Ab Januar 2026 müssen Betriebe in Freiburg eine Verpackungssteuer bezahlen. Auf den Beschluss des Gemeinderats, der am Montag mit einer knappen Mehrheit gefasst wurde, reagiert die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein mit Bedauern. „Die Verpackungssteuer mag gut gemeint sein, aber sie ist nicht durchdacht“, sagt Alwin Wagner, der Stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer. „Im Interesse der mittelständischen Betriebe und der Verbraucherinnen und Verbraucher kann ich anderen Gemeinden nur raten, sich in diesem Fall an Freiburg kein Beispiel zu nehmen“, so Wagner.
Gemeinsam mit der lokalen Wirtschaft sowie dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), der Bäckerinnung und anderen Akteuren hat die IHK in den vergangenen Wochen in einer Aufklärungskampagne vor den negativen Folgen einer Verpackungssteuer gewarnt. Der Bürokratieaufwand wird zunehmen und die ohnehin hohen Preise für Nahrungsmittel steigen.
Auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und drei von vier Bürgermeister sprachen sich aus gutem Grund gegen die Einführung der Steuer aus. Selbst Befürworter:innen räumten öffentlich ein, dass die Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild Schwächen habe und mitunter die falschen Betriebe belaste. Dennoch fand sie im Gemeinderat nun eine dünne Mehrheit. „Wir bedauern diese Entscheidung sehr“, sagt Wagner, „mit der Verpackungssteuer schlägt Freiburg einen falschen Weg ein“.
Die Argumentation der Befürworter:innen war zum Teil befremdlich. So wurde als Argument angeführt, dass die Gegner von heute vor dreißig Jahren eine Einführung der Steuer noch unterstützt hätten. „Wenn die Verpackungssteuer im Gemeinderat nicht mehr dieselbe hohe Zustimmung hat wie anno dazumal, könnte es auch daran liegen, dass politische Akteure in den vergangenen dreißig Jahren dazugelernt haben“, gibt der Stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer zu bedenken. Wagner empfiehlt: „Anstatt in seiner Argumentation in den 1990ern zu verharren, sollte man sich die Realität der Betriebe von heute vergegenwärtigen.“ Die Bürokratie- und Ausgabenlast sei in den vergangenen Jahrzehnten enorm angewachsen. „Es besteht weithin politischer und gesellschaftlicher Konsens darüber, dass Betriebe entlastet werden müssen. Die Verpackungssteuer steht dazu im krassen Widerspruch“, so Wagner und ergänzt: „Wer den Verweis auf eine überbordende Bürokratie als Schreckgespenst abtut, unterschätzt die schädlichen Folgen für unsere Wirtschaft.“
Vor wenigen Tagen haben fünfzehn Freiburger Gastronomiebetreiber:innen in einem Offenen Brief die Einführung einer Verpackungssteuer als „Schlag ins Gesicht von Unternehmerinnen und Unternehmern, die vor Ort investieren“, bezeichnet. Sie warnten vor der Schließung von Betrieben. „Den Warnrufen der lokalen Betriebe kein Gehör zu schenken, halten wir für ein fatales Signal“, sagt Wagner.
„Die Verpackungssteuer mag gut gemeint sein, aber sie ist nicht durchdacht“, so Wagner. Auch nach zwei Jahren Tübinger Erfahrung bleibt höchst fraglich, ob die Steuer überhaupt dazu beiträgt, Müll zu reduzieren. Eine Studie der Tübinger Universität lässt Zweifel daran aufkommen. Wagner bedauert: „Anstelle wissenschaftliche Fakten zur Kenntnis zu nehmen, ziehen es Freunde der Steuer leider vor, auf subjektive Einschätzungen zu verweisen.“ In diesem Zusammenhang verweist Wagner auch auf die öffentlichen Aussagen des Leiters der Freiburger Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASF), Michael Broglin: Die Müllmenge habe sich im Freiburger Stadtgebiet im Vorjahr reduziert. Außerdem ist Broglin zufolge nicht der Einweg-Verpackungsmüll das Hauptproblem bei der Abfallbeseitigung in Parks oder auf öffentlichen Plätzen, sondern Zigarettenkippen und Glasscherben. „Auch diese Aussagen aus der Praxis hätten mehr Beachtung verdient gehabt“, sagt Wagner.
„Spätestens in einem Jahr sollte eine Bilanz gezogen werden mit belastbaren Zahlen“, fordert Wagner. Die entscheidende Frage sei: Hat die Verpackungssteuer den Müll im Stadtgebiet signifikant gesenkt oder nicht? „An einer solchen Evaluierung werden mit Sicherheit auch die Befürworterinnen und Befürworter der Verpackungssteuer interessiert sein“, so Wagner. Jetzt, wo die Verpackungssteuer kommt, sollte eine möglichst bürokratiearme Umsetzung erfolgen. Wichtig sei überdies, dass die Stadt die Einführung von Mehrwegverpackungen fördert und einheitliche Lösungen findet, damit Kunden das Angebot auch annehmen. Wagner versichert: Die IHK werde an dem Thema dranbleiben und genau hinschauen, welche Mehrkosten und welchen bürokratischen Aufwand die Verpackungssteuer für die Betriebe verursacht.
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 07.05.2025)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
7. Mai 2025 - 14:22 UhrIHK Südlicher Oberrhein zu Verpackungssteuer in Freiburg: „Den Warnrufen der lokalen Betriebe kein Gehör zu schenken ist ein fatales Signal“ - Trotz vieler Gegenargumente hat dünne Mehrheit im Gemeinderat für Verpackungssteuer gestimmt

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comHäusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deMetzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389Sun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 17. Juli 2025: Musik trifft Sprache bei poetischem Klavierabend in Freiburg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums lädt zu Klavierkonzert mit Lesung ein
- Lahr - Ab 17. Juli 2025: Vier Open-Air-Konzerte bei der MuseumsBar 2025 in Lahr - Auftakt mit den Rhinwaldsounds
- Offenburg - 18. Juli 2025: Stadtteil-Flohmarkt der Nordoststadt in Offenburg - Anmeldeschluss für Teilnehmende ist der 10. Juli 2025
- Wyhl - Gilde & Chill: Feierabendhock der Narrengilde Wyhl geht in die dritte Runde - „Gilde & Chill“ 18. Juli 2025
- Rheinfelden - Neue Ausstellung in der Galerie Haus Salmegg in Rheinfelden - Vernissage am Freitag, 18. Juli 2025, 19 Uhr
- Offenburg - 18. Juli 2025: Lange Straße in Offenburg wird zur Flaniermeile - Straßenfest mit Kinderprogramm, Modenschau, Biergarten und Straßenständen
- Emmendingen-Maleck - 19. bis 21. Juli 2025: Musikverein Maleck e.V. lädt zu Waldfest ein - Gemütliche und traditionelle Veranstaltung zwischen Maleck und Windenreute
- Teningen-Köndringen - 19.07.2025, 19 Uhr: Zehnthofkonzert in Köndringen - Gesangverein Köndringen lädt zu Platzkonzert auf Hof der Feuerwehr ein
- Bad Krozingen - 30. Juli 2025: Festliches Gala-Konzert mit dem Johann-Strauß-Orchester im Kurhaus Bad Krozingen - Musikalisches Highlight der besonderen Art zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
- Ettenheim - 8. August 2025: „Kasper und der magische Mantel“ in Ettenheim - Freiburger Puppenbühne spielt im Bürgersaal des Rathauses
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Lahr - 21.09.25 und 30.11.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Offene Bühne im Stiftsschaffneikeller
- Emmendingen-Mundingen - 20. September 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service