Die Baukonjunktur im Land zeigt sich zum Jahresende 2022 noch stabil, gleichzeitig haben sich die Erwartungen für 2023 spürbar eingetrübt. Dies ergab eine Konjunkturerhebung der Bauwirtschaft Baden-Württemberg im November. Demnach melden 73 % der befragten Mitgliedsunternehmen eine befriedigende oder gute Geschäftslage. Für die nächsten Monate rechnen jedoch fast 63 % der Firmen mit einer rückläufigen Entwicklung. Auch bei den Umsätzen erwarten die Betriebe deutliche Einbußen. „Steigende Bau- und Finanzierungskosten sowie die unsichere gesamtwirtschaftliche Situation haben die Nachfrage erheblich gebremst“, erläutert Hauptgeschäftsführer Thomas Möller.
Deutlich nach unten weist die Entwicklung vor allem im Wohnungsbau. Diese Sparte war in den letzten Jahren eine wichtige Stütze der Baukonjunktur. Doch die hohen Bauleistungspreise sowie der Anstieg der Hypothekenzinsen haben viele Häuslebauer und Investoren veranlasst, ihre Bauprojekte aufzuschieben. Entsprechend sind in Baden-Württemberg die Wohnungsbaugenehmigungen von Januar bis September 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9 % zurückgegangen. Wie die Umfrage zeigt, befürchten 76 % der Baufirmen eine Verschlechterung der Geschäftslage im Wohnungsbau.
„Diese Entwicklung konterkariert die wohnungsbaupolitischen Ziele der Bundesregierung. Um die Wohnungsnot im Land zu bekämpfen und ausreichend neuen Wohnraum zu schaffen, muss die Politik die Rahmenbedingungen deutlich verbessern. Dringend notwendig ist vor allem eine Aufstockung der Fördermittel für klimafreundliche Neubauten. Die eine Milliarde Euro, die momentan für diesen Bereich vorgesehen ist, reicht bei Weitem nicht aus“, so Thomas Möller. Außerdem sei der für eine Förderung vorgegebene energetische Mindeststandard Effizienzhaus 40 viel zu hoch angesetzt. Angekurbelt werden müsse überdies der soziale Wohnungsbau. Hier fordert die Bauwirtschaft die Einführung einer speziellen Sonder-AfA.
Abgekühlt hat sich auch die Erwartung im Wirtschaftsbau. In dieser Sparte rechnen zwei Drittel der Baubetriebe 2023 mit einer schlechteren Geschäftsentwicklung. Grund sind in erster Linie die ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Perspektiven.
Im Öffentlichen Bau befürchten die befragten Unternehmen ebenfalls deutliche Rückgänge. Schon jetzt zeigt sich, dass wegen der höheren Bauleistungspreise bei gleichbleibenden Haushaltsmitteln effektiv weniger gebaut werden kann. Zudem haben viele Kommunen im Herbst nur noch spärlich Straßenbauvorhaben ausgeschrieben. „Gerade in der aktuell schwierigen Situation sind Bund, Land sowie Städte und Gemeinden gefordert, in ihre Infrastruktur zu investieren. Um die massiven Baupreissteigerungen auszugleichen und das Bauvolumen zu halten, sollten die Mittel entsprechend erhöht werden. Nur so können wichtige und lang geplante Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau auch umgesetzt werden“, sagt Möller.
Hoffnungsvoll stimmt die weiterhin stabile Beschäftigtenentwicklung in der Bauwirtschaft. So gaben im Rahmen der aktuellen Konjunkturerhebung 74 % der Firmen an, dass sie im kommenden Jahr die Zahl ihrer Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand halten wollen. 15 % beabsichtigen sogar eine personelle Aufstockung. Nur 11 % planen, Personal abzubauen. „Angesichts des demografischen Wandels sowie des enormen Baubedarfs der kommenden Jahre, etwa in der Infrastruktur und im Wohnungsbau, ist die Fachkräftesicherung für die Betriebe eine vordringliche Aufgabe“, erklärt der Hauptgeschäftsführer. Erfreulicherweise ist auch die Ausbildungsbereitschaft in den Mitgliedsbetrieben nach wie vor hoch: 58 % der befragten Bauunternehmen wollen 2023 die Zahl ihrer Auszubildenden halten, 31 % haben sogar vor, mehr Azubis einstellen. Damit dürfte die Lehrlingszahl in der baden-württembergischen Bauwirtschaft, die zuletzt zur Jahresmitte 2022 um 0,8 % auf knapp 5.869 gestiegen war, weiter auf hohem Niveau bleiben.
(Presseinfo: Bauwirtschaft Baden-Württemberg, 07.12.2022)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
7. Dec 2022 - 12:27 UhrKonjunkturumfrage: Bauwirtschaft Baden-Württemberg meldet noch befriedigende Geschäftslage - Aussichten für 2023 spürbar eingetrübt - Beschäftigtenentwicklung weiter stabil

Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | Filiale City: Lammstraße 25, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9599527, city@blumenschmidt.de, www.blumenschmidt.deMahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625bhp - Bernd & Hans-Peter Weißhaar GbR
Im Grün 32, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9593219, Fax 07641 / 9593220Badenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgBUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.de
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






