GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Regio

10. Nov 2023 - 16:56 Uhr

Bert Sutter löste Thomas Burger als wvib Schwarzwald AG-Präsident ab - Burger zum Ehrenpräsidenten der wvib Schwarzwald AG sowie Ehrensenator der Hochschule Offenburg ernannt - Sutter hielt in Freiburg engagiertes Plädoyer für selbstbewussten Verband

Bert Sutter löste Thomas Burger als wvib Schwarzwald AG-Präsident ab.
Stabübergabe bei der wvib-Jahreshauptversammlung in Freiburg: Ehrenpräsident Thomas Burger (links) und der neue Präsident Bert Sutter.
Bert Sutter löste Thomas Burger als wvib Schwarzwald AG-Präsident ab.
Stabübergabe bei der wvib-Jahreshauptversammlung in Freiburg: Ehrenpräsident Thomas Burger (links) und der neue Präsident Bert Sutter.

Bert Sutter, Geschäftsführender Gesellschafter der Sutter Medizintechnik GmbH aus Emmendingen, ist neuer Präsident der wvib Schwarzwald AG. Der Familienunternehmer steht als langjähriges wvib-Mitglied in der Tradition einer liberal verstandenen, ökosozialen Marktwirtschaft und für die Themen Freiheit, Deregulierung und eine starke Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft.

Bert Sutter ist Nachfolger von Thomas Burger (Burger Group). Der Schonacher Unternehmer war seit 2017 oberster Repräsentant der wvib Schwarzwald AG. Die Amtszeit des wvib-Präsidenten ist auf zwei dreijährige Amtsperioden begrenzt, weshalb Burger turnusgemäß ausscheidet.

Für seine Verdienste um den Technologietransfer wurde Thomas Burger auf der Jahreshauptversammlung zum Ehrensenator der Hochschule Offenburg ernannt. Rektor Stephan Trahasch überbrachte die Auszeichnung im feierlichen Rahmen und würdigte Burgers Engagement rund um die wvib-Stiftungsprofessur für Kobotik und soziotechnologische Systeme.

Darüber hinaus wurde Burger für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im Verband und für Familienunternehmen, die CO2-
Bepreisung und den ländlichen Raum zum Ehrenpräsidenten der wvib Schwarzwald AG ernannt.

Der neue Präsident Bert Sutter hielt vor rund 500 Gästen im Freiburger Konzerthaus ein engagiertes Plädoyer für einen selbstbewussten Verband. In seiner Antrittsrede betonte Sutter die doppelte Bedeutung des Slogans Menschen in Unternehmen wirksamer machen, mit dem der Verband seine Arbeit beschreibt.

Sutter illustrierte mit einem Beispiel aus dem eigenen Unternehmen, wie der Verband als Industrie-Plattform seine Mitglieder durch Vernetzung und Erfahrungsaustausch kontinuierlich wirksamer und besser macht. Gegenüber Politik und Gesellschaft setzt sich der Verband als Sprachrohr des industriellen Mittelstands für bessere Rahmenbedingungen und einen wettbewerbsfähigen Standort ein. Sutter warb für mehr Marktwirtschaft: „Für die Bewahrung marktwirtschaftlicher Prinzipien im Geist der Freiburger Schule werden wir weiter unsere Stimme erheben.“

Unter anderem rief Sutter zu gemeinsamen Aktionen gegen den Fachkräftemangel und zum Technologietransfer auf: „Lassen Sie uns gemeinsam mit anderen in die Schulen und Hochschulen gehen und für die Industrie werben. Wenn wir es nicht tun, wer dann?“

Zur Verteidigung der Marktwirtschaft braucht es einen vielstimmigen Chor aus engagierten Stimmen – Politik braucht Koalitionen. Die Keynote des Tages kam deshalb von Professor Rainer Kirchdörfer, dem Vorstand der Stiftung Familienunternehmen. Seine Botschaft: „Deutsche Familienunternehmen sind für ausländische Investoren hochattraktiv, der Standort Deutschland ist es aber immer weniger.“

In der Mitgliederversammlung am Vormittag wurden die wvib-Gremien Präsidium, Vorstand und Beirat durch Nachwahlen teilweise neu besetzt. Hauptgeschäftsführer ist seit 2005 Dr. Christoph Münzer.

Neu ins Präsidium gewählt wurde:
- Dieter Lebzelter, IMS Gear SE & Co KGaA, Donaueschingen

Neue Mitglieder des Vorstandes sind:
- Dr. Christoph Fleig, Volz Gruppe GmbH, Deilingen
- Dr. Andreas Kämpfe, Witzenmann GmbH, Pforzheim
- Werner Mäurer, HIWIN GmbH, Offenburg
- Hans Jürgen Kalmbach, Hansgrohe SE, Schiltach
- Denise Lauer, NORMBAU GmbH, Renchen
- Verena Multhaupt, JACO – Dr. Jaeniche GmbH & Co. KG

In den wvib-Beirat gewählt wurden:
- Dr. Anja Bauer-Harz, Elektro Schillinger GmbH, Freiburg
- Dr. Marc Brunner, Brunner GmbH, Rheinau
- Sebastian Dahlke, HERMETIC-Pumpen GmbH, Gundelfingen
- Alexander Glöckler, CNC-Fertigung GLÖCKLER GmbH & Co. KG, Trossingen
- Matthias Herr, Neugart GmbH, Kippenheim
- Benedikt Hermle, Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, Gosheim
- Dr.-Ing. Hans-Peter Laubscher, KOHLER Maschinenbau GmbH, Lahr
- Jens Laufer, allsafe GmbH & Co. KG, Engen
- Manfred Münch, August Steinmeyer GmbH & Co. KG, Albstadt
- Maximilian J. Schmidt, ATEMAG Aggregatetechnologie und Manufaktur AG, Hofstetten
- Patrick Then, Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG, Bühl
- Christoph Waldmann, Herbert Waldmann GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
- Roland Zeifang, RUCH NOVAPLAST GmbH, Oberkirch

(Presseinfo: Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V., 10.11.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald