Mit der Einweihung ihrer neuen Energiezentrale in Freiburg-Haslach geht die Wärmegesellschaft badenovaWÄRMEPLUS den nächsten Schritt zum Aufbau des zukunftsträchtigen Wärmeverbunds Freiburg-Süd. Mit dem Wärmenetz 4.0 wird in den nächsten drei Jahren für die Stadtteile Haslach, Stühlinger und Vauban ein wesentlicher Baustein zur Wärmewende in Freiburg umgesetzt.
In Haslach, in der Staudingerstraße hat die badenova Wärmetochter eine komplett neue Energiezentrale errichtet. Die neue Energiezentrale, mit zwei Blockheizkraftwerken und einer Wärmepumpe, übernimmt eine zentrale Rolle für den großen Wärmeverbund Freiburg-Süd.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Umsetzung des Wärmeverbunds als Modell- und Vorreiterprojekt in Deutschland mit der deutschlandweit größten Fördersumme von insgesamt 36 Mio. Euro gefördert. Ziel der Förderung ist es, die konventionelle Wärmeversorgung abzulösen und durch ein vernetztes Nahwärmesystem für eine effiziente technische Quartierslösungen zu ersetzen. Dabei soll ein möglichst hoher Anteil an erneuerbaren Energien und Industrieabwärme genutzt werden. Zudem sollen Großwärmespeicher eingebunden werden und die Erzeugungsanlagen als Flexibilitätsoption im Sinne einer Sektorenkopplung von Wärme und Strommarkt genutzt werden.
Auf das Projekt ist auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn besonders stolz. „Wir erfüllen unser Versprechen einer nachhaltigen städtischen Energie- und Klimapolitik und wir zeigen, dass dies ohne Einschränkungen an Komfort und Lebensqualität möglich ist. Solche Meilensteine erfüllen mich mit Zuversicht, dass wir mit dem kompetenten Partner badenova und ihrer Tochter WÄRMEPLUS für unsere Stadt auch die angestrebte Klimaneutralität erreichen werden.“
badenova Vorstand Heinz-Werner Hölscher pflichtet dem Oberbürgermeister bei: „Wir als badenova sind Umsetzungspartner von Kommune und Industrie für die Wärmewende vor Ort. Mit dem heutigen Meilenstein gehen wir den nächsten Schritt zum Aufbau des Wärmeverbunds Freiburg-Süd, um bis 2025 rund 5.000 Tonnen C02 für den Klimaschutz einzusparen.“
Ziel des geförderten Projekts „Wärmeverbund Freiburg-Süd“ ist der Gedanke einer Sektorenkopplung, das heißt die Verbindung der Sektoren Gas, Strom, Wärme und Verkehr. Bei starkem Strombedarf und geringen erneuerbaren Erzeugungsanteilen der andere Sektoren sollen auch BHKWs als Stromerzeuger einspringen. Die neue Energiezentrale Haslach leistet im Wärmeverbund Freiburg-Süd genau hierzu einen Beitrag. Dank hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungs-Technik (KWK) nutzt sie den Brennstoff primärenergetisch nicht nur deutlich besser als konventionelle Kraftwerke, sondern ist auch viel flexibler einsetzbar.
Die neue Energiezentrale Haslach ist mit zwei mit Erdgas betriebenen BHKW (je 1.000 kWel. und 1.250 kWtherm) sowie einer Wärmepumpe mit 600 kWtherm und einem 6000 kW Spitzenlastkessel ausgestattet. Während die Wärmepumpe die ansonsten nicht nutzbaren Abstrahlverluste der BHKWs zu Nutzenergie „veredelt“ sichert der Spitzenlastkessel die Wärmeversorgung auch bei außerordentlichen Kälteperioden.
WÄRMEPLUS Geschäftsführer Klaus Preiser fasst zusammen: „Mit der Transformation und großflächigen Erweiterung unseres Bestandsnetzes leistet dieses Projekt einen signifikanten Beitrag zum Gelingen der Wärmewende in Freiburg. Bis 2025 ist über dieses Wärmenetz 4.0 ein Absatz von rund 41.000 MWh möglich. Verglichen mit dem Status Quo der Wärmeversorgung in Freiburg-Süd wird damit eine CO2-Einsparung von 74 Prozent bei gleichzeitigem Rückgang des Primärenergieeinsatzes um 35 Prozent realisiert.“
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
1. Dec 2021 - 12:15 UhrWärmenetz der Zukunft in Freiburg nimmt Gestalt an - Neue Energiezentrale in Freiburg-Haslach eingeweiht - Weiterer Meilenstein für den Wärmeverbund

Wärmenetz der Zukunft in Freiburg nimmt Gestalt an - Neue Energiezentrale in Freiburg-Haslach eingeweiht.
Von links: Heinz-Werner Hölscher (badenova Vorstand), Oberbürgermeister Martin Horn und Klaus Preiser (badenovaWÄRMEPLUS Geschäftsführer).
Foto: Badenova - Albert-Josef Schmidt
Weitere Beiträge von badenova
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!



> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deGetränke Gäßler
Carl-Helbing-Str. 9, 79312 Emmendingen, Tel: 07641 / 42379, Fax: 07641 / 573986Schlümperlehof, Christoph Blattmann - Wein und Sekt
Talstraße, 130, 79194, Gundelfingen-Wildtal, 0761/57173, 0761/56082Kaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.deKnosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -








- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Rust - 7./8. Oktober: 12. Charity Flohmarkt von Santa Isabel e.V. in Rust - Stöbern und Kramen für den guten Zweck
- Freiamt - Erstmals eine geführte Tageswanderung des Motorsport Racing-Team Freiamt e.V. auf dem Kandel
- Elzach - 8. Oktober: Prechtäler Bienenwegwanderung - Musikverein Prechtal e.V. lädt Wanderbegeisterte und Bienenfreunde ein
- Emmendingen - 11. Oktober: "Flächennutzungspolitik ist Biodiversitätspolitik" - Asphalt oder Gemüse? - Veranstaltung auf dem Gelände der Bio-Gärtnerei Witt in Emmendingen
- Freiburg - 21. Oktober: "Deadly Dust" - Umweltkatastrophe Uran-Munition - Doku-Film von Frieder Wagner - Veranstaltung in Freiburg
- Lahr - 23. Oktober: "Was ist Gewaltfreie Kommunikation?" - Vortrag von Jutta Gänshirt im Bürgerzentrum Stadtmühle Lahr
- Freiburg - 3. Oktober: Gospelkonzert mit REFLEX Gospelchoir aus Oslo in Freiburg - Veranstaltung in der FEG Freiburg
- Emmendingen - 4. November: Das Mercedes-Foyer in Emmendingen swingt und tanzt mit The Killin‘ Jivers – Doppeltes Jubiläum wird mit 25 Jahre "Kultur unterm Stern" im Autohaus Schmolck und 25 Jahre Kiwanis Club Emmendingen/Baden gefeiert
- Lahr - 11.11.23, 20 Uhr: "Werner Koczwara - Am Tag, als ein Grenzstein verrückt wurde" - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 17.11.23, 20 Uhr: "Big Band W - We remember Carlo" - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 24./25.11.23, jeweils 20 Uhr: "Theaterbühne im Keller - Die See" - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Vörstetten - Große Vogelausstellung am 04. + 05. November 2023 in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Emmendingen - Eine Stadt im Wandel der Zeit - 50 Jahre Gewerbevereine Emmendingen - Ausstellung vom 8. Oktober bis 17. November 2023 im Rathaus
- Freiburg - 29. September bis 8. Oktober: „illu6 Festival für Illustration“ in Freiburg feiert zehnjähriges Jubiläum - Eine Woche voller kreativer Inspiration - Festivalzentrale im Pop-up-Store Unterlinden
- Freiburg - 4. Oktober: Laser statt Brille? - Informationsveranstaltung in Freiburg zur Laser-Behandlung von Fehlsichtigkeiten
- Landkreis Emmendingen - 7. Oktober: Sammlung von gut erhaltenen Waren in Herbolzheim und Denzlingen - Sammelfahrzeuge stehen jeweils an Grünschnittplätzen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Deutschland - Sonnenenergie nutzbar gemacht – So profitieren Sie durch Photovoltaik-Anlagen







