GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

22. Sep 2020 - 17:20 Uhr

Besucherschutz hat im Burghof Lörrach Priorität - Hohe Sicherheitsstandards durch vielfältige Schutzmaßnahmen

Besucherschutz hat im Burghof Lörrach Priorität
Graphik gibt einen visuellen Eindruck des momentan geltenden Saalplans unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands von 1,5 Metern.

Bild: Burghof Lörrach
Besucherschutz hat im Burghof Lörrach Priorität
Graphik gibt einen visuellen Eindruck des momentan geltenden Saalplans unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands von 1,5 Metern.

Bild: Burghof Lörrach

Schon bald beginnt die neue Burghof-Saison 2020/21. Am 2. Oktober 2020 startet mit dem Konzert von Jasmin Tabatabai in Begleitung des David Klein Quartetts endlich wieder der Veranstaltungsbetrieb. Das Burghof-Team freut sich darauf, nach Monaten coronabedingt erzwungener Pause seine Türen wieder für das Publikum zu öffnen. Gleichwohl finden alle Veranstaltungen auf absehbare Zeit unter besonderen Bedingungen statt: den Rahmenbedingungen einer Pandemie, die besondere Schutzmaßnahmen erforderlich machen. Der Burghof erfüllt hohe Sicherheitsstandards. So können wir unseren Gästen größtmöglichen Schutz gewähren.

„Eingebaute Schutzmaßnahmen“ – die architektonischen Grundlagen des Burghofs

Der großzügigen Architektur des Burghofs, die auch ohne Pandemie-Bedrohungslage ein Gefühl räumlicher Offenheit erzeugt, kommt in diesen Zeiten eine besondere Bedeutung zu. Der Burghof bietet ausreichend Platz für klar abgegrenzte Laufwege und eine geordnete Führung des Besucherstroms durch das Eingangsportal vor den Veranstaltungen; nach den Veranstaltungen können Gäste den Burghof durch die Seitentüren rasch verlassen.

Mit einer Raumhöhe von rund 15 Metern und einem Raumvolumen von circa 6000 Kubikmetern im Großen Saal verfügt der Veranstaltungsbereich im Verbund mit der Belüftungsanlage über beste Voraussetzungen für einen großzügigen und raschen Luftaustausch. Die Frischluftzufuhr im Saal erfolgt von unten, nach oben hin wird die Luft abgeführt, wodurch eine Luftzirkulation vermieden wird.

Die Lüftungsanlage im Burghof sorgt für eine gezielte Durchströmung des Veranstaltungssaals mit einem definierten Luftvolumenstrom. Neben dieser behördlicherseits als wesentlich benannten Maßnahme zur Verringerung des Ansteckungsrisikos in geschlossenen Räumen verfügt der Burghof aufgrund des hohen Luftvolumens im Raum über günstige Bedingungen zur Verdünnung von Aerosolen. Damit hat der Große Saal des Burghofs denkbar gute Grundvoraussetzungen, um eine Ansteckungsgefahr sehr gering zu halten.


Weitere Schutzmaßnahmen im Überblick

Über mehrere Monate hinweg haben die verschiedenen Burghof-Abteilungen engmaschige Konzepte entwickelt, um die behördlichen Vorgaben in Bezug auf den Infektionsschutz lückenlos und umfassend umzusetzen. Wir sind sehr froh darüber, dass es mit ausreichend zeitlichem Puffer vor Beginn der neuen Saison gelungen ist, die Maßnahmenpläne für Gäste, Künstler*innen und Mitarbeiter*innen in einem stimmigen Schutzkonzept zu vereinen. Das erarbeitete Konzept ermöglicht es uns als Veranstalter, den Gästen wieder Kultur in Live-Atmosphäre zu bieten. Burghof-Gäste können sich darauf verlassen, dass die zu ihrer Sicherheit getroffenen Maßnahmen höchsten Standards genügen. Denn das Wohl der Gäste hat für den Burghof Priorität.
Wesentliche Bestandteile der zahlreichen, im Burghof getroffenen Schutznahmen sind u.a.:

- Zutrittsverbot für Menschen, die sich krank fühlen oder typische Symptome aufweisen (Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2)
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) auf allen Laufwegen im Gebäude
- Einhaltung eines Sicherheitsabstands von1,5 Metern
- klare Wegeführung für Gäste
- personalisierte Tickets mit Angabe von Adressdaten
- Vermeidung von Gruppenbildung durch gleichzeitige Haus- und Saalöffnung und Kanalisierung des Besucheraufkommens
- abgetrennter, platzbegrenzter Gastronomiebereich mit Sitzplätzen und Bedienung am Tisch; der Abstand von 1,5 Metern wir auch hier eingehalten
- deutliche Reduzierung der Zuschauerkapazität von ca. 800 Plätzen auf maximal 180 Plätze
- Sicherheitsabstand zwischen den Sitzplätzen im Saal von mindestens 1,5 Metern
- Verzicht auf Pausen
- Schließung der Garderobe
- Verzicht auf Einführungsveranstaltungen in den Tagungsräumen (und digitale Ersatzangebote auf der Burghof-Website)

(Info: Burghof Lörrach


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald