GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

Schulen: „Länger gemeinsam lernen“ – Ein Schulmodell mit Zukunft? - Öffentliche Veranstaltung am 14. April, 19 Uhr im Filmsaal der Max-Weber-Schule

„Länger gemeinsam lernen“ – Ein Schulmodell mit Zukunft?
Dieser Frage gehen Fachleute in einer öffentlichen
Veranstaltung der städtischen Reihe „Forum Freiburger
Schulen der Zukunft“ auf den Grund.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Gerda Stuchlik
und einer Einführung von Antje Reinhard, Vorsitzende des
Gesamtelternbeirats, folgen zwei Vorträge: Margret Ruep,
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Rolf
Behrens, Geschäftsführender Schulleiter der Freiburger
Gymnasien, berichten aus wissenschaftlicher und praktischer
Sicht über den aktuellen Stand der Diskussion. Anschließend
kann man mit den Fachleuten diskutieren.

Margret Ruep, Jahrgang 1950, unterrichtete 18 Jahre lang an
allgemeinbildenden Schulen und war auch als Schulleiterin
tätig. Darüber hinaus studierte sie
Verwaltungswissenschaften und Personalentwicklung. Von
1997 bis 2000 war Ruep im Kultusministerium Baden-
Württemberg zuständig für die Lehrerausbildung, von 2000
bis 2008 Präsidentin der Oberschulämter Tübingen und
Stuttgart. Seit 2009 leitet sie die PH Weingarten. Von 1998
bis 2004 war Ruep Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft
Erziehung und Bildung der Deutsch-Französisch-
Schweizerischen Oberrheinkonferenz. Seit 1985 hat sie
Lehraufträge im Rahmen der Lehrerausbildung an den
Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe, Ludwigsburg und
Weingarten sowie an der Universität Tübingen inne. Zu ihren
Arbeitsschwerpunkten zählen die Unterrichtsentwicklung, die
Qualitäts- und Personalentwicklung sowie das
Bildungsmanagement.

In ihrem Vortrag will Margret Ruep aufzeigen, weshalb
verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen die Idee eines
längeren gemeinsamen Lernens vertreten, welche Argumente
dafür sprechen und inwieweit die deutsche Schultradition die
Verwirklichung schwierig erscheinen lässt. Vergleiche mit
anderen Ländern machen die Funktion von Schule in
Deutschland deutlich. Welche Faktoren „gute Schule“
ausmachen, erläutert Ruep am Schluss ihres Vortrags.
Rolf Behrens, Jahrgang 1951, studierte Mathematik,
Soziologie, Volkswirtschaft und Politik in Münster und
Freiburg. Seit 1976 unterrichtet er Mathematik und Informatik
am Kepler-Gymnasium. 1990 wurde er stellvertretender
Schulleiter, übernahm neun Jahre später die Schulleitung und
ist seit 2006 Geschäftsführender Schulleiter der Freiburger
Gymnasien.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. April, um 19
Uhr im Filmsaal der Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee
14, statt. Der Eintritt ist frei.

(Presseinfo: Christoph Jessen, Presse- und Öffentlichkeitsreferat Stadt Freiburg vom 07.04.2011)


Weitere Beiträge von Lesertipp (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald