GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen, Kenzingen

23. Nov 2022 - 14:54 Uhr

Deutsche Glasfaser startet Tiefbauarbeiten im Landkreis Emmendingen - Mit einem Baggerbiss in Kenzingen begann die Erschließung der verbliebenen "weißen Flecken"

Wer braucht schon einen Spaten, wenn er einen Bagger hat: Große Freude beim Spatenstich beziehungsweise Baggerbiss, dass es nun losgeht. Von rechts: Kenzingens Bürgermeister Matthias Guderjahn, Landrat Hanno Hurth, Landtagsabgeordneter Alexander Schoch, Geschäftsführer GP-projekte Hansjörg Pätz, Robin Derdau von der Wirtschaftsförderung Landkreis Emmendingen, Dr. Ulrich Nitschke von der Deutschen Glasfaser, Kreisrätin Pia Lach, Martin Boos von Pricewaterhouse-Coopers, Thorsten Kille, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen und Kreisrat Bernd Nößler.

Foto: Landratsamt Emmendingen
Wer braucht schon einen Spaten, wenn er einen Bagger hat: Große Freude beim Spatenstich beziehungsweise Baggerbiss, dass es nun losgeht. Von rechts: Kenzingens Bürgermeister Matthias Guderjahn, Landrat Hanno Hurth, Landtagsabgeordneter Alexander Schoch, Geschäftsführer GP-projekte Hansjörg Pätz, Robin Derdau von der Wirtschaftsförderung Landkreis Emmendingen, Dr. Ulrich Nitschke von der Deutschen Glasfaser, Kreisrätin Pia Lach, Martin Boos von Pricewaterhouse-Coopers, Thorsten Kille, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen und Kreisrat Bernd Nößler.

Foto: Landratsamt Emmendingen

Mit einem „Baggerbiss“ in Kenzingen hat der geförderte Glasfaserausbau im Landkreis Emmendingen zur Erschließung der verbliebenen „weißen Flecken“ begonnen.

Beim offiziellen Startschuss am Mittwoch, 23. November 2022 an der Alte Straße in Höhe der Abzweigung Üsenberger Straße in Kenzingen stellten Landrat Hanno Hurth und Vertreter der Deutschen Glasfaser Wholesale GmbH sowie der beauftragte Baupartner GP Projekte gemeinsam das Projekt vor. Der Kenzinger Bürgermeister Matthias Guderjan informierte über den Glasfaserausbau in Kenzingen. Mit einem „Baggerbiss“ starten in Kenzingen die Tiefbauarbeiten für das im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband von Bund und Land geförderte Glasfasernetz. Vorgesehen ist die Erschließung der nach dem ersten geförderten Breitbandprojekt (2016 bis 2018) verbliebenen „weißen Flecken“ im Landkreis Emmendingen. Nachdem der Landkreis Emmendingen beim ersten Breitbandprojekt nahezu flächendeckend mit schnellen Bandbreiten erschlossen wurde, gab es in der Kreispolitik einen breiten Konsens auch die restlichen rund 5 % der Haushalte mit schnellem Internet zu versorgen. Hauptmotive waren dabei einheitliche Lebensverhältnisse im gesamten Landkreis zu schaffen und die ländlichen Räume nicht abzuhängen. Daraufhin wurde die exakte Gebietskulisse von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises mit den Gemeinden abgestimmt. Nach der Markterkundung und dem aufwändigen Förderverfahren, wurde im Jahr 2020 die Ausschreibung zum Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines Gigabit-Netzes im Landkreis Emmendingen durchgeführt. Im letzten Jahr erfolgte dann die Vergabe an die Deutsche Glasfaser.

Der Ausbau der verbliebenen weißen Flecken, die bisher nicht mit mindestens 30 Mbit/s erschlossen sind, erfolgt nach dem sogenannten Wirtschaftlichkeitslückenmodell durch die Deutsche Glasfaser. Diese erhält für den ansonsten unwirtschaftlichen Ausbau eine Förderung von Bund, Land, Kreis und Kommunen über 34 Millionen Euro. Der Bund fördert die zuwendungsfähigen Ausgaben des Glasfaserausbaus mit einer Förderquote von 50 %. Der Landeszuschuss beträgt 40 %. Die Kommunen und der Landkreis tragen die verbleibenden 10%. „Wenn dieser Ausbau Ende 2024 abgeschlossen ist, werden alle Bürger des Landkreises Zugang zum schnellen Internet haben und zum Großteil mit Glasfaseranschlüssen versorgt sein“, so Landrat Hanno Hurth. Mit dem Beginn der Tiefbauarbeiten ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz im Landkreis Emmendingen erreicht. Um die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu planen, finden zeitnah die ersten Hausbegehungen mit dem beauftragten Baupartner GP Projekte statt.

„Wir freuen uns, dass wir mit einer klugen Kombination aus privatwirtschaftlichem und gefördertem Netzausbau noch effizienter auf die Bedürfnisse der Kommunen eingehen und den Landkreis Emmendingen für die digitale Zukunft rüsten“, so Dr. Ulrich Nitschke, Bereichsleiter Förderung von Deutsche Glasfaser. Insgesamt werden rund 800 Privatadressen und etwa 40 Schulen vom geförderten Ausbau profitieren. Die Deutsche Glasfaser verlegt dafür ein Glasfasernetz, das insgesamt etwa 500 Kilometer umfasst. Darüber hinaus können auch die Bürger in nicht geförderten Bereichen von den parallellaufenden Eigenausbauaktivitäten profitieren. In Kenzingen, Herbolzheim und Freiamt wird die Deutsche Glasfaser eigenwirtschaftlich aktiv werden. In Rheinhausen läuft derzeit die Nachfragebündelung, in Reute wird die Abfrage Anfang Dezember beginnen und in Elzach Anfang Januar.

Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzt das Unternehmen moderne und effiziente Verfahren. Beim Bau werden die Leerrohre zum Beispiel mit Hilfe minimalinvasiver Fräsen in die Straßen eingebracht und die Glasfaserleitung verlegt. Im Anschluss werden die Gehwege und Straßen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder Kies. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig wiederhergestellt und von den Städten und Gemeinden im Landkreis abgenommen.

Dabei werden vom Oberrheintal im Westen des Landkreises bis in die Höhenlagen des mittleren Schwarzwalds im Osten Glasfaserleitungen verlegt. Selbst auf dem Kandelgipfel, der höchsten Erhebung im Landkreis Emmendingen, werden Adressen erschlossen. Dabei werden Höhenunterschiede von über 1000 Metern im Ausbaugebiet überwunden. Mit der Auswahl von GP Projekte, einem mit dem Glasfaserausbau in herausfordernder Topographie erfahrenem Unternehmen, wurde von der Deutsche Glasfaser die Grundlage für eine erfolgreiche Projektumsetzung in hoher Qualität geschaffen. Um einen zügigen Ausbau zu ermöglichen, wurde das Projektgebiet in drei Baucluster eingeteilt, in denen nahezu parallel gebaut werden wird. Begonnen wird im Baucluster 1 in der Stadt Kenzingen, danach folgen die Stadt Herbolzheim und die Gemeinde Rheinhausen. Die Tiefbauarbeiten im Baucluster 2 beginnen in der Gemeinde Teningen und im Baucluster 3 in der Gemeinde Freiamt. Vom Ausbau der sogenannten weißen Flecken sind insgesamt 22 Gemeinden im Landkreis betroffen. Vor Beginn der Bauarbeiten erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße eine entsprechende Mitteilung und werden so früh wie möglich über die Arbeiten per Posteinwurf in ihrem Briefkasten informiert. Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis, den Kommunen, der Deutsche Glasfaser sowie dem Baupartner GP Projekte statt.

BU:


Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen, Kenzingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald