Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg hat in eine moderne Abfüllanlage rund 1,4 Millionen Euro investiert. Vor allem die Qualität der Weine soll damit noch besser sein, denn dank modernster Technologie kommen die Weine bei der Gegendruckfüllung ohne Qualitätsverlust auf die Flasche. Damit sieht sich die Kooperative für die Zukunft sicher aufgestellt und unterstreicht ihre Innovationskraft.
„Das ist ein weiterer wichtiger Schritt unserer Qualitätsoffensive, denn nun füllen wir die Weine genauso auf die Flasche, wie sie im Tank liegen“, freut sich Geschäftsführer Christian Gehring über die Neuerung. Dies macht das geschlossene System unter dem Einsatz eines sogenannten Gegendruckfüllers mit vollautomatischer Füllpumpe möglich, dem Herzstück der neuen Abfüllung. Die Flaschen laufen „wie am Schnürchen“ und kommen als fertige Palette am Ende des Ablaufs heraus. Dies steigert die Flexibilität und Schnelligkeit der Prozesse, was insbesondere vor dem Hintergrund neuer Kundengewinnung bedeutend ist. Weiterhin ist es nun auch möglich, Secco und Schorle selbst zu füllen. Damit verbleibt mehr Wertschöpfung im eigenen Haus.
Die Produktionsschritte, welche bisher an drei separaten Maschinen erfolgten, werden jetzt in einem geschlossenen Block unter steriler Atmosphäre abgewickelt. Es beginnt mit dem Sterilisieren der Flaschen im sogenannten Rinser. Hier wird jede Flasche unter Einsatz von sauerstoffhaltigem Wasser rückstandsfrei sterilisiert und zusätzlich nochmals mit sterilem Wasser nachgespült, ehe sie in das Füllerkarusell einfährt. Am Verschließer wird je nach Produkt noch ein Schraubverschluss oder Korken draufgesetzt. Rund 4.000 Flaschen können in der Stunde mit Wein gefüllt werden. Alle Flaschen werden nach dem Füllen nochmals von außen gewaschen und getrocknet, bevor sie etikettiert werden. Die fertige Flasche wird anschließend mit einem Einpacker, welcher bis zu zwölf Flaschen auf einmal greifen kann, in die Kartons oder Mehrwegkisten gesetzt. Letzte Station ist der Palettierer, ehe der Gabelstapler die fertigen Paletten ins Lager oder zum Lkw bringt.
Die neue Fülltechnik des Gegendruckfüllers hat den wesentlichen Vorteil, dass der Wein ohne Kontakt mit Luft und somit Sauerstoff in die Flasche kommt, da das System von der Füllpumpe bis zur Flasche komplett ins sich geschlossen ist. Zusätzlich werden vor der Füllung die Luft und damit der Sauerstoff aus der Flasche gezogen. Aromen und Frische des Weines bleiben dadurch bestmöglich erhalten und die Haltbarkeit deutlich gestärkt. „Unsere Kunden werden dies direkt an unseren Weinen schmecken, wenn besonders die Weiß- und Roseweine deutlich frischer und spritziger auftreten“, ist Gehring überzeugt. Nachdem, bedingt durch den vierwöchigen Einbau der neuen Fülllinie, einige Produkte zeitweise nicht verfügbar waren, werden nun unter Hochdruck die Bestände wieder aufgefüllt. Insbesondere die Weine der Glücksfeder-Linie wurden als Erstes mit der neuen Füllanlage gefüllt.
Wird Secco gefüllt, so kann im Durchfluss die Kohlensäure durch Osmose, bis auf zwei Stellen nach dem Komma genau, zugesetzt werden. „Auch das Thema Nachhaltigkeit hat bei der Investition eine Rolle gespielt. Wir haben vom Energieverbrauch, dem Rohstoffeinsatz, der Wirtschaftlichkeit bis hin zur Qualität des Arbeitsplatzes darauf geschaut, dass die neue Füllung ein wesentlicher Fortschritt für alle Bereiche mit sich bringt“, so Gehring weiter. Beispielsweise wird die neue Füllung nicht mehr wie bisher mit Heißdampf, sondern mit heißem Wasser gereinigt. Dadurch wird alleine der Energieeinsatz zur Reinigung um nahezu 30 Prozent gesenkt. „Auch der Arbeitsplatz unserer Mitarbeiter wurde durch die neue Technik und dem Wegfall mühevoller händischer Eingriffe deutlich aufgewertet.“
Die Weinmanufaktur und ihre Gremien setzten mit der Investition ein klares Bekenntnis zu Qualität und zur Region und darüber hinaus neue Perspektiven für neue Produkte und Geschäftsfelder in der Zukunft.
(Presseinfo: Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG, 04.08.2022)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Ortenaukreis
4. Aug 2022 - 16:27 UhrQualitätsoffensive für noch bessere Weine - Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg hat in neue Abfüllanlage mit modernster Technik investiert

Qualitätsoffensive für noch bessere Weine - Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg hat in neue Abfüllanlage mit modernster Technik investiert.
Seit wenigen Tagen ist die neue Abfüllanlage der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg in Betrieb.
Freuen sich über modernste Technik: Geschäftsführer Christian Gehring und Kellermeisterin Nicole End zusammen mit den Technikern.
Foto: Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG - Susanne Wagner-Köppel
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.comKunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620K&O Obstbau
Langgasse 6, 79183 Waldkirch-BuchholzAuto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deRamstalhof
Stefan Engler, Ramstalhof, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 8437, Fax 07641 / 9359617, Mobil 0173 / 7035537
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






