Der Mooswald: Ein Untersuchungsgebiet des GEO-Tages der Artenvielfalt am 11./12. Juni 2010 in der Region Freiburg
Im Rahmen des 12. GEO-Tages der Artenvielfalt am Freitag 11. und Samstag 12. Juni 2010 in der Region Freiburg werden vier Gebiete vom Rhein bis zum Feldberg unter die Lupe genommen. Artenkenner schwärmen aus, um innerhalb von 24 Stunden die Artenvielfalt zu erfassen. Auf Exkursionen können Naturinteressierte die Experten begleiten und somit Einblicke in das vielfältige Leben der Natur gewinnen. Heute wird der Mooswald bei Freiburg als drittes der vier Untersuchungsgebiete vorgestellt.
In der Niederung entlang des Tunibergs erstreckt sich westlich vor den Toren Freiburgs auf knapp 50 km² eine ausgedehnte Waldfläche, die bis heute den Namen Mooswald (Moos im Sinne von Moor und Sumpf) trägt. Es sind Reste eines ehemaligen Sumpfwaldgebietes. Auf den von Dreisam und anderen Schwarzwaldbächen abgelagerten Schotterflächen speist oberflächennahes Grundwasser zahlreiche Tümpel und Bäche. Unterschiedliche Nutzungen durch die Jahrhunderte hatten ihren Einfluss, dennoch ist ein besonderer und wertvoller naturnaher Lebensraum erhalten geblieben.
Im Frühjahr prägen die zartgrünen Triebe von Eiche, Esche, Hainbuche und Ahorn sowie die Stämme alter, mächtiger Eichen und ein von zahlreichen Rinnsalen durchzogener Waldboden zusammen mit Blütenteppichen aus Buschwindröschen, Hohlem Lerchensporn, Sternmiere oder Bärlauch das attraktive Erscheinungsbild. Mildes Klima kombiniert mit feuchtem Untergrund und eine behutsame Waldnutzung (bereits sehr früh nach Stadtgründung erhielt Freiburg den Mooswald als Nutzungsbezirk) brachten eine reiche mooswaldspezifische Artenvielfalt hervor, die heute einer wachsenden stadtnahen Erholungsnutzung ausgesetzt ist. Um diese einzigartige Landschaft mit ihrer wertvollen Naturausstattung zu schützen, ist das Gebiet seit 1979 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Darüber hinaus gehören heute weite Teile als FFH-Gebiet dem europaweiten Schutzgebietssystem “Natura 2000“ an. Entscheidend dafür war die Reichhaltigkeit der Waldstrukturen, insbesondere das Vorkommen der Lebensraumtypen „Auewald mit Erle, Esche, Weide“ sowie „Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald“ und das Vorkommen besonders geschützter Tierarten wie Hirschkäfer, Heldbock und Bechsteinfledermaus. Nicht zuletzt das Vorkommen des seltenen Mittelspechtes war es, was das Land Baden-Württemberg dazu veranlasste, den Mooswald auch als europäisches Vogelschutzgebiet zu melden. Insgesamt sieben Naturschutzgebiete im Mooswald (Breisgauer Bucht) mit einer Fläche von 450 ha verweisen auf Kleinode und Juwelen an Arten, die diese oft noch geheimnisvollen und undurchdringlichen Wälder bis heute bewahrt haben.
Eine ideale Möglichkeit zum Kennen- und Schätzenlernen von pflanzlichen und tierischen „Mooswaldbewohnern“ bieten unsere Exkursionen am Tag der Artenvielfalt. Bei den angebotenen Exkursionen haben Groß und Klein die Chance, auf „ökologische Schatzsuche“ zu gehen. Sei es in der Dunkelheit, die “lautlosen Jäger der Nacht“ mit Fledermausexperten kennen zu lernen oder schon früh morgens dem Trällern und Zwitschern von Ammer bis Zilpzalp zu lauschen. Wer Lust hat zu erforschen, was in den Baumkronen lebt, kann dies mit Kletterhilfen, gesichert von Kletterspezialisten tun. Wer im Nassen fischen oder den sogenannten Wasserfloh näher bestimmen will, kann seine Beute mit Lupe im Ökomobil erforschen. Aber nicht nur die Tiere des Mooswaldes, sondern das grüne Ambiente “Mooswald“ mit seiner mannigfaltigen und interessanten Pflanzenwelt kann erkundet werden. Beispielsweise wird die forstliche Nutzung am Beispiel der Eichenbewirtschaftung von Mooswaldexperten vorgestellt und erfahrbar gemacht.
Insgesamt kann mit Spannung erwartet werden, wie viele Tier- und Pflanzenarten im Rahmen des GEO-Tages der Artenvielfalt innerhalb von 24 Stunden in den vier Gebieten in der Region Freiburg entdeckt und registriert werden. Dies wird dann auf der Abschlussveranstaltung am Samstag, 12.6. auf dem Freiburger Rathausplatz bekannt gegeben und kann in der September-Ausgabe des Magazins GEO nachgelesen werden. Denn GEO wird in diesem Jahr ausführlich und exklusiv über den GEO-Tag in der Region Freiburg berichten.
Kostenfreies Exkursionsprogramm im Gebiet Mooswald
Adressen:
Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof,
Mundenhof 37, 79111 Freiburg, Tel.: 0761-201-6580,
E-Mail: mundenhof@stadt.freiburg.de,
www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1141247_l1/index.html
Ökomobil am Parkplatz am kleinen Opfinger See,
VAG Buslinie 32, Haltestelle „Kleingärten“
Samstag, 12. Juni 2010:
Exkursionsangebote im Gebiet Mooswald
8:00 - 9:30 Uhr:
Start am Mundenhof: "Vogelstimmenwanderung",
Josef Ruf
(Fachschaft für Ornithologie Südl. Oberrhein im NABU):
Wanderung zum Ökomobil
9:00-11:30 Uhr:
"Vegetation im Mooswald",
Herr Bammert (BUND Gottenheim): Start/Ziel: Ökomobil
10:00-12:00 Uhr:
Start: Mundenhof "Alles was da kreucht und fleucht" (Familienexkursion),
Gisela Friedrich: (NAJU),
Ziel: Ökomobil
11:00-13:00 Uhr:
Start am Ökomobil:
"Mit dem Förster unterwegs - Nachhaltige Eichenbewirtschaftung im Einklang mit der Natur",
Markus Müller (Forstamt):
Ziel ist das Ökomobil
12:00-14:00 Uhr:
Start und Ziel am Ökomobil
"Alt- und Totholz voller Leben:
Käfer und andere Insekten"
Frank Baum (FREAK)
12:00 - 14:00 Uhr:
am Parkplatz kleiner Opfinger See:
"Schnupperklettern in die untere Baumkronen(fauna)"
Carsten Brinckmeier (Wipfelpfade)und Jürgen Ruopp (The Elements)
13:00-14:30 Uhr:
Parkplatz kleiner Opfinger See:
"Wassertiere im Bach und See
für alle Alterstufen",
Monika Borodtko-Schmidt (Bachpaten Freiburg)
13:30-15:30 Uhr:
Start und Ziel am Ökomobil:
"Natur entdecken für Groß und Klein",
Frank Hohlfeld
14:00-16:00 Uhr:
Start und Ziel am Ökomobil:
"Die Geheimnisse der Pflanzen, wer lebt mit wem?"
für Familien und Kinder,
Gisela Maass.
-------------
Die Schwarze Teufelskralle
Die Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum) ist eine von wenigen rein mitteleuropäischen Pflanzenarten. Ihr Vorkommen erstreckt sich von den Ardennen über die deutschen Mittelgebirge bis nach Österreich. In der Schweiz fehlt die Schwarze Teufelskralle, doch kommen in den Alpen verwandte Arten vor. Bei uns ist die Pflanze vor allem auf Buntsandstein im Odenwald und Schwarzwald sowie auf Keuper im Schwäbischen Wald zu finden. Typische Standorte sind magere ein- bis zweimal jährlich gemähte Rotschwingel-Bergwiesen, oft in halbschattigen Bereichen an Waldrändern und unter Einzelbäumen, beziehungsweise in nordexponierter Lage.
Die Vorkommen im Freiburger Mooswald und einigen weiteren Standorten in der Oberrheinebene weichen stark davon ab. Hier trifft man die Schwarze Teufelskralle in frischen Laubwäldern mit einer artenreichen Krautschicht an, etwa in Vergesellschaftung von Zwiebeltragender Zahnwurz (Cardamine bulbifera), Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) und Berg-Ehrenpreis (Veronica montana).
Der Bogenförmige Halsbock
Der Bogenförmige Halsbock (Leptura arcuata) ist eine in Deutschland gefährdete Käferart und gehört zu den Besonderheiten des Mooswaldes. Seinen Namen verdankt er dem gelben bogenförmigen Fleck auf der Flügelbasis. Beim Männchen sind die Fühler ganz schwarz, beim abgebildeten Weibchen zur Spitze hin hellbraun. Die Käfer halten sich gerne auf blühenden Doldenblütlern an sonnigen Waldwegen auf. Ihre Larven leben vornehmlich in liegenden Stämmen und dicken Ästen von Erlen. Durch die starke Grundwasserabsenkung im Bereich des gesamten Mooswaldes sind erlenreiche Waldbestände selten geworden. Deshalb ist die langfristige Erhaltung des schönen Bockkäfers in der Region nicht gesichert.
(Presseinfo: Dr. Diana Pretzell, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Geschäftsstelle PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl vom 25.05.2010)
Titelseite » RegioKalender » Textmeldung
Überregional - Freiburg
11./12. Juni: GEO-Tag der Artenvielfalt: Gebietsbeschreibung Mooswald - Die Schwarze Teufelskralle +++ Der Bogenförmige Halsbock
Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Rees Sanitär- und Heizungsanlagen
Blochmattenstraße 4, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 92560, Fax 07641 / 52473Gustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920TEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deGewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699LIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.com
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Emmendingen - 1. Mai Hock der LINKEN auf dem Marktplatz - Motto: "Lohn von dem wir (über)leben können"
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service