Das deutsch-französische Kartierungsprojekt „Karto-District“ nach einjähriger Laufzeit erfolgreich beendet.
Das deutsch-französische Kartierungsprojekt „Karto-District“, ein INTERREG-Kleinprojekt, konnte nach einjähriger Laufzeit trotz Pandemie erfolgreich abgeschlossen werden. Es zeigte eindrücklich, wie durch Einfallsreichtum und moderne Technik auch in Ausnahmezeiten Grenzen überschritten werden können. Seit Februar 2020 hatte sich ein Projektkonsortium unter Leitung des Laboratoire Image Ville Environnement (LIVE) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) damit befasst, deutsche und französische Daten aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen zusammenzutragen, zu harmonisieren und kartografisch auf die lokale Ebene des Eurodistrikts Strasburg-Ortenau zu übertragen.
Ziel des Projekts war, die Kartographie als ein mögliches Werkzeug für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufzuzeigen. Zudem sollte ein Überblick darüber gegeben werden, was derzeit in Bezug auf Zugänglichkeit, Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit deutsch-französischer Daten in einem kleinen lokalen Maßstab machbar ist und welches Potenzial die Nutzung der Daten des partizipativen Kartographieprojekts OpenStreetMap bietet. „Karto-District“ lieferte dabei Ergebnisse in den drei Bereichen „thematische Karten“, „Expertenvideos“ und „Sensibilisierung der Bürger“.
Kernaspekt des Projekts war die Erarbeitung von insgesamt 15 Datensätze, die auf dem lokalen Maßstab des Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau anschaulich und grenzüberschreitend in Themenkarten dargestellt wurden. Erfasst wurden dabei sowohl technische Bereiche wie „Hydrographie und Hochwasserrisiko“, „Bodennutzung“ oder „Bevölkerungsdichte“, als auch alltägliche Themen wie Fahrradwege oder Picknickplätze. Die Analyse verschiedener statistischer Quellen ermöglichte zudem unterschiedliche ‚Lesarten‘ des untersuchten Gebiets. So unterstreicht z.B. die räumliche Sichtbarmachung der Anzahl der Patentanmeldungen die innovative Stärke des Eurodistrikts. Für die Erstellung der Datensätze wurden sowohl vorhandene grenzüberschreitende Daten von Institutionen wie GeoRhena oder Eurostat, als auch öffentliche, separat voneinander erhobene deutsche und französische Daten und nicht zuletzt die frei zugänglichen Daten aus OpenStreetMap miteinander kombiniert. Alle Karten können auf der Projekt-Website www.kartodistrict.eu eingesehen werden. Die vom Projektträger geplante Wanderausstellung der Karten in den Kommunen des Eurodistrikts wird aufgrund der Pandemie voraussichtlich in die zweite Jahreshälfte verschoben.
Die verschiedenen Expertendiskussionen und Interviews zu dem Thema grenzüberschreitende Kartierung wurden zudem in Videos festgehalten, die ebenfalls auf der Webseite www.kartodistrict.eu angesehen werden können.
Darüber hinaus setzte das Projekt „Karto-District“ neben der Kartenerstellung durch die Experten auch auf eine aktive Einbeziehung der Menschen vor Ort und eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit dafür, wie leicht sich ein jeder an dem Erstellen frei zugänglicher Karten beteiligen kann und dass diese Karten eine wertvolle Unterstützung für politische Entscheidungsträger, Forscher und alle Bürger eines Gebiets sein können. Im Rahmen eines Wettbewerbs waren die die Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, mittels des Werkzeugs Mapcontrib in Themenfeldern wie ‚Aussichtspunkte‘, ‚Street-Art‘ oder ‚Selbstpflückfelder‘ Punkte in OpenStreetMap hinzuzufügen und/oder zu korrigieren. Nach Angaben des Projektträgers folgten rund 50 Personen aus der Zivilgesellschaft, Vereinen und der Forschung dem Aufruf.
„Karto-District“ Projektträger: Das grenzüberschreitendes Kartierungsprojekt „Karto-District“ wurde von dem Laboratoire Image Ville Environnement (LIVE) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) getragen. Projektpartner: Projektpartner waren Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, Hochschule Kehl, Wirtschaftsregion Ortenau (WRO), Association de Prospective Rhénane, École Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg (ENSAS / AMUP). Realisierungszeitraum: Februar 2020 – Januar 2021 Budget: Das Projekt wurde im Rahmen des INTERREG-Kleinprojekteprogramms unterstützt. Gesamtbudget insgesamt 66.649 € davon 39.989 € INTERREG-Förderung. Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau war Partner des Projekts und förderte es zudem finanziell in Höhe von 5.000 €.
(Info: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau )
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Kehl
4. Feb 2021 - 17:39 UhrNeue grenzüberschreitende Themenkarten dank „Karto-District“ - Neu entstandene Karten online einsehbar - Mit dabei: Kulturelle Orte, Aussichtspunkte, Street-Art oder Selbstpflückfelder

Neue grenzüberschreitende Themenkarten dank „Karto-District“
Kulturelle Orte
Bild: Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Kehl. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Stuckert Wohnbau AG
Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfinden, Tel. 0761/4795980Restaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.deBSM Mezger
Uwe Mezger, Staudingerstraße 26a, 79312 Emmendingen-Kollmarsreute, Tel. 07641 / 915066, Fax 07641 / 932467, Handy 0160 / 91055143Durstkurier
Durstkurier, Uwe Körkel e.K., Holzmattenstraße 16, 79336 Herbolzheim, Tel.: 07643 7523000, info@durstkurier.deKaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.de
-









- Regio-Termine
- Neuenburg am Rhein - LGS-Journal: Aktuelles, Neues. Wissenswertes - "Landesgartenschau 2022" in Neuenburg am Rhein bis zum 3. Oktober 2022
- Herbolzheim - Vortrag am 18.5.2022, Beginn 19.00 Uhr: Hab´ keine Angst vor der Angst - VHS Nördlicher Breisgau lädt zu Veranstaltung in Herbolzheim ein
- Freiburg - 18. Mai: "Schmerzhafte Regelblutung und Endometriose - was ist hilfreich?" - Vortrag der Online-Veranstaltungsreihe „Wissen hilft“ des Universitätsklinikums Freiburg
- Lörrach - 18. Mai: "Klimawandel unter der Lupe" - Vortrag bei „PlusPunktZeit“ in Lörrach
- Lahr - 19. Mai: "Kirchenkunst in der Regio - Was erzählt ein Tympanon über dem Portal?" - Vortrag über Kirchengeschichte im Haus zum Pflug in Lahr
- Lahr - 20. Mai: Mit dem Fahrrad Lahr und das Umland erkunden - Kurt Hockenjos fährt zu historischen Orten und zu besonderen Plätzen
- Emmendingen - Freitag, 20. Mai, 19 Uhr: "Zusammenspiel" - Bläserklassen des Goethe-Gymnasiums Emmendingen und verschiedene Ensembles der Musikschule Nördlicher Breisgau laden ein
- Lörrach - 21. Mai: Kleidertauschbörse in Lörrach - Die Freie Waldorfschule lädt ein
- Lahr - 21. Mai: "Kunst in die Stadt!" - Führung in Lahr zur Sonderausstellung von Jürgen Knubben
- Bad Krozingen - 21. Mai: Eselwanderung und Wildkräuterführung in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH lädt zu Wanderung der besonderen Art ein
- Rheinfelden - 21. Mai: Frauen-Kultur-Frühstück in Rheinfelden - Veranstaltung im Bürgertreffpunkt Gambrinus
- Ettenheim - 22. Mai: "Wert und Wandel der Korallen" - „Runter vom Sofa“ in Ettenheim bietet Ausflug zu Ausstellung in Baden-Baden an
- Lahr - 22. Mai: Musik, Theater und Häppchen in römischem Stil in Lahr - Gallo-römische Matinee im Bürgerpark
- Freiburg - 22. Mai: Reisen in die Unterwelt - Aktionstag Boden im Waldhaus Freiburg - Frei für Alle ab zehn Jahren - Veranstaltung in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum
- Emmendingen-Windenreute - 26. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden ein
- Emmendingen-Windenreute - 26. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden ein
- Lahr - 27. Mai: Wiener Lebensgefühl auf dem Marktplatz von Lahr - Klassikfrühstück zum Landesturnfest
- Bad Krozingen - 28. Mai: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad in Bad Krozingen - Vielfalt an Speisen und Weinen kann in einmaliger Landschaft im sonnigen Markgräflerland genossen werden
- Gesamte Regio - 30. Mai: Braugerstenstelle Südbaden lädt zur Exkursionsfahrt ein - Veranstaltung beginnt auf zentralem Versuchsfeld in Döggingen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
- Emmendingen - 1. Juni: Mit Power und Genuss in den Frühling - Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg bietet Kochkurs für Erwachsene an
- Appenweier - 2. Juni: Großer Landfrauennachmittag in Appenweier - Das Amt für Landwirtschaft mit dem Ernährungszentrum Ortenau lädt ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Landkreis Emmendingen - 17. Mai: „Veranstaltungen barrierefrei organisieren" - Bündnis für Inklusion im Landkreis Emmendingen lädt zu Videokonferenz ein
- Offenburg - 18. Mai: Infoabend rund um den Studienstart in Offenburg - Hochschule gibt Einblicke in ihr Studienangebot und Tipps für den Einstieg ins Studium
- Offenburg - 18. Mai: Ein Tag Künstliche Intelligenz und Robotik zum Anfassen - Showroom bei IHK-Veranstaltung in Offenburg erleben
- Lahr - 19. Mai: Impfberatung im Kulturwaggon in Lahr - Offenes Angebot des Impfbus-Teams auf dem Rathausplatz
- Freiburg - 19. Mai: „Berufe in Uniform“ - Veranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Freiburg
- Freiburg - 20. Mai: Tag der offenen Tür am Zentrum für Engagement in Freiburg - Fachstellen und diverse Nutzergruppen stellen sich vor
- Denzlingen - 24. Mai: Energieberatungs-Sprechstunde in Denzlingen - Drei Beratungstermine im Rathaus - Terminbuchung online oder telefonisch möglich
- Lahr - 24. Mai: „Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann?“ - Vortrag über rechtliche Vorsorge in Lahr
- Lahr - 26./27. Mai 2022, jeweils 17 und 20 Uhr in Lahr: Turnfestgala 2022: Die Vielfalt des Turnens in einer Show
- Freiburg - 30. Mai: Versteigerung von Fundzweirädern, Fundschmuck sowie Fundsachen - Fundstücke kommen im Haus der Begegnung in Freiburg "unter den Hammer"
- Mahlberg - 31. Mai: Traditioneller Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier - Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises und Landwirtschaftsamt Emmendingen laden ein
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





