Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg
9. Jul 2020 - 11:16 Uhr
![]() | UN-Dekade Biologische Vielfalt - Naturpark-Schule und Blühender Naturpark erhalten erneut AuszeichnungDas Programm „Naturpark-Schule“ und die Kampagne „Blühender Naturpark“ wurden 2020 erneut als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in beispielhafter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.Mit der Naturpark-Schule konnte der Naturpark seit 2011 ein gut entwickeltes Kooperations- und Bildungsprogramm etablieren, welches sich wachsender Beliebtheit und eines immer größeren Netzwerks erfreut. Naturpark, Gemeinden und örtliche Grundschulen haben sich zu einem Netzwerk zusammengefunden, das sich mittlerweile über die gesamte Gebietskulisse das Naturparks Südschwarzwald erstreckt. Die Kernelemente der Naturpark-Schule sind als Module konzipiert, die oft fächer- und klassenübergreifend angelegt sind. Bei der Themenwahl soll den jeweiligen örtlichen Besonderheiten, den Prinzipien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und dem Gedanken der Nachhaltigkeit besonderes Gewicht zukommen. Um diesen regionalen Bezug authentisch zu vermitteln, muss jedes Modul mindestens eine/n außerschulische/n Partner/in, eine/n Expert/in vor Ort, miteinbeziehen. Mittlerweile zählen 29 Schulen in 26 Städten und Gemeinden zum Netzwerk der Naturpark-Schulen. Das Programm wird stetig weiterentwickelt: Dabei steht sowohl die Ausweitung auf die gesamte Naturpark-Kulisse als auch die Pflege des Netzwerks im Vordergrund. Seit 2013 engagiert sich der Naturpark Südschwarzwald gemeinsam mit mehr als 60 teilnehmenden Gemeinden, Imkervereinen und Naturschutzgruppen für „blumenbunte“ Flächen im Naturpark. Es entstehen wertvolle Lebensräume für blütensuchende Insekten. Die Kampagne „Blühender Naturpark“ beinhaltet vor allem die Pflegeextensivierung auf innerörtlichen Flächen sowie die Aussaat von heimischen Wildblumen. Durch die Gewinnung von gebietsheimischem Saatgut direkt von artenreichen Wiesen im Südschwarzwald mit dem sog. Wiesendruschverfahren können nun verstärkt auch Maßnahmen in der freien Landschaft umgesetzt werden. Neu sind seit 2019 Praxisseminare für Akteure und Akteurinnen, die die Kampagne „Blühender Naturpark“ mit den eigenen Händen umsetzen. Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält der Naturpark Südschwarzwald einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Programm „Naturpark-Schule“ und die Kampagne „Blühender Naturpark“ einen wertvollen Beitrag leisten. Ab sofort werden beide Projekte auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden. Das Programm Naturpark-Schule und die Kampagne Blühender Naturpark Südschwarzwald werden gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Ansprechpartner zum Programm „Naturpark-Schule“ Reinhard Müller | Naturpark Südschwarzwald Telefon: 07676 9336-23 E-Mail: reinhard.mueller@naturpark-suedschwarzwald.de Internet: www.naturpark-schule.de Ansprechpartner zur Kampagne „Blühender Naturpark“ Holger Wegner | Naturpark Südschwarzwald Telefon: 07676 9336-15 E-Mail: holger.wegner@naturpark-suedschwarzwald.de Internet: www.bluehender-naturpark.de Weiterführende Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt und dem Wettbewerb Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen. Interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzen, sind eingeladen, sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen. Die Jury entscheidet etwa halbjährlich über die Auszeichnungen. Wöchentlich werden beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und offiziell vorgestellt. Eine entsprechende Bewerbung als UN-Dekade-Projekt kann ausschließlich online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischevielfalt.de eingereicht werden. (Info: Naturpark Südschwarzwald e.V.) Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Bilder

Das könnte Sie aus Feldberg auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Grafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373Scheidels Restaurant "Zum Kranz" - Hotel
Franz Scheidel, Offenburger Straße 18, 79341 Kenzingen, Tel. 07644 / 6855, Fax 07644 / 931077Franz - Mailing > DER bequeme Weg zum Kunden
Industriestr. 11, 79194 Gundelfingen, Tel. 0761 / 5577780, Fax 0761 / 5577789Hofladen Adelnhoven
Adelsberg 1/2, 79312 Emmendingen-Windenreute, Tel. 07641-43759, info@adelnhoven.deK. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.de
-



- Regio-Termine
- Freiburg - 14. April: "Humor: Kraftquelle für Beruf und Alltag" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein bietet Online-Workshop für Frauen an
- Freiburg - 14. April: „Mit dem Rad auf dem Iron Curtain Trail“ - Europe Direct-Informationszentren Freiburg, Karlsruhe, Ulm und Saarbrücken laden zu Online-Veranstaltung ein
- Freiburg - 19. April: "Ist (Alters-)Weisheit Schutz vor pandemiebedingten psychischen Belastungen?" - Universitätsklinikum Freiburg und Freiburger Bündnis gegen Depression e.V. laden zu Online-Vortrag ein
- Freiburg - 19. April: „Leben im Sterben“ - Evangelische Landeskirche und Erzdiözese Freiburg laden zu Online-Veranstaltung in Rahmen der „Woche für das Leben“ ein
- Offenburg - 20. April: Zucker- und Fettfallen in Lebensmitteln auf der Spur - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Lahr - 20. April: Kriegsende in Lahr 1945 - Volkshochschule Lahr und Regionalgruppe Geroldsecker Land des Historischen Vereins Mittelbaden laden zu Online-Vortrag ein
- Lörrach - 27. April: „Quick Check Unternehmensgründung - Hast du an alles gedacht?“ - Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH lädt zu virtueller Brown Bag Session ein
- Offenburg - 28. April: "Ein gutes Bauchgefühl - Wie die Verdauung unser Wohlbefinden beeinflusst" - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Emmendingen - 29. April: „Gemeinsam für ein gutes Leben im Alter“ - Stadt Emmendingen lädt zu Online-Vortrag im Rahmen des Projektes „Bürgerkonzept Älter werden in Mundingen“ ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 14. April: Online-Infoabend zu Aufnahme von Pflegekindern - Stadt Freiburg lädt zu Veranstaltung ein
- Rheinfelden - Noch freie Plätze bei Qualifizierungsreihe (16./23. April + 5. Mai) für Engagierte in Rheinfelden - Teilnahme an allen Terminen ist kostenlos - Jedes Seminar kann auch einzeln besucht werden
- Emmendingen - 18. April: Deutschlandweites Gedenken für Verstorbene während Corona-Pandemie - Stadt Emmendingen schließt sich Gedenken an und ruft zu Schweigeminute auf
- Freiburg - 21./22. April: Gemeinsam den Transfer im Dreiländereck weiterdenken - Projekt „Knowledge Transfer Upper Rhine“ bietet zweitägige Online-Veranstaltung „KTUR Startup & Innovation Nights“ für Hochschulen und Unternehmen der Metropolregion Oberrhein an
- Freiburg - 22. April: "Das bin ich! - Wie präsentiere ich mich erfolgreich?" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Landkreis Emmendingen - „Infoabende für Eltern in Trennung und Scheidung“ im Landkreis Emmendingen - Erster Termin für Angebot am 22. April
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund



- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 16. April 2021
- Die Woche in Freiamt bis zum 17. April 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 16. April 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 07.04.-14.04.2021
- "Die Woche am Tuniberg" bis zum 15. April 2021 - Blick nach Munzingen – Tiengen – Opfingen – Merdingen – Waltershofen
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



