Die Hochschule Offenburg richtet im Rahmen des Professorinnenprogramms einen „Förderpool Gender“ ein. Die Mittel sollen dazu beitragen, Studentinnen in den verschiedenen Phasen ihres Studiums zu unterstützen und Karrierewege von Frauen abzusichern.
Frauen und Männer sind gleichberechtigt – so steht es im Grundgesetz und die Hochschulen sind dazu aufgerufen, diesen Grundsatz in der Praxis umzusetzen. Gerade das Wissenschaftssystem hat im Bereich Chancengleichheit Nachholbedarf: Zwar schließen hochschulweit etwa gleich viele Männer und Frauen ihr Studium ab, der Frauenanteil nimmt nach wie vor über den Verlauf der wissenschaftlichen Karriere kontinuierlich ab. Besonders eklatant ist das in den sogenannten MINT-Fächern: Hier finden sich nur 32,4 Prozent erstimmatrikulierte Frauen, 27,4 Prozent wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und 34 promovierte Frauen. Bei den Professuren sind im Schnitt nur noch 14,7 Prozent mit Frauen besetzt.
Durch diese „leaky pipeline“ geht erhebliches Qualifikationspotential für das Wissenschaftssystem verloren. Um mehr Frauen für die verschiedenen Karrierestufen zu gewinnen, ist es deshalb sinnvoll, das vorhandene Potential möglichst an den Hochschulen zu halten. „Mit unserem Förderprogramm wollen wir unter anderem einen frühzeitigen Drop-out von Studentinnen aus dem Wissenschaftssystem verhindern. Nicht weil Frauen das besonders notwendig hätten – ihre Abbruchquoten liegen in der Regel unter denen ihrer Kommilitonen –, sondern weil wir keine Potentiale verschenken wollen,“ betont die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Offenburg Prof.in Andrea Müller.
Stipendien zur Zwischenfinanzierung und für Projektarbeiten:
Konkretes Ziel des neuen Förderprogramms ist es, Finanzierungslücken, die bei Studentinnen während des Studiums auftreten, zu schließen und damit Hindernisse bei der Karriereplanung zu beseitigen. Manchmal endet zum Beispiel die finanzielle Förderung für eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit, bevor diese fertiggestellt ist. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass junge Wissenschaftlerinnen ihr Studium abbrechen müssen. Oder Forschungsanträge können nicht geschrieben werden, weil während der Antragstellung keine Gelder zur Verfügung stehen. In diesen Fällen können aus dem „Förderpool Gender“ über drei Monate lang monatlich 300 Euro beantragt werden.
Auch bei der Umsetzung von Projekt- oder Abschlussarbeiten fallen oft Kosten für Reisen, Exkursionen, Equipment oder Recherche an. Der Förderpool Gender unterstützt hier die Arbeiten von Studentinnen bzw. Doktorandinnen mit einer anteiligen, antragsbezogenen Finanzierung von höchstens 50 Prozent.
„Wissenschaftliche Karrieren sind schlecht planbar. Wir hoffen, dass unser Angebot Studentinnen ermutigt, eigene Projekte voranzutreiben und vielleicht auch eine Doktorarbeit zu schreiben. Langfristig müssen sich an den Hochschulen Karrierewege etablieren, bei denen Qualifizierungsmöglichkeiten ineinandergreifen und ihre Planbarkeit ermöglichen. Nur so kann letztlich auch der Frauenanteil unter den Professuren nachhaltig erhöht werden“, betont Prof.in Müller.
Weitere Informationen zum Förderpool Gender unter:
https://gleichstellung.hs-offenburg.de/nachwuchsfoerderung/foerderprogramme-und-stipendien/.
Hintergrund:
Der „Förderpool Gender“ der Hochschule Offenburg ist Teil des Professorinnenprogramms. Über fünf Jahre stellen dabei der Bund und das Land Baden-Württemberg jährlich 165 000 Euro zur Verfügung, um den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen. Neben dem Förderpool Gender wird an der Hochschule ein Mentoring-Programm durchgeführt, das Studentinnen beim Einstieg in den Beruf unterstützen will. Außerdem entwickelt ein Teilprojekt innovative Veranstaltungsformate für mint-affine Schülerinnen.
(Presseinfo: Hochschule Offenburg, 23.07.2020)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
23. Jul 2020 - 14:08 UhrNeue Förderung für Studentinnen - Hochschule Offenburg richtet im Rahmen von Professorinnenprogramm „Förderpool Gender“ ein

Neue Förderung für Studentinnen - Hochschule Offenburg richtet im Rahmen von Professorinnenprogramm „Förderpool Gender“ ein.
Das neue Stipendienprogramm soll Studentinnen unter anderem dabei unterstützen, ihre Projekte voranzutreiben oder eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Aufnahme zeigt Studentinnen an der Hochschule in Vor-Corona-Zeiten.
Foto: Hochschule Offenburg
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
KREA - Das Bastelhaus in Lahr
Bei der Stadtmühle 1, 77933 Lahr, Tel. 07821-908144, Fax. 07821-908145Ulmer - Das Haus der guten Dinge
Hauptstraße 40-42, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 370, Fax 07643 / 4632, info@ulmer-shop.deSchloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.deEnergiedienst Holding
Schönenbergerstraße 10, 79618 Rheinfelden | Tel. 07623 92-0K. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.de
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






