GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

21. Oct 2020 - 11:51 Uhr

Vom Sofa aus Lebensretter*in werden - Freiburger Stammzelldatei des Universitätsklinikums Freiburg startet neue Kampagne „Welcher Typ bist Du“ - Corona-Krise führt zu deutlichem Rückgang an Typisierungen - Besonders junge Spender*innen gesucht

Egal ob Nerd, Influencer oder Binge Watcher: In jedem Menschen steckt ein*e Lebensretter*in. Darauf macht die Freiburger Stammzelldatei des Universitätsklinikums Freiburg in ihrer neuen Kampagne aufmerksam. Denn mit der passenden Stammzellspende kann Menschen geholfen werden, die an Blutkrebs, einer Immunschwäche oder einer anderen lebensbedrohlichen Krankheit leiden. Doch während der Corona-Pandemie ist die Zahl an neu registrierten Spender*innen stark gesunken. „Die Aufnahme in die Freiburger Stammzelldatei ist sehr einfach, kann zu Hause vom Sofa aus geschehen und rettet im besten Fall Leben. Die Typisierung sollte so selbstverständlich sein wie die eigene Email-Adresse“, sagt Prof. Dr. Justus Duyster, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg. Interessierte können sich melden unter stammzelldatei@uniklinik-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 270-74640 und erhalten das komplette Test-Set nach Hause geschickt. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Blutspende am Universitätsklinikum Freiburg typisieren zu lassen.

Zusätzlich zur Corona-Pandemie führt ein zweiter Effekt zu einem Rückgang der Spenderzahlen: Viele der bisher registrierten Spender*innen scheiden in den nächsten Jahren aus Altersgründen aus. Darum sollen mit der Kampagne „Ich bin Nerd/Influencer/Binge Watcher/Pumper. Welcher Typ bist Du?“ passend zum Semesterstart gezielt junge Menschen angesprochen werden. Denn die Wahrscheinlichkeit als Stammzellspender*in angefragt zu werden, ist an sich sehr gering. „Je früher Menschen sich registrieren, desto höher ist die Chance, dass sie einmal mit einer Stammzellspende helfen können“, sagt Duyster.

Voraussetzung für den Erfolg einer Stammzelltransplantation ist die genetische Übereinstimmung bestimmter Gewebemerkmale von Patient*in und Spender*in, den HLA-Merkmalen. Die HLA-Merkmale werden bei der Typisierung bestimmt. Dafür reicht es, sich mit dem im Test-Set mitgelieferten Wattestäbchen die Wangenschleimhaut abzustreichen. „Der Wangenabstrich ist einfach und nicht mit einem Corona-Abstrich zu vergleichen“, so Dr. Julia Braun, Leiterin der Freiburger Stammzelldatei am Universitätsklinikum Freiburg.

Aktuell sind in der Freiburger Stammzelldatei fast 68.000 Spender*innen registriert. Deutschlandweit sind etwa 9 Millionen und weltweit knapp 37 Millionen Spender*innen registriert. Dennoch findet fast jede*r zehnte Patient*in keine*n passende*n Spender*in.

(Presseinfo: Freiburger Stammzelldatei des Universitätsklinikums Freiburg vom 21.10.20)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald