Am letzten Freitag füllte sich die Elzhalle in Wasser bis auf den letzten Platz als die Schülerband unter der Leitung von Ralph Gotzel mit dem Beatles-Klassiker „come together“ aufspielte.
In seiner Eröffnungsrede dankte Realschulrektor Diether Neumann zuerst den Eltern, die mit ihrem Einsatz entscheidend zur erfolgreichen Laufbahn ihrer Kinder, ebenso wie auch zur Gestaltung der Feier beigetragen haben. Gleich anschließend hob er nicht nur die guten Schülerleistungen hervor (Gesamtnotenschnitt von 2,5), sondern lobte auch das zivilisierte, anständige Verhalten, zum Beispiel beim Abschlussstreich.
Die Voraussetzungen für den Eintritt in die Berufswelt können als sehr gut bezeichnet werden, wovon auch die diesjährige Verleihung des Berufswahlsiegels BoriS zeuge.
Natürlich bedankte sich Neumann auch bei den Lehrkräften für ihren Einsatz und hob mit einem Zitat am Ende seiner Rede hervor, dass jeder jetzt dafür verantwortlich sei, was in Zukunft passiere.
Anschließend wandte sich Hans-Jörg Jenne als Vertreter der Stadt Emmendingen zuerst an die Jugendlichen und fand verständnisvolle Worte auch für diejenigen, welche nicht so erfolgreich waren: „Noch ist keine Tür zu, macht jetzt das, was ihr für richtig haltet.“ Er forderte die Fast-Erwachsenen auch auf, den „Lehrern zu danken, auch wenn es vielleicht schwer fällt“. Des weiteren wünschte er ihnen im Sinne von „come together“, untereinander die Bande zu halten.
Bevor die Lobe an die Schülerinnen und Schüler, die einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser erreicht haben, von Rektor Neumann ausgesprochen wurden, bekam die Schülerin Anne Bühler (Klasse 10a) den Förderpreis vom Autohaus Märtin überreicht. Neben ihrem herausragenden technischen Verständnis, schloss sie auch als einzige mit dem Traumdurchschnitt von 1,0 ab.
Zur Gruppe der Belobigten besten Schülerinnen und Schüler gehören in der Reihenfolge des Notendurchschnitts:
Anne Bühler (1,0), Irina Timm-Vengerov (1,4), Anna-Lena Brinkmann (1,4), Elisa Bührer (1,4), Anastasia Kasjanov (1,4), Swetlana Timm-Vengerov (1,5), Kathrin Bürklin (1,6), Sebastian Koo (1,6), Judith Laura Kindler (1,7), Marco Hepp (1,7), Nils Menzel (1,7), Pascal Speier (1,8), Lisa Petani (1,8), Patrick Mecklenburg (1,8), Jato Baur (1,8), Dorothea Köntopp (1,8), Anastassia Weibert (1,8), Johannes Michael Wipfler (1,8), Lea Kistner (1,9), Katja Jacob (1,9), Juliane Platzeck (2,0), Natascha Manuela Endres (2,0), Kristina Helfenbein (2,0) und Katharina Malzew (2,0)
Neben guten Leistungen zählen auch Einsatz für die Gemeinschaft und soziales Engagement. Heiko Salomon und Dagmar Thiem-Bowe lobten daher als verantwortliche SMV-Lehrer den Einsatz der Klassensprecher und überreichten ihnen Urkunden. Lea Kistner wurde als Schulsprecherin besonderer Dank und Anerkennung ausgesprochen. Salomon hob noch hervor, dass in Zeiten der Politikverdrossenheit der Einsatz für Demokratie immer wichtiger werde und die Klassensprecher hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Dann bekam Thorsten Roth die Gelegenheit die Schülerinnen und Schüler zu ehren, welche das anspruchsvolle französische Sprachdiplom bestanden haben. Überragend hier Yannick Kuentz, der mit 98,5 Punkten von 100 möglichen ein Traumergebnis erzielte.
Schließlich kam es zur Zeugnisübergabe und der symbolischen Verabschiedung. Die Klassenlehrerin der 10a, Heike Hähnel, machte den Anfang. Die „unzähligen Abstimmungen“ blieben ihr in Erinnerung, die so wichtig waren, um „die Meinungsbildung und das demokratische Verhalten zu fördern“.
Die Klasse 10b wurde von ihrem Klassenlehrer Herbert Oehler als eine „sympathische Truppe mit Hang zum Chaotischen“ angesprochen und er hätte gerne an dieser Stelle weitergemacht. In seiner Erinnerung ist „störungsfrei“ abgespeichert.
Klassenlehrer Erich Lipp schickte seine 10c mit dem Rat auf den Weg, dass man, um etwas zu erreichen, sich manchmal mehr anstrengen müsse, als nötig sei.
Schließlich endete Theo Blank mit seiner 10d. Diese sei sehr „inhomogen gestartet“, überall habe es „geknirscht“, aber nach einer „beispielhaften Apfelsaftaktion“ folgten mit gelungenen Fahrten nach Berlin und in die Toskana, unvergessliche Erlebnisse, die alle zusammengeschweißt haben.
Dieses Zusammenkommen war übrigens auch klassenübergreifend sichtbar, denn alle vier 10er Klassen feierten noch ausgiebig nach dem offiziellen Teil mit Speis und Trank. Bei so vielen erlebnisreichen Schuljahren gab es genug zu erzählen.
Folgende 86 Schülerinnen und Schülerinnen haben ihren Realschulabschluss geschafft:
Elena Aleev, Lisa-Tara Amberge, Sonja Angermann, Saphira Vanessa Arnold, Philipp Sven Bastian, Jato Baur, Narimane Selina Benmammar, Tom-Joshua Böcherer, Jan Böcherer, Simon Borgert, Rejhane Brahimi, Anna-Lena Brinkmann, Johann Buchmüller, Anne Rebecca Bühler, Elisa Bührer, Nicole Bührer, Matthias Bührer, Lukas Bürgin, Kathrin Bürklin, Christoph Ciempka, Oliver Diringer, Lukas Felix Dümmig, Stefanie Jutta Eberle, Natascha Manuela Endres, Pauline Fix, Marco Flohe, Lea Flottau, Tom Simon Gaál, Robin Sandro Ganz, Julian Grafmüller, Dennis Grafmüller, Aileen Haller, Julian Hauber, Kristina Helfenbein, Marco Hepp, Max Hoffmann, David Höliner, Nico Hollenweger, Katja Jacob, Madeline Nicole Jäger, Isabelle Kaczmarek, Melanie Karosseit, Anastasia Kasjanov, Andreas Hansjörg Kern, Samer Khan, Balbina Kienzle, Judith Laura Kindler, Lea Kistner, Simon Klüber, Eren Koc, Dorothea Köntopp, Sebastian Koo, David Kopfmann, Matthias Kotz, Yannick Kuentz, Robert Lincar, Pascal Lipschinski, Katharina Malzew, Lena Franziska Martens, Patrick Mecklenburg, Nils Menzel, Dirk Meyer, Tobias Mösinger, Marco Müller, Dominik Oesterle, Theresa Palmer, Lisa Petani, Olga Pfaffenrot, Juliane Platzeck, Maximilian Sackmann, Jan-Frederik Schlieter, Pascal Schmidt, Björn Frank Schmieder, Philipp David Schweizer, Pascal Speier, Luisa Marie Vanessa Strudel, Swetlana Timm-Vengerov, Irina Timm-Vengerov, Jonas Trotter, Tugba Uzun, Leonie Mareike Vetter, Adrian Dominik Warmuz, Anastassia Weibert, Claire Frances Wilper, Johannes Michael Wipfler und Sascha Raphael Zapf
(Presse-Info: M.Bergis, Markgrafen-Realschule vom 20.07.2009)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Emmendingen
20. Jul 2009 - 19:36 UhrEine wichtige Etappe mit offenem Ausgang - Die vier Abschlussklassen der Markgrafen Realschule feierten ihren Erfolg

Anne Bühler (Schnitt 1,0) bei der Verleihung des Förderpreises vom Autohaus Märtin
Weitere Beiträge von Stadtzeitung EM-EXTRA (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Emmendingen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80TANKHOF GRÜN GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 48-49, 79312 Emmendingen, 07641 93347-0, 07641 93347-912Ulmer - Das Haus der guten Dinge
Hauptstraße 40-42, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 370, Fax 07643 / 4632, info@ulmer-shop.deAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.deKandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07.Mai.: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service