Das Weinjahr 2023 ist bilderbuchmäßig gestartet doch kurz vor dem Endspurt fordert ein Wechsel von Hitze- und Regenperioden noch einmal den ganzen Einsatz der Winzer. Zusätzlich halten Gesetzesentwürfe der EU die Winzerinnen und Winzer im Land weiterhin in Atem.
Am heutigen Freitag (15. September) informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Gebrüder Mathis in Merdingen (Tuniberg) über den Weinjahrgang 2023 und die Herausforderungen mit denen sich die Winzerinnen und Winzer im Land in Zukunft konfrontiert sehen.
An der Herbstpressekonferenz des Verbandes nahm in diesem Jahr auch der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk, teil. Bereits bei der Begrüßung der Medienvertreter gab der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Rainer Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2023, den er als vielversprechend und herausfordernd zugleich beschrieb.
Gemeinsam Lösungen finden:
Als wesentlich herausfordernder bezeichnete Zeller die Vorstöße einiger EU-Parlamentarier, ein Komplettverbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten durchsetzen zu wollen. Zwar sehe er bei der Politik mittlerweile, auch Dank der Aufklärungsarbeit der Verbände, etwas mehr Verständnis für die Anliegen des Weinbaus, Sorge bereite ihm aber nach wie vor das ideologisch geprägte Vorgehen, mit dem einige EU-Parlamentarier ihre Agenda auf dem Rücken der Landwirtschaft durchzusetzen versuchten, ohne sich der Konsequenzen ihrer Forderungen vollumfänglich bewusst zu sein. Immerhin könnte eine entsprechende EU-Verordnung den Weinbau auf 30 Prozent der Landesfläche nahezu unmöglich machen. In diesem Zusammenhang hob Zeller die Bedeutung des Weinbaus für den Erhalts der Kulturlandschaft sowie für das Leben in den ländlichen Räumen und den Tourismus im Land hervor. Der Weinbau sei nicht nur landschafts- sondern auch kulturprägend und deshalb von hoher Bedeutung für Einheimische wie Touristen. Zeller rief Winzer, Politik und Gesellschaft auf, sich zusammenzutun und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um die vom Weinbau geprägte Kulturlandschaft für künftige Generationen zu erhalten. Die Winzerinnen und Winzer im Land hätten mit der Umsetzung der Vorgaben aus dem Biodiversitätsstärkungsgesetz bewiesen, dass sie sich den wichtigen Themen der Zukunft nicht verschließen. Jetzt sei die Politik gefragt auch ihren Teil der Abmachung zu erfüllen. Den in Baden-Württemberg eingeschlagenen Weg, gleichermaßen die Biodiversität und die vom Weinbau geprägten Kulturlandschaften zu erhalten, sieht Zeller als gute Blaupause für Deutschland und die EU.
In seinem Statement vor rund 20 Pressevertretern äußerte sich Weinbauminister Peter Hauk vorsichtig optimistisch hinsichtlich der Diskussionen in Brüssel über die Verbote von Pflanzenschutzmaßnahmen. Unterstützung für die Branche kündigte Hauk auch in Form eines Strategieprozesses Weinbau an, in dem gemeinsam mit den Verbänden ein gesamtgesellschaftliches Konzept zum Erhalt des Weinbaus und der durch ihn geprägten Kulturlandschaft erarbeitet werden soll.
Den Unbillen, denen der Weinbau durch klimatische Veränderungen vermehrt ausgesetzt ist, möchte der Minister nach bayerischem Vorbild mit einem Angebot für eine umfassende Mehrgefahrenversicherung begegnen, allerdings sei noch fraglich ob die finanzielle Situation des Landeshaushalts eine solche Unterstützung zulasse.
Positiv äußerte sich Minister Hauk zum Fortschritt im Weinbau hinsichtlich der im Biodiversitätsstärkungsgesetz definierten Reduktionsziele. Zugleich betonte er, dass nicht in jedem Jahrgang eine weitere Reduktion zu erwarten sei, dafür seien die Witterungsbedigungen einfach jahrgangsbedingt zu unterschiedlich.
Auch der Jahrgang 2023 war von Trockenperioden geprägt:
Im Anschluss an die Ausführungen von Minister Hauk gab der Geschäftsführer des Weinbauverbandes, Holger Klein, einen Überblick über die Entwicklung und die Aussichten für den Weinjahrgang 2023. Schon Austrieb und Blüte hätten demnach 2023 gute Voraussetzungen für einen vielversprechenden Jahrgang geschaffen. Der Austrieb der Reben sei um den 18. April erfolgt. Da die Witterung zu diesem Zeitpunkt und bis zur Blüte (um den 6. bis 8. Juni) sehr stabil war, ging die Blüte in allen Bereichen Badens zügig durch. Dank der langen Trockenphase im Mai-Juni hielt sich der Druck von Pilzkrankheiten mit wenigen Ausnahmen in Grenzen, so Klein. Zwar hätten anfänglich Infektionen mit Peronospora und Oidium den Winzern Sorgen bereitet, diese seien aber wegen der dann einsetzenden stabilen und trockenen Witterungsverhältnisse weitgehend unbegründet geblieben. Nach einer überdurchschnittlich langen Phase ohne nennenswerte Niederschläge habe zwischen Ende Juli und Anfang August endlich der lang ersehnte Regen eingesetzt und genau zum richtigen Zeitpunkt für eine ausreichende Wasserversorgung der Reben gesorgt. Während des überdurchschnittlich trockenen Frühsommers hätten die Winzer insbesondere Junganlagen mit Wasser versorgen müssen. Ältere Anlagen profitierten in dieser Situation von ihrem tief gehenden Wurzelwerk. Die kühlen Temperaturen Anfang August hätten die physiologische Reife der Reben zwar insgesamt ein wenig verlangsamt, so Klein, allerdings sorgte die gute Wasserversorgung im gleichen Zeitraum für gute Ertragsaussichten.
Regionale Starkwetterereignisse:
Während weite Teile des Anbaugebietes 2023 von nennenswerten Starkwetterereignissen verschont geblieben waren, kam es am 24. Juli und 24. August zu teilweise starken Hagelschäden im Bereich Markgräflerland. Dabei wurden Reben auf einer Fläche von über 1.000 Hektar beeinträchtigt. Die betroffenen Anlagen zeigten in der Folge einen etwas verzögerten Reifeverlauf. Glücklicherweise folgte auf die Niederschläge wieder eine längere Trockenphase mit hochsommerlichen Temperaturen von teilweise über 30 Grad, was dafür sorgte, dass verletzte Beeren austrocknen und abfallen konnten. Auch der Rückstand bei den Mostgewichten konnte bis zum heutigen Tag nahezu aufgeholt werden.
Gründliche Selektion und zügige Lese sorgen für gute Qualitäten:
Den Reifebeginn der Trauben verortet Klein in diesem Jahr nahezu gleichauf mit dem Vorjahr (zweite Augustwoche). Vor Beginn der Lese seien die Laubwände in den meisten Anlagen sehr gesund und entsprechend vital gewesen, was ideale Voraussetzungen für gute Qualitäten und Erträge darstelle. „Insbesondere die Winzer, die ihre Anlagen auf moderate Erträge ausgerichtet hatten und zum richtigen Zeitpunkt Pflanzenschutz sowie qualitätsfördernde und ertragsregulierende Maßnahmen ergriffen haben, werden in diesem Jahr für Ihre Mühen belohnt.“, betonte Klein.
Seiner Einschätzung nach werden die Winzer im gesamten Anbaugebiet nach den ersten beiden hochsommerlichen Septemberwochen insgesamt recht zügig lesen, um möglichst gesundes Lesegut mit moderaten Alkohol- und stabilen Säurewerten zu erhalten. Insbesondere in den vom Hagel betroffenen Anlagen wurde vor der Lese vorselektioniert oder sehr selektiv lesen. Das steigere zwar die Qualität, bringe allerdings auch einen erhöhten Arbeitsaufwand und damit höhere Kosten für die Betriebe mit sich, erläuterte Klein. Auch in Anlagen, die von Sonnenbrand oder Insektenfraß betroffen sind, werden die geschädigten Trauben, wo immer möglich, entfernt, sodass man wohl erst kurz nach der Lese eine verlässliche Auskunft über die tatsächliche Ertragssituation wird geben können, zumal die trocken-heißen Septemberwochen sicher noch den ein oder anderen Liter Wein gekostet hätten.
Aktuell geht der Badische Weinbauverband davon aus, dass sich der potenzielle Ertrag 2023 etwa im langjährigen Mittel, also zwischen 100 und 120 Mio. Litern bewegen wird. Für eine genaue Angabe zur Erntemenge sei es aktuell noch zu früh, so Klein. Das hänge wesentlich von den Witterungsbedingungen der kommenden Wochen ab.
(Presseinfo: Badischer Weinbauverband e.V., 15.09.2023)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Merdingen
15. Sep 2023 - 16:22 UhrEin Jahrgang mit guten Vorzeichen, trotz klimatischer Herausforderungen - Badischer Weinbauverband hielt Herbstpressekonferenz unter Beteiligung von Minister Hauk in Merdingen ab

Ein Jahrgang mit guten Vorzeichen, trotz klimatischer Herausforderungen.
Weinkönigin Julia Noll prüft das Mostgewicht während Geschäftsführer Holger Klein, Minister Peter Hauk (Mitte) und Weinbaupräsident Rainer Zeller auf den Jahrgang 2023 anstoßen
Foto: Badischer Weinbauverband
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Merdingen . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Volksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111Vario Foto Ringwald
Hauptstraße 58, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/1043, E-Mail: variofotoringwald@gmx.deBadenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgAuto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deAutohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 27. April 2025: SEMESTERABSCHLUSSKONZERT des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - 23.04: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service