Die Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein tagte am Donnerstag (25. Juli) in Lahr. Als Gastrednerin war Hildegard Müller gekommen, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Sie warnte vor ideologisch geführten Verbotsdebatten rund um die individuelle Mobilität und nahm den Standort Deutschland kritisch in den Blick.
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, Dr. Dieter Salomon, begrüßte Müller im großen Sitzungssaal der IHK in Lahr. „Wenn man sich die beruflichen Aufgaben im deutschen Verbändewesen anschaut, hat sie nicht nur den spannendsten, sondern wahrscheinlich auch den schwierigsten Job, den man sich hierzulande vorstellen kann“, sagte Salomon. Vor allem wenn man an die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie im aktuellen geopolitischen Spannungsfeld denke. Und an die Herausforderungen, denen die Leitbranche aktuell im Transformationsprozess gegenüberstehe.
„Mobilität bedeute in aller erster Linie Teilhabe. Daher ist es wichtig, nicht nur aus den großen Städten wie Berlin oder Brüssel heraus über Mobilität für Menschen zu sprechen. Denn 60 Prozent der Bevölkerung wohnen in kleinen Städten und in ländlichen Regionen“, sagte Müller. Und wenn der Öffentliche Personennahverkehr nicht so gut ausgebaut sei, werde diese Teilhabe verwehrt. Beispielsweise wenn eine Auszubildene in den Schulferien nicht zum Ausbildungsbetrieb kommen könne, weil der Schulbus nicht fahre. „Für viele Menschen ist das leider Realität.“
Müller präsentierte einen Fakt, der überrascht – und auch widerlegt, dass das Auto bei jungen Menschen an Bedeutung verloren hat. Laut Kraftfahrtbundesamt gab es zuletzt wieder deutlich mehr unter 25-Jährige mit eigenem Pkw. Genauer gesagt ist die Pkw-Dichte in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen zwischen 2016 (164 Autos auf 1.000 Menschen) bis 2022 (188) kontinuierlich angestiegen. Und damit ist Deutschland nicht allein. Laut einer Studie des internationalen Dachverbands von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen, FIA, bleibt der Stellenwert des Autos weltweit hoch – auch bei jungen Menschen. Müller: „Der Bedarf ist ungebrochen, deswegen müssen wir Lösungen finden. Und idealerweise finden wir diese Lösungen nicht nur für Deutschland, sondern für die Welt. Das hat uns bisher ausgemacht, und das hat uns auch stark gemacht. „70 Prozent der Arbeitsplätze in der Autoindustrie in Deutschland hängen am Export.“
Müller sendete das klare Bekenntnis, dass die Automobilindustrie große Anstrengungen vollziehe, um den Transformationsprozess in der Branche zu gestalten. „280 Milliarden Euro fließen allein in den kommenden vier Jahren in die Forschung und die Entwicklung neuer Antriebe und die Digitalisierung.“ Trotzdem werde die Elektromobilität kein Allheilmittel im Verkehrssektor sein. „Sollten 2030 – wie die Bundesregierung gesagt hat – 15 Millionen E-Autos in Deutschland unterwegs sein, haben wir immer noch rund 35 Millionen mit Verbrenner-Motor, 280 Millionen sind es in der EU, 1,5 Milliarden weltweit. Wir erreichen unsere Klimaziele also nie, wenn wir für diese Fahrzeuge keine Lösungen finden. Ich rate dazu, nicht über Verbote nachzudenken, denn es geht um eine große soziale Frage und darum, das Leben zu organisieren. Ideologische Kriege über die Mobilität sollten eigentlich der Vergangenheit angehören.“ Die VDA-Chefin appellierte, nicht eine Debatte der Verbote zu führen, was unerwünschte Ausweicheffekte zur Folge habe, sondern eine Debatte über das Gelingen von Mobilitätskonzepten.
Und wie ist die deutsche Automobilindustrie im weltweiten Vergleich aufgestellt? Müller: „Wir brauchen uns im internationalen Wettbewerb nicht zu verstecken. Mit gut gesetzten Rahmenbedingungen kann sich die Branche gut entwickeln – auch beim Thema autonomes Fahren.“ Das könne beispielsweise eine Lösung für den ländlichen Raum sein, weil Fahrzeuglenker fehlten und entlegene Regionen auch deswegen nicht gut an den ÖPNV angeschlossen seien.
Müller, die insgesamt mehr als 600 Unternehmen vertritt und eine Branche mit einer Inlandsproduktion im Wert von knapp 560 Milliarden Euro im Rücken hat, hatte aber auch eine unangenehme Botschaft mit nach Lahr gebracht. Von den vielen Milliarden, die die Automobilbranche in den kommenden Jahren in Forschung und Entwicklung investiere, würden immer weniger in Deutschland bleiben. „Hohe Bürokratie-, Energie- und Arbeitskosten machen den Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Werke werden hier nicht morgen zugemacht, aber es entstehen auch keine neuen.“ Hinzu komme das Problem der schleppenden Digitalisierung. „Die Geschwindigkeit, die der Staat bei der Digitalisierung von der Wirtschaft erwartet, erfüllt er selbst nicht. Andere Länder auf dieser Welt beweisen, dass es schneller vorwärts gehen kann.“
Dieser Druck auf den Standort Deutschland werde von der Politik nicht ausreichend wahrgenommen. Weil sie dringend notwendige strukturelle Anpassungen nicht voll auf dem Schirm habe und Arbeitslosigkeit aufgrund des Fachkräftemangels bislang kein Thema sei. Müller: „Das ist eine Scheinsicherheit, wir definieren uns die Realität schön. Wenn der Verbrenner ausläuft, wird Arbeitslosigkeit auch wieder zum Thema.“
Die IHK Südlicher Oberrhein: Stark machen für mehr als 70.000 Mitglieder
Vom Kleinunternehmer bis zum Weltmarktführer – die IHK Südlicher Oberrhein vertritt die Interessen der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Wir beraten sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen, Fachkräfte und solche, die es werden wollen, organisieren Prüfungen und trommeln bei Kommunen und Verwaltungen für optimale Standortbedingungen. Für den Staat übernehmen wir ausgewählte Aufgaben, informieren über neue Zoll-Richtlinien, Wachstumschancen auf ausländischen Märkten oder organisieren zahlreiche Netzwerktreffen und Veranstaltungen.
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 29.07.2024)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
29. Jul 2024 - 14:13 UhrHildegard Müller war zu Gast bei Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr - Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie sprach über Transformation der Automobilindustrie, Verbotsdebatten und Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland

Hildegard Müller war zu Gast bei Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr.
Von links: IHK-Präsident Eberhard Liebherr, VDA-Präsidentin Hildegard Müller und IHK-Hauptgeschäftsführer Dieter Salomon.
Foto: IHK Südlicher Oberrhein - Tobias Symanski
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Anwaltskanzlei A. Cordier § Kollegen
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51840, Fax 07641 / 52748, kanzlei@ac-jur.deSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgBäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.deSchuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.com
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -











- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Bad Krozingen - 20. März 2025: "Südtiroler Heimatsterne 2025" in Bad Krozingen - Abschluss des Winterfestivals im Kurhaus
- Achern - Kopfkino-Reisen in der Illenau - Donnerstag, dem 20. März, um 19:30 Uhr im Atelier der Illenau-Werkstätten in Achern
- Lörrach - 21. März 2025: Vernissage der Ausstellung ‚Inspiration Paradies‘ in Lörrach - Festliche Eröffnung im Hebelsaal des Dreiländermuseums
- Teningen-Heimbach - "Bunt klingt's schöner" - 22. März: Konzert Kids-und-Teens-Chor St. Gallus, Heimbach
- Wyhl - 22. März 2025: Oma’s Dartfreunde veranstalten Dartturnier der Extraklasse in Wyhl - Veranstaltung im Landgasthof zur Oma
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Freiamt - 1. April 2025: Betriebsbesichtigung bei der Bio-Hofkäserei Roser in Freiamt - Saisonstart für Landesaktion "Gläserne Produktion 2025"
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Regio - Schlagzeilen HEUTE! - Ohne Klick in die Rubrik alles auf einen Blick! - Sofort wissen was passiert, dann lesen was interessiert! Schnellste 1-Klick-Regio-Info! - Ständig aktualisierte Schlagzeilen-Übersicht der eintreffenden Meldungen bei REGIOTRENDS!
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz im Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Wattwiller - Bis 23. März 2025: Zeitgenössische Kunst in den Südvogesen - Neue Ausstellungen in der Fondation François Schneider in Wattwiller
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service