf die gesamte Naturpark-Kulisse als auch die Pflege des Netzwerks im Vordergrund.
Seit 2013 engagiert sich der Naturpark Südschwarzwald gemeinsam mit mehr als 60 teilnehmenden Gemeinden, Imkervereinen und Naturschutzgruppen für „blumenbunte“ Flächen im Naturpark. Es entstehen wertvolle Lebensräume für blütensuchende Insekten. Die Kampagne „Blühender Naturpark“ beinhaltet vor allem die Pflegeextensivierung auf innerörtlichen Flächen sowie die Aussaat von heimischen Wildblumen. Durch die Gewinnung von gebietsheimischem Saatgut direkt von artenreichen Wiesen im Südschwarzwald mit dem sog. Wiesendruschverfahren können nun verstärkt auch Maßnahmen in der freien Landschaft umgesetzt werden. Neu sind seit 2019 Praxisseminare für Akteure und Akteurinnen, die die Kampagne „Blühender Naturpark“ mit den eigenen Händen umsetzen.
Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält der Naturpark Südschwarzwald einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Programm „Naturpark-Schule“ und die Kampagne „Blühender Naturpark“ einen wertvollen Beitrag leisten. Ab sofort werden beide Projekte auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Das Programm Naturpark-Schule und die Kampagne Blühender Naturpark Südschwarzwald werden gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Ansprechpartner zum Programm „Naturpark-Schule“
Reinhard Müller | Naturpark Südschwarzwald
Telefon: 07676 9336-23
E-Mail: reinhard.mueller@naturpark-suedschwarzwald.de
Internet: www.naturpark-schule.de
Ansprechpartner zur Kampagne „Blühender Naturpark“
Holger Wegner | Naturpark Südschwarzwald
Telefon: 07676 9336-15
E-Mail: holger.wegner@naturpark-suedschwarzwald.de
Internet: www.bluehender-naturpark.de
Weiterführende Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt und dem Wettbewerb
Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.
Interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzen, sind eingeladen, sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen. Die Jury entscheidet etwa halbjährlich über die Auszeichnungen. Wöchentlich werden beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und offiziell vorgestellt. Eine entsprechende Bewerbung als UN-Dekade-Projekt kann ausschließlich online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischevielfalt.de eingereicht werden.
(Info: Naturpark Südschwarzwald e.V.)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg
9. Jul 2020 - 11:16 UhrUN-Dekade Biologische Vielfalt - Naturpark-Schule und Blühender Naturpark erhalten erneut Auszeichnung

In der Naturpark-Schule lernen Kinder mit allen Sinnen.
Bild: © Markus Ketterer/Naturpark Südschwarzwald e.V.
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Feldberg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Gasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.deBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deDestillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628Auto Mössinger GmbH
Bundesstraße 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 46780Restaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.de
-








- Regio-Termine
- Offenburg - 10. August: Wanderung von Kehl durch die Rheinauen nach Marlen - Seniorenbüro in Offenburg lädt zu Veranstaltung ein
- Bad Krozingen, Neuenburg - 10. August: Tag des Heilbades Bad Krozingen auf der Landesgartenschau in Neuenburg - Ein umfangreiches Familienprogramm wird geboten
- Lahr - 12. August: Trüffel meets Wein in Lahr - Trüffelabend mit frischen Köstlichkeiten bei Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen
- Herbolzheim - 13. August: "Ich singe meine Lieder…!" - Christoph „Liedermacher Chris“ Jäger und Sepp Steinkogler treten im Bürgerhaus Tutschfelden in Herbolzheim auf
- Lörrach - 14. August: „Der Lörracher Friedhof“ - Öffentliche Gästeführung mit Friedbert Dorer in Lörrach
- Grafenhausen-Rothaus - 14. August: Duo Kaltenbrunn zu Gast im Hüsli Garten in Grafenhausen-Rothaus - Beliebte Sommerkonzerte starten
- Freiburg - 14. August: Zwei Freiluftkonzerte in Freiburg - Rathausmusik spielt am Waldsee sowie auf der Seebühne im Seepark
- Emmendingen - 14. August: Geistliche Abendmusik in Emmendingen - Stadtkirche lädt zu Veranstaltung in St. Bonifatius ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - Ab 9. Juni 2022: Den Sommerabend genießen - Stadtmuseum Lahr lädt donnerstags, bis auf den ersten Donnerstag im Monat, zur Museumbar auf den Museumsplatz
- Offenburg - 11. August: Online-Info zum berufsbegleitenden Master Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 - Dirk Velten (Studiendekan Hochschule Offenburg) stellt Weiterbildungswilligen interdisziplinären Masterstudiengang vor
- Bad Krozingen, Neuenburg - 12. August: „Lebende Fossilien - besondere Pflanzen und ihre Geschichte“ - Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen lädt zu Vortrag an Gemeinschaftsstand „Thermen und Parks im Markgräflerland“ auf Landesgartenschau in Neuenburg ein
- Offenburg - 25. August: Online-Informationsveranstaltung zum MBA Part-Time General Management - Black Forest Business School der Hochschule Offenburg stellt ihren berufsbegleitenden Master vor
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





