Die beiden Wasserstoff-Projekte der badenova, RHYn Interco und H2@Hochrhein, stehen im Kernnetz-Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB). Damit soll badenova einen wichtigen Part beim Aufbau eines nationalen Wasserstoffnetzes übernehmen. Der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Südbaden dürfte damit gute zehn Jahre früher als angenommen beginnen - ein absoluter Game-Changer für die Region.
Ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zum Wasserstoff-Hochlauf im Südwesten Deutschlands: Am gestrigen Montag (22. Juli 2024) übergab die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) den Antrag für ein Wasserstoff-Kernnetz an die Bundesnetzagentur. In diesem sind zwei konkrete Wasserstoff-Projekte des regionalen Energiedienstleisters badenova aus Freiburg enthalten.
Die Aufnahme der beiden Projekte in den Antrag der FNB Gas ist der vorläufige Abschluss eines langen und intensiven Prozesses, in den sich badenova mit viel Nachdruck eingebracht hatte. Am Ende steht ein großer Erfolg für den Energieversorger und Netzbetreiber aus Südbaden und damit auch für die Region. Von den beiden im Juli 2023 gemeldeten Leitungen innerhalb der H2-Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein hatte es zunächst nur RHYn Interco in den Antragsentwurf im vergangenen November geschafft. Im aktuellen Antrag sind nun beide Projekte enthalten.
Festigung des Wirtschaftsstandorts:
RHYn Interco ist ein grenzüberschreitendes Projekt, an dem neben badenova auch der französische Netzbetreiber GRTgaz und der Fernleitungsnetzbetreiber terranets bw beteiligt sind. Das Vorhaben sieht vor, die Gasinfrastruktur in Freiburg und Kehl über den Rhein als verbindendes Element auf den Transport von Wasserstoff umzustellen und, wo nötig, neue Infrastruktur zu ergänzen.
H2@Hochrhein ist hingegen das alleinige Leitungsprojekt von badenova. Über eine Pipeline von Grenzach-Wyhlen bis Waldshut-Tiengen soll insbesondere die energieintensive Industrie am Hochrhein mit grünem Wasserstoff versorgt werden.
badenova Vorstand Hans-Martin Hellebrand zeigte sich nach der Einreichung des Antrags hocherfreut: „Wir gestalten als maßgeblicher Akteur in Südbaden die Energie- und Wärmewende. Dass wir mit zwei Leitungen im Kernnetz-Antrag sind, ist ein großartiger Erfolg für badenova und den Wirtschaftsstandort Südbaden.”
Dekarbonisierung in Südbaden vorantreiben:
Bislang galt Baden-Württemberg auf der Kernnetz-Karte als weißer Fleck, obwohl Erhebungen seitens badenova sowie Marktabfragen des Landes Baden-Württemberg einen hohen Wasserstoffbedarf insbesondere in Südbaden zeigen. Mit beiden Leitungen im Kernnetz-Antrag gewinnt Südbaden für den Wasserstoffhochlauf erheblich an Bedeutung. Am Hochrhein sind etliche Firmen angesiedelt, die zwingend auf Wasserstoff angewiesen sind oder, etwa in der Chemiebranche, Wasserstoff auch für die stoffliche Produktion benötigen. Deshalb ergänzt Hellebrand: „Die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität ist eine immense Aufgabe. Indem wir den Wasserstoffhochlauf im Kernnetz frühzeitig realisieren, bieten wir vielen Unternehmen die notwendige Möglichkeit zur Dekarbonisierung. Davon profitieren nicht zuletzt auch die zahlreichen Beschäftigten in den Unternehmen, die direkt oder indirekt betroffen sind.“
Meilenstein in der Wasserstoff-Infrastrukturentwicklung:
Aus der Netzhistorie heraus hat die badenova Infrastrukturtochter badenovaNETZE in Südbaden mit ihrem 1.400 km langen Hochdrucknetz einen FNB-ähnlichen Versorgungsauftrag inne, denn die ansässigen, gasversorgten Unternehmen hängen allesamt direkt am Verteilnetz von badenova. Adäquate Fernleitungsnetz-Strukturen für die Versorgung der industriellen Großverbraucher gibt es in Südbaden nicht.
Auch aus diesem Grund sieht Julie Weiss, Technische Geschäftsführerin von badenovaNETZE, den vorliegenden Kernnetz-Antrag als einen Meilenstein in der Entwicklung der Netzgesellschaft: „Für badenovaNETZE ist die Aufnahme von RHYn Interco und H2@Hochrhein in den Kernnetz-Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber eine der wichtigsten Entscheidungen in der Transformation unseres Gasnetzes. Wir stehen damit auf der Pole-Position, dem ersten Startplatz für den bedarfsgerechten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Es ist ein starkes Signal in die Region, dass der Wasserstoffbedarf gerade auch am Hochrhein gesehen wurde und wir als Verteilnetzbetreiber beim initialen Aufbau einer Leitungsinfrastruktur im Konzert der Fernleitungsnetzbetreiber mitwirken können.“
Wasserstoff im Dreiländereck:
Perspektivisch fügt sich das Projekt H2@Hochrhein in die Planungen der FNBs zum European Hydrogen Backbone ein. So kann die Leitung aufgrund ihrer geographischen Lage ideal mit dem nationalen und europäischen Wasserstofftransportnetz verbunden werden. Im Dreiländereck wird Wasserstoff gemeinsam gedacht. Auch deshalb ist badenova Gründer und Förderer der Trinationalen Wasserstoffinitiative 3H2. 3H2 hat zusammen mit weiteren Akteuren aus der Region dazu beigetragen, die Wahrnehmung der Hochrhein-Leitung kontinuierlich hochzuhalten.
Weiteres Vorgehen:
Mit der Abgabe des Kernnetz-Antrags der FNBs liegt der Ball nun bei der Bundesnetzagentur. Diese prüft den Antrag und genehmigt das Kernnetz.
Weitere Infos zu den Projekten unter www.badenova.de/wasserstoff
Steckbrief RHYn Interco:
- Abkürzung für Rhine HYdrogen Network, Interco steht für Interconnection
- Umstellung vorhandener Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff, ab 2029 Verbindung mit der Region Grand Est in Frankreich
- Geplante Anbindung an französische Wasserstoff-Erzeugungsprojekte und den European Hydrogen Backbone
- badenova realisiert Umwidmung einer Erdgasleitung von 10 km zwischen March-Buchheim und Freiburg
- In der zweiten Ausbaustufe Erweiterung Richtung Norden (Offenburg/Kehl)
Steckbrief H2@Hochrhein:
- Planung einer 58 km langen, überregionalen Wasserstoffleitung von Grenzach-Wyhlen bis Waldshut-Tiengen
- Ermöglicht geplanten Aufbau von 100 MW nationaler Erzeugungskapazität und weiteren 100 MW in zweiter Ausbaustufe
- Großindustrielle Wasserstoff-Erzeugung ab 2028 wird mit No-regret-Bedarfen verbunden
Wasserstoff-Kernnetz:
- Mit dem Wasserstoff-Kernnetz sollen derzeit bekannte große Verbrauchs- und Erzeugungsregionen für Wasserstoff in Deutschland erreicht und so zentrale Standorte angebunden werden
- Teil der nationalen Wasserstoffstrategie
- Ziel ist ein beschleunigter und kosteneffizienter Aufbau eines überregionalen Wasserstoff-Transportnetzes bis 2032
- Finanzierungsmodell minimiert potenzielle Risiken im Markthochlauf
- Bundesweit einheitliches und marktfähiges Hochlaufentgelt für Kernnetz-Kunden
- Amortisationskonto zum intertemporalen Kostenausgleich bis spätestens 2055
Links:
- badenova.de/wasserstoff
- bmwk.de/Redaktion/DE/FAQ/Wassertstoff-Kernnetz/faq-wasserstoff-kernnetz.html
- badenovanetze.de/h2@hochrhein
- badenovanetze.de/rhyn-interco
(Presseinfo: badenova, 23.07.2024)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
23. Jul 2024 - 11:45 Uhrbadenova bringt zwei Wasserstoffleitungen in Kernnetz-Antrag - Wichtiger Part bei Aufbau eines nationalen Wasserstoffnetzes soll übernommen werden - Großer Erfolg für die Regio

badenova bringt zwei Wasserstoffleitungen in Kernnetz-Antrag.
badenova-Projekte im Kernnetz-Antrag.
Foto: badenova
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Perla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350Wipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.deBUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 Denzlingen
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - Gewitter-Warnung: LahrHock (3. Juni 2025) wird verschoben - Neuer Termin ist der 18. Juni 2025
- Bad Krozingen - 20. Juni 2025: „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ in Bad Krozingen - Brasilianische Trachtentanzgruppe sorgt für besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon
- Kollnau - Der Krieg im östlichen Europa - das Evangelium - und wir? Wie steht es mit den Aussichten für einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen? Vortrag mit Gespräch am 20.06. 19 h im Evang. Gemeindehaus Kollnau
- Freiamt - 21. Juni 2025: Open-Air-Traktor-Kino auf der Festwiese in Freiamt - Vorverkauf hat begonnen - 6. Internationales Oldtimer-Schlepper- und Bulldogtreffen am 22. Juni 2025
- Emmendingen - 27. Juni 2025: 15. Emmendinger Stadtlauf mit leicht verändertem Zeitplan - Veranstalter erwarten rund 3.000 Teilnehmer
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Lahr - Rundgang auf dem Langenhard in Lahr (7. Juni 2025) wurde verschoben - Neuer Termin ist der 28. Juni 2025
- Lahr - 5. Juli 2025: Lichterfest in Lahr - Musik und Magie! - Traditionelle Veranstaltung lässt Stadtpark in tausenden Lichtern erstrahlen - Start des Vorverkaufs am 31. Mai 2025
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Kenzingen - Fête de la Musique – Auftakt zum 25. Jubiläum des African Music Festivals - Raphael Kofi & Friends am 21. Juni 2025 in Kenzingen
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - VEREINSNACHRICHTEN: Film-Club Breisgau trifft sich am 18.06.25 zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service