GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

Sonntag, 15. Juli, ab 11 Uhr: Badenova lädt zum Wasserschlössle Fest ein

Wasserschlössle
Wasserschlössle

Am Sonntag, 15. Juli lädt Badenova von 11 Uhr bis 18 Uhr zum Wasserschlössle Fest ein. Der Hochbehälter aus dem Jahr 1895, oberhalb des Sternwalds, ist für viele Freiburger das Wahrzeichen der hiesigen Wasserversorgung. Vor rund einem Jahr wurde der historische Bau umfänglich saniert, nun wird er einen Tag lang für die Bevölkerung geöffnet.

Beim Wasserschlössle Fest öffnet Badenova die Tore des Wasserbehälters und bietet Führungen für die gesamte Familie an. Den Sternwald mit dem Freiburger Forstamt kann man um 12.30 sowie um 15.50 Uhr erkunden. Um 11 Uhr beginnt das Platzkonzert des Musikvereins Offnadingen e. V., um 15 Uhr ist die Bläsergruppe des MV an der Reihe. Für Gegrilltes, Kaffee und Kuchen und Kühles aus der Trinkwasserbar sorgen die Ranzengarde Concordia, Die Olive und Mitglieder der Trachtengruppe Hofsgrund. Für Kinder gibt es u. a. eine Hüpfburg, Torwand- und Bogenschießen. Das Besondere in diesem Jahr: Zum Sonderpreis von nur 3 Euro (50 Prozent günstiger) erhalten Besucher exklusiv am Wasserschlössle die PET-Flasche für den Wassersprudler Sodastrem mit City Edition Freiburg an. (Das Angebot gilt ausschließlich am 15. Juli.)

Das Wahrzeichen der Freiburger Wasserversorgung

Das Wasserschlössle, das erhaben oberhalb der Wiehre liegt, ist eines der ältesten Gebäude der hiesigen Wasserversorgung. Das porös gewordene Betonsteinwerk wurde 2010 und 2011 für ca. 25.000 Euro neu befestigt. Die Schwergewichtsmauern des historischen Baus erhielten eine zwei Meter dicke Verblendung aus Sandsteinplatten. Die Fugen wurden neu abgedichtet, damit kein Regenwasser in die Mauern eindringen kann. Zum Schluss wurde noch eine Antigraffiti-Beschichtung aufgebracht. Auch das Innere des Schlössle hat Badenova aufwändig saniert.
Vom Wasserwerk fließt das Trinkwasser durch natürliches Gefälle zum Wasserschloss. Die Wasserkammer darin ist 45 Meter lang, 33 Meter tief, sechs Meter hoch, das Fassungsvermögen beträgt maximal 3.800 Kubikmeter. Über 100 Jahre war das Wasserschloss alleine für die Versorgung des Freiburger Ostens zuständig. Zuwachs und Verstärkung kam im Jahr 2001: Der Hochbehälter Bromberg, ebenfalls im Sternwald oberhalb der Wiehre gelegen, wurde in rund 600 Metern Entfernung erbaut.

Das Wasserschlössle Fest der Badenova bietet alle zwei Jahre die Gelegenheit, das Innere des Baus zu erkunden und mehr über die Freiburger Wasserversorgung zu erfahren. Die Führungen dauern rund 15 Minuten und sind für die gesamte Familie geeignet.

>>> Wegbeschreibung

(Presseinfo: Yvonne Schweickhardt, Unternehmenskommunikation, badenova AG & Co. KG vom 05.07.2012)


Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald